@nicolaus
da steckt viel Arbeit drin und auch ne Menge drumherum
(bis hin zu den Smilies....). Super Ausgangsbasis zum Weitercoden
@stbi
zum Thema SendNetworkFile:
Der Befehl ist sicher sehr nützlich, jedoch denke ich daß er für kleinere
Dateien gedacht ist, deshalb auch das komplette Einlesen in das
Memory. Ein Hinweis im Handbuch darauf wäre nicht schlecht.....
Bei Dateien > 1MB macht das paketweise übertragen mit
SendNetworkData - ReceiveNetworkData Sinn. Zerlegt man bespielsweise
in 20 Pakete, hat das den Vorteil, damit auch einen Progressbar ansteuern zu können,
fehlerhafte Pakete nocheinmal zu senden, Prüfsummen zu rechnen, die Dateilänge
und den Dateinamen vorab zu übertragen etc.
Das alles kann ReceiveNetworkFile nicht.
Auch behaupte ich, daß das Dateiübertragen ohne Zwischenspeichern
nicht funktionieren wird, besonders wenn die Datei von einer CD/DVD,
Diskette etc. kommt, auch kann ja die Festplatte von einem anderen
Task beschäftigt sein. Leseverzögerungen von mehreren Sekunden (oft
viel mehr wenn eine CD an der Kippe zum Sondermüll ist) wirken sich
beim direkten Datensenden Richtung Netzwerk sicher nicht vorteilhaft aus....
Eigentlich sehe ich SendNetworkFile-ReceiveNetworkFile als kleine
Draufgabe in der NetworkLib für bequemes Versenden von Kleindateien,
für größere Dateien ist sie schon vom Funktionsumfang her nicht konzipiert
Cu von Team100
Kompliziert kann es jeder lösen, aber das wirklich Geniale ist einfach.....