Hardwarebeschleunigung der Soundkarte deaktivieren

Windowsspezifisches Forum , API ,..
Beiträge, die plattformübergreifend sind, gehören ins 'Allgemein'-Forum.
real
Beiträge: 468
Registriert: 05.10.2004 14:43

Hardwarebeschleunigung der Soundkarte deaktivieren

Beitrag von real »

Hi,

unter Windows XP kann ich über

Systemsteuerung
-> Sounds und Audiogeräte
--> Stimme
---> Stimmenwiedergabe
----> Erweitert
-----> Systemleistung

die Hardwarebeschleunigung der Soundkarte regulieren. Kennt jemand vielleicht einen Weg, das per PureBasic zu machen?

viele Grüße
René
beowulf6
Beiträge: 8
Registriert: 03.10.2006 21:19
Kontaktdaten:

Beitrag von beowulf6 »

Wofür sollte so etwas sinnvoll sein?

Ausserdem gibt es dafür keine API.
The hardware-acceleration and SRC settings can be changed only by direct end-user action. No API is available for changing the hardware-acceleration or SRC setting from an application program. This behavior improves stability and prevents software from placing the audio system in a state from which it cannot be removed without rebooting.
Quelle: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms790572.aspx
LCD
Beiträge: 107
Registriert: 23.01.2008 13:13
Wohnort: Wien

Beitrag von LCD »

Ich kann mir gut vorstellen dass das für Datentransfer über Soundkarte (der gut getimt werden muss) ganz nützlich sein dürfte, z.B. Datenübertragung zu Atari XL, Sinclair Spectrum oder C64, vor allem wenn kein RS232 Kabel zur verfügung steht.
PB 4.61Beta1 32/64Bit. AMD FX6100, 8 GB RAM, ATI Radeon 5750, Win7 64 (64 bit ist mist weil 16-Bit Programme wie MakeTZX nicht mehr darauf funktionieren).
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

Naja, da musst du die Mausklicks simulieren. Besser als über Systemsteuerung -> ... geht es mit dxdiag. HWBeschl.exe (Google hilft) tut genau das.

Allerdings klappt das nicht unter Windows Vista.

Ich vermute du willst ein Tool für Assassins Creed schreiben, denn genau hier besteht dieses Problem auch. :freak:
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Antworten