Alle kriegen OOP nur Purebasic nicht :(...

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Darky
Beiträge: 210
Registriert: 18.09.2004 20:53
Wohnort: Gelsenkirchen / NRW
Kontaktdaten:

Alle kriegen OOP nur Purebasic nicht :(...

Beitrag von Darky »

Hallo !

Die Jenigen unter euch die sich auch andere Programmiersprachen ansehen oder solche benutzen, werden festgestellt haben das jede Programmiersprache ( und nun sogar Powerbasic 9 ! ) OOP erhalten.

Wird es irgendwann möglich sein richtige Klassen in PB zu erstellen? oder sollte man(n) sich nun langsam damit abfinden das Purebasic nicht die Power von OOP besitzen wird?


Gruß
Darky


P.s.: Viel spaß beim flamen :P
P.P.s : Frohes neues
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

Sehr warscheinlich wird PB kein OOP erhalten, das wurde schon oft gefordert aber immer abgelehnt.

>[...] sollte man(n) sich nun langsam damit abfinden das Purebasic nicht die Power von OOP besitzen wird?

Welche Power von OOP? OOP ist nur ein anderes Programmierparadigma, PB untertstützt eben Prozedurale Programmierung. OOP bringt keinen Produktivitätsvorteil gegenüber Prozedural und verbraucht mehr Ressourcen. Den einzigen Vorteil den ich mir einreden lassen würde währe die leichte Wiederverwendbarkeit von OOP Code, aber wenn man Prozedural sauber programmiert erreicht man das selbe.

Fred soll sich lieber auf ander Sachen konzentrieren, z.B. besser ASM optimierung durch den Compiler oder verbesserung der x64 Version als solche "Spielereinen" wie OOP einzubauen die dann vielleicht nach 5 Versionen erst mal fehlerfrei laufen.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
Kukulkan
Beiträge: 1066
Registriert: 09.09.2004 07:07
Wohnort: Süddeutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Kukulkan »

Hi Darky,

Was fehlt Dir denn an den vorhandenen OOP Funktionen? Immerhin haben das ja einige nochmal gehörig aufgebohrt:

http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... hlight=oop

http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 744#224744

Immerhin bieten diese Lösungen Vererbung und Polymorphie, Kapselung und Konstruktoren mit Parametern. Wenn das nicht reicht, dann solltest Du evtl. mal den .NET Kram angucken. Auch Script-Geschichten wie Ruby sind da Vorreiter.

Nebenbei: Niemand zwingt Menschen dazu, PureBasic zu verwenden. Nur weil manche auf Pferdchen am Kühlergrill stehen muss noch lange nicht jeder Autobauer welche vorne drankleben. Man hat ja die Wahl...

Volker
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

OOP bringt keinen Produktivitätsvorteil gegenüber Prozedural
Könntest Du diese Aussage bitte etwas erläutern?
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3845
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Beitrag von mk-soft »

Ich finde Purebasic gut weil es Procedure und Funktionsorientiert ist.
Bei den meisten OOP Sprachen sucht man sich tot um die Methoden und Properties zu finden die man braucht.
Für 99% der Anforderungen braucht man aber gar kein OOP. Es heißt aber nicht das man unter PB nicht OOP Orientiert arbeiten kann. Der von INC (PureObject) baut den Code um und hat schon eine sehr gute Struktur. Der OOP-Precompiler von mir hält sich komplett an Syntax von Purebasic für den Umgang mit Objekten.

Wer sich bei Purebasic mit Interfaces beschäftig kann diese auch selber umsetzen.

FF :wink:
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

ZeHa hat geschrieben:
OOP bringt keinen Produktivitätsvorteil gegenüber Prozedural
Könntest Du diese Aussage bitte etwas erläutern?
Gerne:

http://www.csm.ornl.gov/~v8q/Homepage/P ... ntable.pdf
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

ich bestreite auch die Formulierung "Power von OOP"

die Aussage
> OOP ist nur ein anderes Programmierparadigma
ist zutreffend.

> OOP bringt keinen Produktivitätsvorteil gegenüber Prozedural
teile ich nicht ganz.

mag sein dass OOP einige Vorteile besitzt, gerade was Multithreading / Multicore und sowas betrifft,
moderne OOP-Entwicklungsumgebungen neigen von Haus aus dazu, das gründlich auszunutzen,
wogegen man sich bei Prozedural nen ziemlichen Wolf programieren müßte.


Auf der anderen Seite zählt natürlich auch das Argument, dass OOP wesentlich mehr Ressourcen beantsprucht,
sowohl in Speicher- als auch in Performance-Hinsicht.
Dass das mittlerweile auf PCs und ähnlichen Systemen mehr und mehr
als vernachlässigbar einzustufen ist, ist ebenso bekannt wie einleuchtend.

Aber es gibt auch andere Systeme.
gerade auf kleinen Umgebungen wie deinem Kühlschrank der im Internet Nachschub bestellen soll,
dein Staubsauger der alleine die dreckingste Ecke findet,
oder deinem Handy, auf dem du nicht nur deine Kontakte verwalten willst,
sondern auch ein Navigationssystem benutzen und FarCry spielen,
ist es wichtig, nicht in die Ressourcenfalle von OOP zu tappen,
und obwohl man auch auf solchen Systemen OOP programmiert,
muss man gewisse Kenntnisse haben die durch die Übung von Prozeduraler Programmierung
erlangt werden, um wirklich das maximale aus den kleinen Maschinen herauszukitzeln.


Für PureBasic gibt es mehrere "User-Bewegungen", die OOP in der einen oder anderen Form implementieren.
Volker hat ja schon ein paar topics verlinkt, und auch in der Lounge gibt es seitenweise Klassencodes.
Außerdem ist PB nicht grundsätzlich OOP-unfähig, es steht dir frei, mit Prototypes zu arbeiten.


Jeder, der nicht beruflich auf ein System festgelegt ist, sucht sich seine Entwicklungsumgebung selber aus.


Wer bei PureBasic bleibt, ob als Erst- oder Zweit-Sprache, der hat seine Gründe dafür.
Für mich ist das unter Anderem das back-to-the-roots-feeling des Prozeduralen und die API-nahe Herangehensweise.

Wer unbedingt OOP möchte findet auf dem Markt genügend Alternativen.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorium »

Es ist ja ganz offensichlich das OOP nicht zum PureBasic-Konzept gehöhrt. Diese Entscheidung ist sicherlich schon vor Version 1.00 gefallen. Wer OOP unbedingt nativ in der Sprache haben will, muss halt zu einer der zahlreichen Alternativen greifen.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

Thorium hat geschrieben:Es ist ja ganz offensichlich das OOP nicht zum PureBasic-Konzept gehöhrt. Diese Entscheidung ist sicherlich schon vor Version 1.00 gefallen. Wer OOP unbedingt nativ in der Sprache haben will, muss halt zu einer der zahlreichen Alternativen greifen.
+n
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
edel
Beiträge: 3667
Registriert: 28.07.2005 12:39
Computerausstattung: GameBoy
Kontaktdaten:

Beitrag von edel »

Was soll den dieses staendige "gegen OOP". Mal angenommen PB wuerde
OOP unterstuetzen, wer es nicht will, brauch es auch nicht nutzen.
Man schimpft ja auch nicht gegen die Mac/Linux Version wenn man nur
unter Windows programmiert. Das gleiche bei den Libs.
Antworten