
Es geht um folgende Aufgabe aus der Mengenlehre (da es zum Sommersemester anner Uni Bielefeld keine Vorsemester gibt, muss ich mich halt mit dem Buch dazu begnügen...)
Aufgabe:
Es ist klar, dass die beiden Mengen gewisse Elemente der reellen Zahlen teilen und somit in Relation zueinander stehen.Auf der Menge der reellen Zahlen R betrachte man die Relationen R und S, für die gilt:
(1) xRy <=> (y+2)^2 = x+4
(2) xSy <=> x^2+4x = y
für alle x,y€R. (ja, € soll das Element-Zeichen sein)
Man veranschauliche sich beide Relationen und zeige:
xRy <=> ySx
für alle x,y€R.
Wenn das alles ist, wie schreibe ich das dann auf? Und warum wird in der Frage die Relationsrichtung zu ySx geändert? geht das einfach so? Vorher wurde gesagt, dass ein Kartesisches Produkt in seiner Reihenfolge festgelegt ist. Ein Vertauschen verändert doch die gesamte Menge
Das Buch hat zu manchen Aufgaben leider keine Lösungen und ist auch sonst fürn Anfang etwas knapp in den Ausführungen.
Danke !