WIKI
im prinzip schon fast, wie ich dachte, die "Befehle" sind nur noch einzelne Bytes.
Es wird also viel mit goto gearbeitet, wobei das mehr als Pointer aufgefasst werden sollte, sodass bei einer IF abfrage die Abfrage selber irgendwo steht und der Code wenn es wahr ist an einer ander position.
Zahlen usw. werden dann komplett als LONG/FLOAT/DOUBLE ... gespeichert.
Im Bytecode sollte also nirgends mehr ein "FindString" auftauchen, um irgendwas zu suchen, was ja lange dauert.
Mein Code würde dann vllt so aussehen: (wobei hier alles Ausgeschrieben ist, was nachher Zeichen sind)
Code: Alles auswählen
0001 IF__ 0010 0020 0030
0010 GLEI 0011 0012
0011 GET_ 0001
0012 GET_ 0002
0020 SET_ 0001 0001
0030 END_
Sodass die 1. LONG gelesen wird, wenn diese Zahl für "IF" steht, werden 3 weitere "gehe zu" LONGs gelesen (Aussage, Wahr, Falsch)
werde mich heute mal ransetzten und gucken wie gut das geht...