@Zeha
Haste schon mal meinen Slogan unter meinem Namen gelesen
Bei zusätzlichen Libs und Includes, wäre es natürlich eine sehr große Bibliothek bei der Übersetzung.
Das wird wohl einer allein, der sich vielleicht mit der ein oder anderen Sprache nur bruchstückhaft auskennt, nicht wissen können.
Genauso bin ich mir auch nicht sicher, ob man eine einfache Übersetzung der Gadgets in das JAVA-Konzept mit den Listenern übertragen kann.
Klar würde hier die Möglichkeit bestehen, dass man Abstriche macht und sagt, dass es nur noch ein Layout gibt, wo man immer die Koordinaten angeben muss. Und zum Beispiel bei C++, JAVA und Pascal immer einen Block nach einer For-Schleife bzw. einer IF-Abfrage setzt, selbst wenn nur ein Befehl folgt, damit es mit Next und EndIf logischer zu Basic bleibt
Ich denke, für Hallo-Welt-Dinge im Textmodus oder sogar teilweise für ein grafisches Pong bzw. SpriteLibs (SDL oder so) könnte die Sache gehen.
Allein werde ich so etwas nicht schaffen. Wenn man ein Online-Portral hätte, wo zum Beispiel dann jeder, der eine erweiterte Lib rausbringt, die Funktionsweise erklärt oder auf eine Bibliothek hinweist, die in einer anderen Sprache das gleiche kann, wäre das zum Beispiel hilfreich.
Ich denke auch daran, wie es ist, wenn man bei PureBasic zwischen den 3D-Engines wechseln möchte. Bei Wrappern hat man oft das Problem, dass die Befehle jedes Mal ein Stückchen anders heißen, aber im Prinzip das gleiche bzw. selbe bewirken sollen.
Vielleicht kann man hier auch ein intelligentes Programm entwickeln, welches in der Lage ist, Hilfe-Dateien auszuwerten. Also die Syntax zu verstehen und bei gleichen Begriffen zur Befehlserklärung dann annimmt, dass dieser Befehl in der einen Sprache das gleiche macht wie ein anderer Befehl in einer anderen Sprache.
Zum Beispiel in der Deutschen Hilfe zu "FOR" würde man dann Worte finden wie: Schleife, Zähler, Variable, erhöht sich ...
>>>>>>>>
Genauso könnte das "Search"Programm (ich liebe diesen Begriff, aus Matrix: Startet das Search-Programm)
Sehen: Aha, Benötigt werden X und Y und es wird ein Radius angegeben, Farbe optional und der Befehl heißt Circle
in einer anderen Sprache heißt der Befehl vielleicht auch was mit Circle oder auch nicht, aber es werden auch zufälliger Weise X und Y benötigt und ein Radius ...
Bei den Standard-2D-Drawing-Befehlen sollte es noch möglich sein, so etwas einfach herauszufinden.
Ich finde, einen Versuch wäre es wert und umsonst wäre es auch nicht.
Müssten natürlich Programmierer anderer Sprachen mitziehen.
>>>>>>>> Spinnen wir mal rum
Dann könnte es eine globale internationale Bibliothek mit allen Übersetzungen für Programmiersprachenbefehle geben.
Dann bräuchte man auch nur noch ein Tutorial für die Programmierung allgemein und sucht sich aus der "global newlist dieUltimativeListe.s()" das entsprechenden Wort.
http://www.amazon.de/Duden-Deutsches-Un ... 3411055057
Beispiel als eine schickes Wörterbuch
http://www.dict.cc/
Der Vorteil wäre auch, wenn das erstmal für Programmiersprachen funktioniert hat, könnten wir mit dieser Methode Google den Rang in der Übersetzung von Sprachen ablaufen.
Wenn wir eine Methode haben, wie man Regeln vernünftig definieren kann.
