Performanz bei Netzwerk-Angelegenheit

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
gnasen
Beiträge: 578
Registriert: 01.08.2007 14:28
Computerausstattung: PB 4.60

Performanz bei Netzwerk-Angelegenheit

Beitrag von gnasen »

Hi,

ich habe mal eine ganz grundsätzliche Frage an diejenigen, die sich mit dem Interna hinter SendNetworkData() ein bisschen auskennen.
Und zwar geht es um die Performance und dem genauen Verhalten der Funktion:

In meiner Programmausführung werden viele kleine zu verschickene Nachrichten gesammelt und auf einen Schwung versand. Alle diese Nachrichten werden einzeln per SendNetworkData() verschickt, da dies das Management um Welten erleichtert.

Die Frage ist: Leidet die Performance stark darunter? Es ist mir klar, dass ein großes Packet wesentlich schneller ist als viele kleine welche verzögert eintrudeln, aber wie schaut es aus, wenn alle zu verschickenden Daten in einem Bereich weit unter 1ms gesammelt und hinzugefügt werden. Wird der Batzen dann als irgendwie komprimiertes Packet verschickt oder würgt der sich einen ab?

Danke schonmal im Vorraus !

gnasen
pb 4.51
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorium »

Würd mich auch mal interessieren ob PB oder Winsock da automatisch was zusammenfassen.

Häng dich mal mit WPE Pro drann. Das ist ein Packetsniffer. Da siehst ob das wirklich alles als einzelne Packete versendet wird.

Dein Virenscanner wird warscheinlich drauf anschlagen und es als Hackingtool identifiezieren. Das ist normal, es ist kein Trojaner, Virus oder sonst was, was sich selbstständig macht. Normalerweise kann man den Alarm bei Hackingtools auch ausschalten bei Virenscannern. Ist sowieso sinnfrei.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Benutzeravatar
gnasen
Beiträge: 578
Registriert: 01.08.2007 14:28
Computerausstattung: PB 4.60

Beitrag von gnasen »

habe mir das ganze mal angeschaut, schwer zu sagen, muss man wahrscheinlich am besten ne extra Testanwendung zu schreiben.

Mysteriös: 8 Byte packete werden empfangen, aber senden tue ich sie definitiv nicht in meiner Client Anwendung...
pb 4.51
Antworten