1) Geh mal in Systemsteuerung/Verwaltung/Datenquellen(ODBC) -> Da müßte sie drin stehen.
2) Wie heißt die Tabelle?
3) Kannst aber auch schicken, wenn Du willst......
**Edit:
Per Mail geregelt....
Software mit Datenbank-Frage zu Konzept
kleine frage zwischendurch:
warum ist eine datenbank schneller wenn es z.B. daum geht eine lottozahl mit einer masse von lottozahlen abzugleichen?
oder ist es schneller wenn ich einzelne zeilen in einer text-datei durchgehe und die lottozahlen darin mit meiner vergleiche?
warum ist eine datenbank schneller wenn es z.B. daum geht eine lottozahl mit einer masse von lottozahlen abzugleichen?
oder ist es schneller wenn ich einzelne zeilen in einer text-datei durchgehe und die lottozahlen darin mit meiner vergleiche?
gruß oNNy
http://www.onnsoft.de
http://www.onnsoft.de
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Es kommt darauf an was für eine Datenbank du hast (Die meisten erzeugen zusätzliche Hashes anhand deren die Elemente großer Tabellen schneller gefunden werden). Aber so gut wie jede Datenbank ist schneller als soviele Zeilen einer Textdatei zu vergleichen.onny hat geschrieben:kleine frage zwischendurch:
warum ist eine datenbank schneller wenn es z.B. daum geht eine lottozahl mit einer masse von lottozahlen abzugleichen?
oder ist es schneller wenn ich einzelne zeilen in einer text-datei durchgehe und die lottozahlen darin mit meiner vergleiche?
Was du allerdings zur Optimierung von Rohdaten nehmen kannst ist ein Binärer Suchbaum. Damit hast du schonmal einen SEHR SEHR GROSSEN Geschwindigkeitsvorteil bei großen Datenmengen.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Binärer Schaubaum? Sowas wie ein Inhaltsverzeichnis?DarkDragon hat geschrieben:Es kommt darauf an was für eine Datenbank du hast (Die meisten erzeugen zusätzliche Hashes anhand deren die Elemente großer Tabellen schneller gefunden werden). Aber so gut wie jede Datenbank ist schneller als soviele Zeilen einer Textdatei zu vergleichen.onny hat geschrieben:kleine frage zwischendurch:
warum ist eine datenbank schneller wenn es z.B. daum geht eine lottozahl mit einer masse von lottozahlen abzugleichen?
oder ist es schneller wenn ich einzelne zeilen in einer text-datei durchgehe und die lottozahlen darin mit meiner vergleiche?
Was du allerdings zur Optimierung von Rohdaten nehmen kannst ist ein Binärer Suchbaum. Damit hast du schonmal einen SEHR SEHR GROSSEN Geschwindigkeitsvorteil bei großen Datenmengen.
gruß oNNy
http://www.onnsoft.de
http://www.onnsoft.de
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Hmm nein. Ein Binärer Suchbaum ist ein Baum, in dem jeder Knoten maximal nur 2 Unterknoten aufweist. Dann hast du z.B. folgendes Szenario:onny hat geschrieben:Binärer Schaubaum? Sowas wie ein Inhaltsverzeichnis?DarkDragon hat geschrieben:Es kommt darauf an was für eine Datenbank du hast (Die meisten erzeugen zusätzliche Hashes anhand deren die Elemente großer Tabellen schneller gefunden werden). Aber so gut wie jede Datenbank ist schneller als soviele Zeilen einer Textdatei zu vergleichen.onny hat geschrieben:kleine frage zwischendurch:
warum ist eine datenbank schneller wenn es z.B. daum geht eine lottozahl mit einer masse von lottozahlen abzugleichen?
oder ist es schneller wenn ich einzelne zeilen in einer text-datei durchgehe und die lottozahlen darin mit meiner vergleiche?
Was du allerdings zur Optimierung von Rohdaten nehmen kannst ist ein Binärer Suchbaum. Damit hast du schonmal einen SEHR SEHR GROSSEN Geschwindigkeitsvorteil bei großen Datenmengen.
Code: Alles auswählen
Karl
Erich Olaf
Adam Fred
Du hast also insgesamt 2 (Olaf, Adam) Knoten nicht untersuchen müssen.
Da muss man sich aber noch weit mehr reindenken, denn der Baum wird beim Einfügen eines Elements manchmal noch "rotiert" um weniger Ebenen zu erhalten.
@ts-soft: Die Childs zeigen nicht unbedingt auf die Parents.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
Sogar sehr alt... aber da sieht mans wieder....
man will "bloss" mit ein paar Daten jonglieren und schon braucht man wieder einen theoretischen Mathematiker
man will "bloss" mit ein paar Daten jonglieren und schon braucht man wieder einen theoretischen Mathematiker

PureBasic 6.21 (Windows x86/x64) | Windows11 Pro x64 | AsRock B850 Steel Legend Wifi | R7 9800x3D | 64GB RAM | GeForce RTX 5080 | ThermaltakeView 270 TG ARGB | build by vannicom