Spiele-Entwicklung Wettbewerb für Jugendliche

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Vermilion hat geschrieben:da alles derzeit immer noch darauf hin zuläuft, dass ich Spieleentwicklung später beruflich machen werde
Du wohnst nicht zufällig im Raum Bodensee und Umgebung? :) wäre praktisch, hab nämlich ähnliches vor ;)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
Vermilion
Beiträge: 1846
Registriert: 08.04.2006 16:00
Computerausstattung: Apple iMac (2010) & HP Notebook
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von Vermilion »

Du wohnst nicht zufällig im Raum Bodensee und Umgebung? :) wäre praktisch, hab nämlich ähnliches vor :wink:
Nein, leider nicht. Aber das ließe sich ändern. <) Nur wird es nicht allzu bald so weit sein, worüber ich auch in gewisser Weise glücklich bin. Theoretisch dauert es sogar insgesamt noch ganze 3 bzw. sogar leider eventuell 4 Jahre (je nach dem wie es weitergeht), bis ich dann vollends meine Qualifikationen habe (die ich anstrebe), obwohl ich nächstes Jahr schon meine derzeitige Ausbildung abschließen werde. Theoretisch könnte ich am Ende sogar wieder studieren, aber darauf habe ich nun grad nicht so wirklich Lust drauf. Vor allem wäre ich dann (keine Ahnung wie lange Informatik Studium dauert) an die 25 denke ich mal.

Aber ich sehe das als Chance, zwischenzeitlich mich noch mehr mit der Materie von professioneller Spielentwicklung zu beschäftigen, vor allem könnte ich nämlich noch ein kleines Projekt durchführen, was vielleicht gut bei entsprechenden Bewerbungen käme. Aber gerade da meine Ausbildung eher allgemein Informatik ist (und nicht dieses todes-teure Game Design Studium) muss ich das halt freiwillig (mache ich ja gerne) lernen.

Also es ist mein größter Traum <) Und wenn es so weiter geht, sogar wahrhaftig so. Und ich würde alles dran setzen, später erfolgreich in einer kleinen Spieleschmiede zu arbeiten, deren Titel gute Kritiken bekommen.

Genug geschwelgt, was noch für PureBasic selbst gut wäre bzw. die OGRE Implementierung, Alpha Kanal Unterstützung! Denn diese Pixelkanten mit dem altbekannten "Treppeneffekt" sind echt scheußlich und besonders wenn man sich für ein optisch hochwertiges Erlebnis einsetzt so ein Kriterium, das meiner Meinung nach nicht zu stark vernachlässigt werden sollte.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Na ja, ist ja die Laberecke :D

Ich glaube nicht, dass ich später zum Spieleentwickeln wirklich Ahnung von C# oder einer anderen Sprache benötige.

Mein Ziel ist es, den Nutzer von dem Denken in Sprachen weg zu bekommen und Werkzeuge zu schaffen, die Ohne klassische Programmierung auskommen.

Ich denke auch, dass heute aus Zeitgründen niemand aktuelle Spiele ganz allein programmiert.

Das heißt, dass weniger Die Sprache für den einzelnen Programmierer wichtig ist, sondern dass sich an bestimmte Schnittstellen gehalten wird und die Teambesprechung funktioniert und die Aufgaben richtig verteilt werden.

Ich glaube auch, dass in 5 Jahren die ersten guten Programme auf den Markt kommen, die wieder Programme schreiben können.

Also intelligente Software, die meine Wünsche in wieder andere Programme umsetzt.

Es gibt schon Ansätze in der 3D-Animation, wo die Menüs so intelligent geworden sind, dass sie schon fast von allein wissen, was man gerade machen möchte. Also nicht so wie das dusselige Word, was immer wieder den ersten Buchstaben nach einem Punkt groß schreibt, auch wenn man das schon dreimal wieder auf klein geändert hat :shock:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
Vermilion
Beiträge: 1846
Registriert: 08.04.2006 16:00
Computerausstattung: Apple iMac (2010) & HP Notebook
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von Vermilion »

Also C++/C Kenntnisse sind empfehlenswert, da es halt die herrschende Sprache in dem Gebiet ist, und sofern man nicht seine eigene Firma die PureBasic benutzt aufmacht, sollte man sich darauf gefasst machen C++ als Vorraussetzung bei Bewerbungen mitzubringen.

C# ist auch nicht unbedingt nötig, jedoch nützlich wenn man innerhalb XNA (XNA is Not an Acronym) programmiert, d.h. man schreibt Spiele und die laufen unter Windows genau wie unter XBOX 360. Halt so eine Art plattformübergreifendes Framework für Spielentwicklung.

Das klassische Programmieren ist aber immernoch Vorraussetzung, und Perfomancemäßig vor zu ziehen. Wenn man schon bedenkt, dass Hochsprachen Compiler die reinsten Assembler Alpträume ausspucken... Beispiel: ein in Assembler programmiertes Hello World ist 22 Byte groß. In Delphi waren es dann mehr als 30KB. Und was dann diese Design Tools ausspucken... Vor allem setzen diese wieder Grenzen, wenn sie nicht so komplex sind, dass man nicht lieber gleich wieder selbst programmieren sollte.

Das ist ja auch ein wesentlicher Punkt bei "richtigen" Projekten, da muss ein Team wirklich optimal arbeiten, alles muss geplant sein.

Schau mal auf Microsoft http://www.popfly.com/, da ist schon mal so ein Ansatz, kannst Web Spiele auf Silverlight Basis gänzlich ohne Quelltext Editor erstellen.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Popfly fand ich mal ganz lustig, hatte den Link hier auch mal gepostet, aber das Ding ist nur nervig, weil es nur übers Internet zu funktionieren scheint und wenn man nicht schon eine Messenger-Adresse hat, muss man sich bei Microsoft wegen jedes Scheißes anmelden.

Und ohne 1600 x 1200er Auflösung ... na ja.

Mal schauen, wo es hin geht. Dann setzt ich mich mal an mein Ultimatives-Entwicklerwerkzeug :D

Was dann auch Code für C++, XBOX 360, JAVA und andere Sprachen generiert.

:o
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
Vermilion
Beiträge: 1846
Registriert: 08.04.2006 16:00
Computerausstattung: Apple iMac (2010) & HP Notebook
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von Vermilion »

...und natürlich BrainFuck für Orang Utans! :mrgreen:
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Xaby hat geschrieben:Was dann auch Code für C++, XBOX 360, JAVA und andere Sprachen generiert.
Xbox360? Hab ich was verpasst? :?
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Hast nix verpasst.

Mir schwebt schon lange so ein schicker Alleskönner vor.
Eine Art Wörterbuch mit den Regeln für jede Sprache.

Zum Beispiel:

PureBasic (unter anderem)

Code: Alles auswählen

For i.l=0 to 10
...
Next
JAVA und C++

Code: Alles auswählen

for (int i=1;i==10;i++)
{
...
}
TurboPascal (Deplhi vielleicht)

Code: Alles auswählen

Var i : LongInt; { Variablen müssen davor deklariert werden }
Begin { Hauptprogramm-Anfang }
For i:=1 to 10 do
Begin
 ...
End;
End
Bei If-Abfragen mal mit THEN, mal ohne

Und Blöcke
mit { } oder Begin und End; und in Basic mit End..Irgendwas
Befehle mit [Umbruch] bzw. Doppelpunkt, mit Semikolon, mit TABULATOR (Phyton)
...

Jede Sprache folgt ja bestimmten Regeln. Wenn man diese vernünftig definieren kann, kann man einen Code-Converter schreiben, der im Prinzip jede Sprache ausgeben kann.

Für die einzelnen Befehle wie Println("") (Pascal) bzw. PrintN("") Basic,
müsste man dann ein Wörterbuch haben. Das könnte online verfügbar sein und jeder der feststellt, dass gerade sein Befehl noch nicht drin steht, trägt diesen dann ein.

System.out.print ...

In meiner Überlegung war erstmal, dass diese Sache natürlich mit Abstrichen sein wird. Aber man könnte einfachen PureBasic-Code dann auch in C++ oder JAVA prozedural übertragen.

Ähnlich macht es ja Microsoft mit seiner IntermedianLanguage oder wie die heißt. Allerdings benötigt jede Sprache einen Übersetzer in diese Sprache und diese Sprache wird dann erst compiliert.

Wir könnten etwas schaffen, was in beide Richtungen übersetzen kann.
Zum Beispiel von PureBasic nach C++ und umgekehrt.

So wie der PureBasic 3.94 zu PureBasic 4.0 Converter.
Nur dass man "OnTheFly" die Sprache wählen kann, mit der man weiter schreiben möchte.

Vorteil von so einem Übersetzer wäre, dass auch die Jugend, die noch nicht so flott in Englisch ist, zum Beispiel eigene "Muttersprachenbefehle" bekommt. Oder dass es für einen Befehl mehrere Möglichkeiten gibt.

Zum Beispiel: MaleKreis(10,10,5) oder MK(10,10,5)
und beide werden mit Circle(10,10,5) übersetzt.

:roll:

Link zu JAVA für Schleife
http://www.waerp.de/tutorials.php?do=show&id=86

Link zu Pascal für Schleife
http://www.hadels.com/programmit/TP4.html

Lustig wäre es, wenn dieser Converter wenigstens mit Hallo-Welt-Programmen und den Anfänger-Tutorials zu jeder Sprache klar kommt. Später kann sich der Programmierer ja immer noch entscheiden, welche Sprache er weiter nutzen möchte.

Vorteil ist, er lernt alle Sprachen gleichermaßen kennen und sieht die Parallelen und die Unterschiede.

Ein weiterer Vorteil wäre, dass sie der Nutzer nicht jedes Mal an einen neuen Editor gewöhnen muss. Genauso könnte man diese "Übersetzungs-Tabelle" wie schon erwähnt mit anderen Sprach-Elementen füllen. Diese sollen natürlich keine Prozedur ersetzen, könnten sie aber.

:freak:
Zuletzt geändert von Xaby am 29.06.2008 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Das Problem ist nur, daß diese ganzen Keywords ja nur das Grundgerüst bilden. Sobald Du auf irgendwelche Libs zurückgreifst, hast Du schon Probleme. Besonders bei PureBasic, weil dort die Libs eben "integriert" sind.

Die Intermediate Language von Microsoft ist übrigens eine Assembler-artige Sprache, also relativ lowlevel. Und da alles auf .NET basiert, benutzen schonmal alle die gleichen Basis-Libs, und zusätzliche Libs sind ja i.d.R. auch über eine allgemeine .NET-Schnittstelle benutzbar. Da ist es natürlich einfach. Aber bei Sprachen wie C++, Java und PureBasic, die keinen derartigen gemeinsamen Nenner haben, könnte das schon etwas schwieriger werden.

In SharpDevelop (eine IDE für C# und Visual Basic .NET) kann man übrigens C#-Projekte direkt in VB.NET (und umgekehrt) übersetzen lassen. Das zeigt natürlich sehr gut, wie einfach es dort ist.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

@Zeha
Haste schon mal meinen Slogan unter meinem Namen gelesen :D

Bei zusätzlichen Libs und Includes, wäre es natürlich eine sehr große Bibliothek bei der Übersetzung.

Das wird wohl einer allein, der sich vielleicht mit der ein oder anderen Sprache nur bruchstückhaft auskennt, nicht wissen können.

Genauso bin ich mir auch nicht sicher, ob man eine einfache Übersetzung der Gadgets in das JAVA-Konzept mit den Listenern übertragen kann.

Klar würde hier die Möglichkeit bestehen, dass man Abstriche macht und sagt, dass es nur noch ein Layout gibt, wo man immer die Koordinaten angeben muss. Und zum Beispiel bei C++, JAVA und Pascal immer einen Block nach einer For-Schleife bzw. einer IF-Abfrage setzt, selbst wenn nur ein Befehl folgt, damit es mit Next und EndIf logischer zu Basic bleibt

Ich denke, für Hallo-Welt-Dinge im Textmodus oder sogar teilweise für ein grafisches Pong bzw. SpriteLibs (SDL oder so) könnte die Sache gehen.

Allein werde ich so etwas nicht schaffen. Wenn man ein Online-Portral hätte, wo zum Beispiel dann jeder, der eine erweiterte Lib rausbringt, die Funktionsweise erklärt oder auf eine Bibliothek hinweist, die in einer anderen Sprache das gleiche kann, wäre das zum Beispiel hilfreich.

Ich denke auch daran, wie es ist, wenn man bei PureBasic zwischen den 3D-Engines wechseln möchte. Bei Wrappern hat man oft das Problem, dass die Befehle jedes Mal ein Stückchen anders heißen, aber im Prinzip das gleiche bzw. selbe bewirken sollen.

Vielleicht kann man hier auch ein intelligentes Programm entwickeln, welches in der Lage ist, Hilfe-Dateien auszuwerten. Also die Syntax zu verstehen und bei gleichen Begriffen zur Befehlserklärung dann annimmt, dass dieser Befehl in der einen Sprache das gleiche macht wie ein anderer Befehl in einer anderen Sprache.

Zum Beispiel in der Deutschen Hilfe zu "FOR" würde man dann Worte finden wie: Schleife, Zähler, Variable, erhöht sich ...

>>>>>>>>

Genauso könnte das "Search"Programm (ich liebe diesen Begriff, aus Matrix: Startet das Search-Programm)
Sehen: Aha, Benötigt werden X und Y und es wird ein Radius angegeben, Farbe optional und der Befehl heißt Circle

in einer anderen Sprache heißt der Befehl vielleicht auch was mit Circle oder auch nicht, aber es werden auch zufälliger Weise X und Y benötigt und ein Radius ...

Bei den Standard-2D-Drawing-Befehlen sollte es noch möglich sein, so etwas einfach herauszufinden.

Ich finde, einen Versuch wäre es wert und umsonst wäre es auch nicht.
Müssten natürlich Programmierer anderer Sprachen mitziehen.

>>>>>>>> Spinnen wir mal rum
Dann könnte es eine globale internationale Bibliothek mit allen Übersetzungen für Programmiersprachenbefehle geben.

Dann bräuchte man auch nur noch ein Tutorial für die Programmierung allgemein und sucht sich aus der "global newlist dieUltimativeListe.s()" das entsprechenden Wort.

http://www.amazon.de/Duden-Deutsches-Un ... 3411055057

Beispiel als eine schickes Wörterbuch
http://www.dict.cc/

Der Vorteil wäre auch, wenn das erstmal für Programmiersprachen funktioniert hat, könnten wir mit dieser Methode Google den Rang in der Übersetzung von Sprachen ablaufen.

Wenn wir eine Methode haben, wie man Regeln vernünftig definieren kann.

:oops:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Antworten