Recht: Impressum (Spezialfall)
- crossroads
- Beiträge: 244
- Registriert: 29.08.2004 05:41
- Wohnort: Rhine Main Area
Um die deutsche Impressumspflicht zu umgehen, ist es ratsam, seinen festen Wohnsitz ins Ausland zu verlagern (am besten in ein Land, das mit Deutschland keinerlei rechtliche Abmachungen unterhält), für den Serverstandort gilt das gleiche; und keine .de DomainVermilion hat geschrieben:Ist ja dämlich...Ein Grund mehr, warum ich dieses Land nicht mag... Dann will man wenigstens teilweise entfliehen, und sogar absichtlich Websites machen bei denen nicht mal daran gedacht wird sie und ihre Inhalte auf deutsch zu machen, und dann kriecht einem der Kram trotzdem hinterher...
Vor allem, "Impressum" klingt so [...]... aber wenn die Seite auf Englisch ist, darf ich doch wenigstens "Impressum" auf Englisch ("legal notice" o.ä.) hinschreiben, hoffe ich mal...

> 'Impressum' auf englisch: mit 'About' liegste wohl nich verkehrt ...

Man soll die Tür aufmachen, bevor man durchgeht ...
[klugscheiß]
... das deutsche Wort "Impressum" (im Sinne von Webseiten) lässt sich nicht ins Englische übersetzen. Die haben dafür einfach kein Wort. Was für uns allerdings das "Handy" ist, ist für die englischsprachige Bevölkerung das "Imprint". Gehört zwar eher zu Büchern, findet interessanterweise auch Anwendung auf Webseiten und wird weitestgehend von der englischen Bevölkerung als "Impressum" erkannt bzw. akzeptiert. Sehr handlich...
BTW "Legal Notice" geht gar nicht. Denn das Verwenden die Ammis als Disclaimer zum Absichern gegen alles und jeden. Es ist vergleichbar mit unserer AGB. Im Zweifelsfall würde ich Impressum einfach Impressum sein lassen. Wie gesagt, eine Übersetzung gibt es nicht.
[/klugscheiß]

... das deutsche Wort "Impressum" (im Sinne von Webseiten) lässt sich nicht ins Englische übersetzen. Die haben dafür einfach kein Wort. Was für uns allerdings das "Handy" ist, ist für die englischsprachige Bevölkerung das "Imprint". Gehört zwar eher zu Büchern, findet interessanterweise auch Anwendung auf Webseiten und wird weitestgehend von der englischen Bevölkerung als "Impressum" erkannt bzw. akzeptiert. Sehr handlich...
BTW "Legal Notice" geht gar nicht. Denn das Verwenden die Ammis als Disclaimer zum Absichern gegen alles und jeden. Es ist vergleichbar mit unserer AGB. Im Zweifelsfall würde ich Impressum einfach Impressum sein lassen. Wie gesagt, eine Übersetzung gibt es nicht.
[/klugscheiß]

Gruß, Daniel
| In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders...
PB 4.10 (Windows XP SP 2)

PB 4.10 (Windows XP SP 2)
- Vermilion
- Beiträge: 1846
- Registriert: 08.04.2006 16:00
- Computerausstattung: Apple iMac (2010) & HP Notebook
- Wohnort: Heidekreis
Als klugscheißen würde ich das nicht bezeichnen, hilfreiche Information.
Wörterbuch erklärt ja nicht immer unbedingt in welchem Kontext man was benutzt, und wenn man absichtlich nach soetwas sucht, findet man wieder kaum so etwas direktes wie Impressum auf englischen Seiten (nur privacy policies)... Nach "Impressum" googlen ist jedenfalls nicht sehr sinnvoll. 


-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
[second klugscheiß]
"impressum" ist das Partizip des lateinischen wortes "imprimere", "hineindrücken",
und bedeutet daher wörtlich "das Hineingedruckte",
im Sinne der in ein Schriftstück hineingedruckten persönlichen Daten des Verfassers.
diesen Rechtsbegriff gibt es schon so lange wie es Zeitungen gibt, vielleicht schon länger,
und hat nicht spezifisch mit Webseiten zu tun.
die englische Übersetzung "imprint" stellt daher eine wörtlich richtige,
und wahrscheinlich auch rechtlich brauchbare Übersetzung dar.
"impressum" ist das Partizip des lateinischen wortes "imprimere", "hineindrücken",
und bedeutet daher wörtlich "das Hineingedruckte",
im Sinne der in ein Schriftstück hineingedruckten persönlichen Daten des Verfassers.
diesen Rechtsbegriff gibt es schon so lange wie es Zeitungen gibt, vielleicht schon länger,
und hat nicht spezifisch mit Webseiten zu tun.
die englische Übersetzung "imprint" stellt daher eine wörtlich richtige,
und wahrscheinlich auch rechtlich brauchbare Übersetzung dar.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
- crossroads
- Beiträge: 244
- Registriert: 29.08.2004 05:41
- Wohnort: Rhine Main Area
[klugscheiß^3]Wortwörtliche Übersetzungen sind nicht immer hilfreich; hier ist eher die Frage angebracht: wie betitelt man eine Seite in englisch, die in deutsch die Überschrift 'Impressum' hätte? Klare Antwort: neben dem schon erwähnten 'About' wird auch gerne 'Contact' genommen - 'Imprint' ist mir in diesem Zusammenhang noch nie untergekommen
Gibt's da Beispiele?[/klugscheiß^3]

Man soll die Tür aufmachen, bevor man durchgeht ...
Siemens hatte mal "Imprint". Oder war's Bosch? kA. Steht irgendwo in den Leo-Foren. In denen übrigens auch alle Muttersprachler sagen, dass "Imprint" das einzige der vorgeschlagenen ist, dass 100% NICHT passt.
Amerikanische und britische Seiten haben sowas wie eine Impressumspflicht nicht. Deswegen haben die auch keinen Begriff dafür.
Ich würde einfach Impressum schreiben oder Impressum / About.
About ist anscheinend weit verbreitet, wenn man nur erwähnen will, wer die Site erstellt hat. Und damit deutsche Behörden zufrieden gestellt werden, würd' ich halt noch Impressum schreiben. Sonst kommen die wieder an mit "About" is aber nicht das selbe wie Impressum. Und erklär denen dann mal, dass das so ist, weil es keine Übersetzung gibt^^
Amerikanische und britische Seiten haben sowas wie eine Impressumspflicht nicht. Deswegen haben die auch keinen Begriff dafür.
Ich würde einfach Impressum schreiben oder Impressum / About.
About ist anscheinend weit verbreitet, wenn man nur erwähnen will, wer die Site erstellt hat. Und damit deutsche Behörden zufrieden gestellt werden, würd' ich halt noch Impressum schreiben. Sonst kommen die wieder an mit "About" is aber nicht das selbe wie Impressum. Und erklär denen dann mal, dass das so ist, weil es keine Übersetzung gibt^^
- vonTurnundTaxis
- Beiträge: 2130
- Registriert: 06.10.2004 20:38
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
- Vermilion
- Beiträge: 1846
- Registriert: 08.04.2006 16:00
- Computerausstattung: Apple iMac (2010) & HP Notebook
- Wohnort: Heidekreis
Das ist doch echt nicht zu fassen eigentlich, ich mache etwas was die eigentlich einen scheißdreck zu interessieren hat. weil das eigentlich nicht für Deutsch[e/land] gedacht ist, und dann stellen die sich blöd an und behaupten dass sie kein Impressum gefunden haben, weil das wortwörtlich nicht da steht. Die können doch nicht verlangen, dass die dann als kleine Minderheit, noch nicht mal in der Zielgruppe, dass ich ein Impressum reinhauen muss. Warum mischen die sich da eigentlich ein? Vor allem ist es ja auch noch eine private Seite und nichts wird verkauft, sondern nur frei zur Verfügung gestellt. Nur weil ich Deutscher bin, oder was? Entschuldigung, aber dieses Land gerät immer und immer mehr in meine Missgunst (ist seltsam ausgedrückt, mir fällt im Moment aber auch nicht ein, wie ich es gemäßigt ausdrücken kann).
Dieser Impressumskram ist eigentlich auch soetwas, was die Welt (oder ich) nicht braucht...Wikipedia hat geschrieben:Wie sich aus § 55 I Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ergibt, trifft einen Anbieter somit nur dann keine Impressumspflicht und er kann seine Webseite völlig anonym ins World Wide Web stellen, wenn sein Angebot ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dient.
Hierunter zählen insbesondere Inhalte, die passwortgeschützt sind und das Passwort nur an Bekannte und Verwandte weitergegeben wird, Inhalte aus dem engsten persönlichen Lebensbereich, bei denen ein berechtigtes Interesse Dritter an der Identität des Websitebetreibers nicht existiert oder wenn der Erfassung der Webseite durch Suchmaschinen in Metatags oder in einer robots.txt-Datei widersprochen wird und der Inhalt dem persönlichen Bereich entstammt.