"internes" USB-Verlängerungskabel - gibt es das?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

"internes" USB-Verlängerungskabel - gibt es das?

Beitrag von ZeHa »

Servus,

ich hab grad bei dem PC meiner Eltern eine USB2.0-PCI-Karte eingebaut, da vorher nur USB1.1 möglich war. Jetzt hat diese Karte auch intern einen USB-Anschluß (ich vermute mal für CardReader o.ä.), ich würde diesen gerne nutzen, um die beiden Front-USB-Buchsen damit zu versorgen.

Die Front-USB-Buchsen sind im Grunde zwei Kabel, die auf einer Seite so aussehen wie ein festschraubbarer VGA- oder Serial-Stecker (nur natürlich mit 'ner USB-Buchse), und auf der anderen Seite gehen sie direkt aufs Mainboard. Ich hätte jetzt gerne ein Kabel, welches genauso aufgebaut ist, jedoch nicht den Stecker fürs Mainboard hat, sondern eben einen ganz normalen USB-Stecker. Also quasi ein stinknormales USB-Verlängerungskabel, welches auf der Kupplungsseite von innen an die Gehäusewand geschraubt werden kann.

Optimalerweise sollte es natürlich ein Kabel sein, welches sich in zwei solche Buchsen aufsplittet. Aber da weiß ich erst recht nicht, ob es sowas gibt.

Kann mir da jemand helfen? Hab schon überall gesucht, aber ich finde halt nur "normale" USB-Verlängerungskabel, und keine, die man festschrauben kann oder die von einem Stecker auf zwei Kupplungen münden. Oder gibt es sowas überhaupt gar nicht?

PS: Oder (jetzt kommt mir grad ein Gedanke) hab ich mir die PCI-Karte nicht genau genug angeschaut, und sie hat möglicherweise so einen Anschluß wie auch auf dem Motherboard? EDIT: Sieht wohl nicht so aus... hier ein Bild der Karte http://ecx.images-amazon.com/images/I/4 ... SS500_.jpg
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
KatSeiko
Beiträge: 367
Registriert: 19.07.2008 07:47

Beitrag von KatSeiko »

Das interne Teil ist für einen USB-Stick gedacht, den man zum Beispiel für ReadyBoost verwenden kann. Eine Art Verlängerung zum hinausführen dieses Ports aus dem Gehäuse gibt es meines Wissens nicht, weil dies viel zu speziell ist und viel zu selten nachgefragt wird.
Win7 Ultimate x64, PureBasic 5.11

There is no substitute..
BildBildBild
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Du kannst ja ein normales internes Kabel nehmen, und dann nen USB-Stecker dranlöten.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Hmm ich weiß nicht ob ich sowas hinkriege, ehrlich gesagt :mrgreen: ich hab bisher nur Gitarren-Tonabnehmer eingelötet, da hat man aber auch etwas mehr Angriffsfläche :mrgreen:

Ich glaub da würde ich dann lieber andersrum vorgehen, und ein normales externes Kabel nehmen, aber den Stecker vom internen irgendwie dranmachen (also das Steckergehäuse, weil da ja die Schrauben dran sind).

Sauerei daß es sowas nicht schon fertig gibt...
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

also, ich hab mal so nen adapter gehabt...
da waren die ports auf der mother, und von da gingen zwei kabel an ne blende für die Kartenslots, wo dann zwei usb ports drin waren...

kann aber sein, dass das noch für USB1 war...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

> kann aber sein, dass das noch für USB1 war...
Jetzt nicht mehr?
Und mit USB2 gehts nicht :freak:
Vielleicht ist das Kabel ja zu dünn
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Kaeru: Sowohl für USB 1.x als auch für USB 2.0 reicht ein stinknormales Kabel mit 4 Adern. Im Optimalfall allerdings mit nem geerdeten Metallgeflecht drumherum, aber das ist nich zwingend erforderlich (bei meinem PC z.B. nicht der Fall, und funktioniert trotzdem). Erst ab USB 3.0 wird sich das ändern, da kommen dann wirklich neue Adern dazu (wird aber wohl trotzdem zum "alten" USB kompatibel bleiben, die Geräte werden halt dann nur nicht mit voller USB3.0-Geschwindigkeit nutzbar sein).

//EDIT: http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_ ... uf_USB_3.0
Man beachte die 5 kleinen Zungen hinter den 4 großen Kontaktflächen:
Bild
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

USB Programmierung ist jetzt schon sooo kompliziert, wieso machen die das noch viel komplexer?
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

Nur weil da neue Adern hinzukommen, muss sich das Protokoll doch nicht
großartig ändern und komplizierter werden.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Weiß jemand ob es Adapter gibt, also von diesem Motherboard-artigen Anschluß auf einen normalen USB-Stecker? Das wäre ja auch ganz cool...
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Antworten