Gelöscht?

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
DrNo
Beiträge: 202
Registriert: 09.05.2008 15:20
Wohnort: BW, Deutschland
Kontaktdaten:

Gelöscht?

Beitrag von DrNo »

Servus,
Wenn ich Dateien mit dem Mülleimer lösche, kann ich sie z.B. mit TuneUp Undelete wieder herstellen (ich benutz zum löschen eigentlich den TU Shredder).
Wenn ich aber Verzeichnisse oder Dateien mittels DeleteDirectory() oder DeleteFile() lösche, kann ich sie nicht mehr herstellen. Jetzt zu eigentlichen Frage:

Wie sicher ist das wenn man etwas mit PB löscht?
Gibt es eine sicherere Methode als das standard DeleteFIle()/DeleteDirectory()?

MFG
DrNo
:iamwithstupid:
xperience2003
Beiträge: 972
Registriert: 04.10.2004 18:42
Computerausstattung: Amiga, LinuxMint, Windows7
Wohnort: gotha
Kontaktdaten:

Beitrag von xperience2003 »

Bild

links unsicher - rechts absolut sicher :lol:


also ich denke deletefile arbeitet wie der api befehl auch
er loescht den datei header und den eintrag, wo die datei
auf der festplatte ist

das was der schredder macht ist auch die ganze datei
physisch von der festplatte loeschen, heisst mit nullen zu
ueberschreiben
amiga rulez...
Rebirth Software
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Das rechte sieht mir sehr Sicher aus :mrgreen:
Einfach mit Nullen überschreiben reicht auch nur für Laien, selbst nach einem
Format kann man meist alle Daten wieder herstellen. Selbst nach 6maligem
Formatieren hat man noch grosse Teilerfolge :wink:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

mit Nullen überschreiben ist ja auch die "wirkungsloseste" Überschreibung.
wenn man mehrfach mit zufälligen Werten überschreibt ist das wesentlich effektiver.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
DrNo
Beiträge: 202
Registriert: 09.05.2008 15:20
Wohnort: BW, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von DrNo »

Also soll ich einfach die Datei mit 0000000000000001010101010101010 Strings überschreiben? :freak:
Kaeru Gaman hat geschrieben:wenn man mehrfach mit zufälligen Werten überschreibt ist das wesentlich effektiver.
Oder soll ich den User selber einen Text schreiben mit dem die datei dann überschrieben wird? :?
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

nein, mit
WriteWord(#File, Random($FFFF))
bis zur vorher ermittelten Länge, und das dann mehrfach.
und danach kannst du dann DeleteFile benutzen,
dann läßt sich nur der letzte Zufallszustand wiederherstellen.


... aber so sensible daten wirst du doch wohl kaum haben, oder?
abschußcodes für nuklearwaffen?
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
DrNo
Beiträge: 202
Registriert: 09.05.2008 15:20
Wohnort: BW, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von DrNo »

Kaeru Gaman hat geschrieben:... aber so sensible daten wirst du doch wohl kaum haben, oder?
...abschußcodes für nuklearwaffen?
Neee...nur den Bauplan für den Todesstern :mrgreen:
Bild


Ich wollte nur wissen wie ich Dateien sicher lösche...da ich grad meinen ersten Shredder (löschprogramm) zusammengestellt habe.

Aber so sicher löschen kann schon ganz nützlich sein. Zum Beispiel wen ich sensible Daten wie Passwörter habe oder so...
xperience2003
Beiträge: 972
Registriert: 04.10.2004 18:42
Computerausstattung: Amiga, LinuxMint, Windows7
Wohnort: gotha
Kontaktdaten:

Beitrag von xperience2003 »

mit Nullen überschreiben ist ja auch die "wirkungsloseste" Überschreibung
ob nullen oder trash is doch egal, wenn man damit nen paar bloecke auf der hd beschreibt, sind die daten definitiv im eimer
Also soll ich einfach die Datei mit 0000000000000001010101010101010 Strings überschreiben
erm..ne, da legt das betriebssystem nen neues file an und (unter windows system) wird das dann irgendwo auf der platte abgelegt und garantiert nicht genau auf das alte file, das wuerde rein garnichts bringen, die alte datei waere noch an ihrem platz

das, was du da willst geht nicht mit pb-befehlen, diese benutzen
routinen des betriebssystems...kein lowlevel harddisk beschreiben
amiga rulez...
Rebirth Software
Benutzeravatar
DrNo
Beiträge: 202
Registriert: 09.05.2008 15:20
Wohnort: BW, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von DrNo »

Sorry,
muss wohl doch nochmal Nachfragen /:->

Hab mich bisher noch nich so mit Schreib-Lese Aktionen beschäftigt.
WriteWord(#File, Random($FFFF))
bis zur vorher ermittelten Länge, und das dann mehrfach.
Damit meinst du sicher die Datei mittels OpenFile öffnen und dann dass ende der Datei ermitteln und bis Dahin überschreiben?

Und wie ermittle das Ende der Datei und dass ich bis dahin überschreibe? :(
THEEX
Beiträge: 804
Registriert: 07.09.2004 03:13

Beitrag von THEEX »

Code: Alles auswählen

ob nullen oder trash is doch egal, wenn man damit nen paar bloecke auf der hd beschreibt, sind die daten definitiv im eimer
Das glaub ich aber nicht, auch wenn ich jetzt kein Fachmann in der Richtung bin, aber es wird nicht ohne Grund Shredderprogramme geben, die sogar ISO-Normen einhalten.
Eine Art Query-Planner soll die Ausführung von Map/Reduce-Funktionen in Hadoop stark beschleunigen.
Antworten