Physik...

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
milan1612
Beiträge: 810
Registriert: 15.04.2007 17:58

Physik...

Beitrag von milan1612 »

(Mir gehts grad genauso wie Xor, nur ist es bei mir Physik)

Also, wir haben die letzten Wochen in meinem Physik LK elektrische
Felder und das Feldpotenzial durchgenommen. Und - so peinlich es
mir auch ist - ich versteh nur Bahnhof!

Kann mir ein physik-gebildeter mal bitte erklären wie genau Ladung (Q),
Feldstärke (E), Potenzial (φ) und Probeladung (Qp) zusammenhängen?
Wir müssen Aufgaben rechnen in denen eine bestimmte Probeladung in einem
meist radialsymmetrischen Feld bewegt werden, und dabei sollen wir
meistens die elektrische Arbeit die verrichtet wird ausrechnen.

Jeder Hinweis ist hilfreich!
Danke...
Bin nur noch sehr selten hier, bitte nur noch per PN kontaktieren
Benutzeravatar
KatSeiko
Beiträge: 367
Registriert: 19.07.2008 07:47

Beitrag von KatSeiko »

Also als angehender Lehrer kann ich dir nur eins sagen: Dein Lehrer hat eigentlich die Pflicht, dir das nochmal zu erklären, wenn du am Ende der Stunde hingehst und noch einmal nachfragst...
Sorry, ich hab leider in der Oberstufe kein Physik mehr gehabt. Aber hast du die Begriffe eigentlich mal bei Wikipedia nachgeschaut?
Win7 Ultimate x64, PureBasic 5.11

There is no substitute..
BildBildBild
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7031
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Beitrag von STARGÅTE »

Was genau willst du nun hören ?

das Thema hat bestimmt mehrere Stunden gedauert, das kann man nicht in ein zwei Sätzen zusammen fassen...

Feldstärke E:
Dies in ein Vektorfeld welches an jeden Punkt einen Vektor angibt in welche Richtung eine Probeladung sich bewegen würde und wie schnell.

Ladung Q
Meistens die Forherschende Ladung in einem Abgeschlossenen System, welche dann mit Probeladungen in kontakt kommt, welche dann zu beschreiben sind.

Potenzial φ
Skalares Feld zur bestimmung des Potentials welches eine Probeladung hat, ähnlich dem Potential im Graviationsfeld (Potentielle Energie)

Probeladung Qp
Dient zur Berechung von irgendwelchen Dingen.
zB Kurvenintegrale im Elektrischen Feld, Formeln dazu im Tarfelwerk oder WIKI.
Beispiele sind ja:
Wenn eine Probeladung irgendeinen Weg im Radialfeld zurück legt und Anfang = Ende dann verrichtet es keine Arbeit, weil sich die Energien ausgleichen.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Benutzeravatar
milan1612
Beiträge: 810
Registriert: 15.04.2007 17:58

Beitrag von milan1612 »

Was ich zum Beispiel überhaupt nich schnall ist die Feldfunktion,
wie kommt man darauf wenn sie nicht gegeben ist? :|
Bin nur noch sehr selten hier, bitte nur noch per PN kontaktieren
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7031
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Beitrag von STARGÅTE »

Watt für n Funktion ?

[img]http://math.at.gg/E%3d@FrQ{4$p*$e_0*r^2}.gif[/img]

Oder welche ?
Zuletzt geändert von STARGÅTE am 22.01.2009 02:40, insgesamt 1-mal geändert.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Benutzeravatar
milan1612
Beiträge: 810
Registriert: 15.04.2007 17:58

Beitrag von milan1612 »

STARGÅTE hat geschrieben:Watt für n Funktion ?

E=Q/(4π·ε0·r²)

Oder welche ?
Das hab ich in der Form noch nie gesehen, wie kommt man darauf?
Würde mir schon mal gewaltig helfen!
Bin nur noch sehr selten hier, bitte nur noch per PN kontaktieren
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7031
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Beitrag von STARGÅTE »

Naja vom Coulomb'schen Gesetz:
Bild
Und der Feldstärke im Allgemeinen:
Bild

setzt mal Bild und Bild

und setzt das Coulomb'schen Gesetz in die Feldstärke im Allgemeinen

und nach dem Kürzen erhält man es eben ...


oder willst du jetzt "noch tiefer" ?

EDIT: Es würde meiner Meinung nach zu tiel in die Physik an der UNI gehen

EDIT2:
er fällt weg da es die formel für das Vakuum war und er =1 dort ist.
Zuletzt geändert von STARGÅTE am 22.01.2009 02:45, insgesamt 1-mal geändert.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Benutzeravatar
milan1612
Beiträge: 810
Registriert: 15.04.2007 17:58

Beitrag von milan1612 »

Ahh, sehr interessant - werds mir mal anschauen.
Danke, ich denke das bringt mich auf die richtige Spur. :allright:
Bin nur noch sehr selten hier, bitte nur noch per PN kontaktieren
Antworten