Für Laptop zu warm daußen? Ideen zur Abkühlung ?
Für Laptop zu warm daußen? Ideen zur Abkühlung ?
Tachchen Leute,
ich wollte mal fragen wie ihr (wenn ihr einen Laptop habt, und damit draußen im Garten sitzt) vor der derzeitigen unglaublichen Wärme schützt.
Direkt in der Sonnen sitzen geht ja garnicht, da heitzt sich das ding ruck zuck auf 40-50 °C außen, von innen will ich garnicht reden.
Aber selbst im schatten werden die dinger unglaublich warm. Und der CPU Kühler freut sich nicht wiklich über eine Lufttemperatur von 32°C die er von außen zum "kühlen" benutzen will.
NUn habe ich versucht irgendwelche abschirmungen auf zu bauen, aber da staut sich ehr die Wärme.
Am ende bin ich dann bei einem externen Außenkühler gelandet (damit meine ich die großen für Zimmer (Durchmesser 80cm)), naja war dann schon etwas besser aber habt ihr da vllt n bessere Lösung ?
ich wollte mal fragen wie ihr (wenn ihr einen Laptop habt, und damit draußen im Garten sitzt) vor der derzeitigen unglaublichen Wärme schützt.
Direkt in der Sonnen sitzen geht ja garnicht, da heitzt sich das ding ruck zuck auf 40-50 °C außen, von innen will ich garnicht reden.
Aber selbst im schatten werden die dinger unglaublich warm. Und der CPU Kühler freut sich nicht wiklich über eine Lufttemperatur von 32°C die er von außen zum "kühlen" benutzen will.
NUn habe ich versucht irgendwelche abschirmungen auf zu bauen, aber da staut sich ehr die Wärme.
Am ende bin ich dann bei einem externen Außenkühler gelandet (damit meine ich die großen für Zimmer (Durchmesser 80cm)), naja war dann schon etwas besser aber habt ihr da vllt n bessere Lösung ?
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
- Captn. Jinguji
- Beiträge: 397
- Registriert: 07.06.2005 19:47
- Computerausstattung: PB 4.73x64, i7, WIN 10x64, ATI NVidia RTX 2070
- Wohnort: Witten
Also, meine Notebooks habe ich - wenn überhaupt - von unten gekühlt.
Es gibt doch bei "Apotheke Conrad" oder Pearl "jede Menge" Notebookuntersetzer mit 2-3 Ventilatoren, die per USB oder eigener Stromversorgung betrieben werden.
Oft wird da durch die Handhaltung auch weniger anstrengend, weil die Tastatur einen angenehmeren Anstellwinkel erhält.
Mein Samsung Dinesse ist allerdings bescheiden, was Kühlbedarf angeht.
Es gibt doch bei "Apotheke Conrad" oder Pearl "jede Menge" Notebookuntersetzer mit 2-3 Ventilatoren, die per USB oder eigener Stromversorgung betrieben werden.
Oft wird da durch die Handhaltung auch weniger anstrengend, weil die Tastatur einen angenehmeren Anstellwinkel erhält.
Mein Samsung Dinesse ist allerdings bescheiden, was Kühlbedarf angeht.
Ist das Kunst hier, oder kann das weg ?
Also das beste Mittel gegen Erwärmung ist noch immer...Rechner in der Sommerzeit in den Keller stellen.
Wenn das nicht geht, weil kein Keller vorhanden...Rechner auf einer ausgeschalteten Herdplatte stellen....Suuuuppperkalt!!!
Keine Herdplatte? Kein Problem, einfach die Kühlschranktür aufmachen und sich mit den Laptop davorsetzten...natürlich die Kühlung mindestens auf Stufe 3. Der Vorteil hierbei...diverse Körperteile werden so ganz nebenbei mitgekühlt.
Keinen Kühlschrank? Ok, ok...nicht einfach...aber es gibt auch dafür eine Lösung. Wer kennt sie nicht die Verdunstungskälte...Laptop in einen feuchten (nicht nassses!!!) Handtuch einwickeln....schon ist das mit dem Sommerloch, ...ähhh... mit der Sommerhitze wollte ich sagen..., kein Thema mehr.
Wenn das nicht geht, weil kein Keller vorhanden...Rechner auf einer ausgeschalteten Herdplatte stellen....Suuuuppperkalt!!!
Keine Herdplatte? Kein Problem, einfach die Kühlschranktür aufmachen und sich mit den Laptop davorsetzten...natürlich die Kühlung mindestens auf Stufe 3. Der Vorteil hierbei...diverse Körperteile werden so ganz nebenbei mitgekühlt.
Keinen Kühlschrank? Ok, ok...nicht einfach...aber es gibt auch dafür eine Lösung. Wer kennt sie nicht die Verdunstungskälte...Laptop in einen feuchten (nicht nassses!!!) Handtuch einwickeln....schon ist das mit dem Sommerloch, ...ähhh... mit der Sommerhitze wollte ich sagen..., kein Thema mehr.
Siehste! Geht doch....?!
PB*, *4PB, PetriDish, Movie2Image, PictureManager, TrainYourBrain, ...
PB*, *4PB, PetriDish, Movie2Image, PictureManager, TrainYourBrain, ...
-
- Beiträge: 630
- Registriert: 05.05.2005 19:06
Und wenn man kein Handtuch hat? xD Ist das nicht etwas heikel, nen feuchtes Tuch drumzubinden?Dr. Shrek hat geschrieben:Keinen Kühlschrank? Ok, ok...nicht einfach...aber es gibt auch dafür eine Lösung. Wer kennt sie nicht die Verdunstungskälte...Laptop in einen feuchten (nicht nassses!!!) Handtuch einwickeln....schon ist das mit dem Sommerloch, ...ähhh... mit der Sommerhitze wollte ich sagen..., kein Thema mehr.
Gruss
PMTheQuick

@Captn. Jinguji
danke gute Idee
@All
ich sitze ja schon 22h/tag im Keller am PC und Laptop, aber ich wollte halt mal dieses Jahr wo es so schön ist draußen, wenistes so tun als ob ich ein Sonnen-Fan bin ^^ und ne Runde draußen Zocken..
@Vermilion
Mit der Helligkeit habe ich kein Problem, muss den Bildschirm nur heller und kontrasreicher stellen (natürlich dann mit Stromanbindung) und ohne Sonnenbrille ^^
danke gute Idee
@All
ich sitze ja schon 22h/tag im Keller am PC und Laptop, aber ich wollte halt mal dieses Jahr wo es so schön ist draußen, wenistes so tun als ob ich ein Sonnen-Fan bin ^^ und ne Runde draußen Zocken..
@Vermilion
Mit der Helligkeit habe ich kein Problem, muss den Bildschirm nur heller und kontrasreicher stellen (natürlich dann mit Stromanbindung) und ohne Sonnenbrille ^^
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
sorry ... das kann ich mir jetzt wirklich nicht verkneifench sitze ja schon 22h/tag im Keller am PC und Laptop

Du schläfst im Sitzen im Keller am Rechner? Dann sind die 2 Stunden wohl
Essen und Klo, oder?

Appropo schönes Wetter ... hier Donnerts grad möchtig, also ich bin froh
drinn zu sein ...
Aber um was zum Thema bei zu tragen ... es gibt doch diese "Kühlakkus",
hoffe die Dinger heißen so ... die kann man doch sicher auch fürn rechner
nutzen ... obwohl, dessen gespeicherte Kälte wird vermutlich zu schnell
aufgebraucht

MFG PMV
sorry ... das kann ich mir jetzt wirklich nicht verkneifench sitze ja schon 22h/tag im Keller am PC und Laptop

Du schläfst im Sitzen im Keller am Rechner? Dann sind die 2 Stunden wohl
Essen und Klo, oder?

Appropo schönes Wetter ... hier Donnerts grad möchtig, also ich bin froh
drinn zu sein ...
Aber um was zum Thema bei zu tragen ... es gibt doch diese "Kühlakkus",
hoffe die Dinger heißen so ... die kann man doch sicher auch fürn rechner
nutzen ... obwohl, dessen gespeicherte Kälte wird vermutlich zu schnell
aufgebraucht

MFG PMV
- dllfreak2001
- Beiträge: 2925
- Registriert: 07.09.2004 23:44
- Wohnort: Bayern
Ich hab mal meinen Lappi aufgemacht und erstmal das Wärmeleitpad entfernt und gegen ordentliche Wärmeleitpaste eretzt, außerdem habe ich das Lochblech das vor den Lüftungsschlitzen war umgebogen so das diese
frei sind. Das hat ca 10°C Temperaturuntershied ausgemacht.
Naja, ich hab mir mal aus einm Alublech und zwei Lüftern einen hübschen Notebookkühler gebaut der nach dem gleichen Prinzip wie die Teile die es zum kaufen gibt funktionieren. Jetzt nutze ich das Teil nur noch als Kippunterlage damit ich besser schreiben kann. Dann ich hab das Teil Letztens überprüft mit einem Programm das die Temperatur ausgibt.
Aus irgend einem Grund hat sich nach dem einschalten die Temperatur um fast 10°C erhöht und zwar egal ob ich die Teile auf den Lappi blasen oder absaugen lies. Mein Laptop saugt ober einen kleinen Lüfter auf der Unterseite die Luft an. Meine Kühlunterlage ist so gebaut das sie in den Ventilator das Laptops direkt reinbläst sowie in die Lüftungschlitze hinter denen der passive Kühler der Grafikkarte sitzt.
Da scheinen wohl Verwirbelungen den Lufttrom zu begrenzen. Die Notebookunterseite ist dann zwar sehr kühl aber die CPU ist kochend heiß.
frei sind. Das hat ca 10°C Temperaturuntershied ausgemacht.
Naja, ich hab mir mal aus einm Alublech und zwei Lüftern einen hübschen Notebookkühler gebaut der nach dem gleichen Prinzip wie die Teile die es zum kaufen gibt funktionieren. Jetzt nutze ich das Teil nur noch als Kippunterlage damit ich besser schreiben kann. Dann ich hab das Teil Letztens überprüft mit einem Programm das die Temperatur ausgibt.
Aus irgend einem Grund hat sich nach dem einschalten die Temperatur um fast 10°C erhöht und zwar egal ob ich die Teile auf den Lappi blasen oder absaugen lies. Mein Laptop saugt ober einen kleinen Lüfter auf der Unterseite die Luft an. Meine Kühlunterlage ist so gebaut das sie in den Ventilator das Laptops direkt reinbläst sowie in die Lüftungschlitze hinter denen der passive Kühler der Grafikkarte sitzt.
Da scheinen wohl Verwirbelungen den Lufttrom zu begrenzen. Die Notebookunterseite ist dann zwar sehr kühl aber die CPU ist kochend heiß.
I´a dllfreak2001