Stammdatenverwaltung
Stammdatenverwaltung
Ich möchte mit PureBasic eine bzw. mehrere durch ein Menu miteinander verbundene Stammdatenverwaltungen (Adressen, Aufträge, Artikel) erzeugen. Allerdings habe ich bisher nur auf textbasierten Systemen programmiert und die Tutorials, die ich bisher gesehen habe sind nicht hilfreich.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis? Der Quellcode einer einfachen Stammdatenverwaltung würde mir sicher schon helfen.
Danke.
J
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis? Der Quellcode einer einfachen Stammdatenverwaltung würde mir sicher schon helfen.
Danke.
J
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Du kannst dafür z.B. die Database-Library, die mit PB mitgeliefert wird,
nutzen. Die Abfragen laufen über SQL-Queries.
Oder du schreibst dir deine eigen Datenbank-Lösung dafür. Allerdings ist es
über ODBC sicherer, wenn du auf die Datenbank von mehreren Computern
aus übers Netzwerk zugreifen möchtest.
nutzen. Die Abfragen laufen über SQL-Queries.
Oder du schreibst dir deine eigen Datenbank-Lösung dafür. Allerdings ist es
über ODBC sicherer, wenn du auf die Datenbank von mehreren Computern
aus übers Netzwerk zugreifen möchtest.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
ich würde dir auch zur Nutzung der vorhandenen Datenbank-lösungen raten.
ein Vorgehen über Structure (Datensatz-Felder) und LinkedList (Tabelle)
und manuelles speichern (FileSeek) ist zwar möglich und "direkter",
aber auch ungleich aufwendiger.
außerdem wird es eine echte Herausforderung, beim Selbstgestrickten die Relationalität herzustellen.
ein Vorgehen über Structure (Datensatz-Felder) und LinkedList (Tabelle)
und manuelles speichern (FileSeek) ist zwar möglich und "direkter",
aber auch ungleich aufwendiger.
außerdem wird es eine echte Herausforderung, beim Selbstgestrickten die Relationalität herzustellen.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
@Jerac:
Hast Du konkrete Fragen? Dann kann man Dir sicherlich auch schnell
weiterhelfen.
<präventivmaßnahme>
Wenn Du eine andere PureBasic-Version als die z.Zt. aktuelle 4.1 oder
grösser verwendest (z.B. V3.3), dann schreib das bitte in Deine Signatur.
</präventivmaßnahme>
Grüße ... Kiffi
ich befürchte, so ein Grundgerüst wird Dir hier niemand bieten können.Jerac hat geschrieben:Der Quellcode einer einfachen Stammdatenverwaltung würde mir sicher schon helfen.
Hast Du konkrete Fragen? Dann kann man Dir sicherlich auch schnell
weiterhelfen.
<präventivmaßnahme>
Wenn Du eine andere PureBasic-Version als die z.Zt. aktuelle 4.1 oder
grösser verwendest (z.B. V3.3), dann schreib das bitte in Deine Signatur.
</präventivmaßnahme>
Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Hier ein Freies Programm zum Thema.
http://www.cao-faktura.de/
einfach Geil das Programm.
Vielleicht kann Dir ja jemand von dem Team weiterhelfen?
http://www.cao-faktura.de/
einfach Geil das Programm.
Vielleicht kann Dir ja jemand von dem Team weiterhelfen?
Ich progge PureBasic weil Jägermeister nen dicken Kopf macht.
Danke für alle Infos so far. Ich habe z.Z. die Version 4.0, aber ein Update ist ja kein Thema.
Die Einbindung der Datenbank macht mir weniger Sorgen, als vielmehr die Programmierung eines 'Text'-Programmes unter einer Graphikoberfläche. Hierzu bräuchte ich am besten irgentwelche Quellcodes, aus denen sich leicht nachvollziehen lässt, welche LIBs eingebunden werden müssen, welche Inits nötig sind und wie der verd. Text dann auf den Screen bzw. in das Window (und wie öffne ich das?) gebracht wird.
In Kurz: Ich habe keine Idee wie ich unter Windows programmieren soll....
Die Einbindung der Datenbank macht mir weniger Sorgen, als vielmehr die Programmierung eines 'Text'-Programmes unter einer Graphikoberfläche. Hierzu bräuchte ich am besten irgentwelche Quellcodes, aus denen sich leicht nachvollziehen lässt, welche LIBs eingebunden werden müssen, welche Inits nötig sind und wie der verd. Text dann auf den Screen bzw. in das Window (und wie öffne ich das?) gebracht wird.
In Kurz: Ich habe keine Idee wie ich unter Windows programmieren soll....
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
hast du mal einen Screenshot von Deinem jetzigen 'Text'-Programm? DannJerac hat geschrieben:und wie der verd. Text dann auf den Screen bzw. in das Window (und wie öffne ich das?) gebracht wird.
könnten wir Dir Empfehlungen aussprechen, welches Gadget Du für die
Präsentation welcher Daten verwenden kannst.
Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Ich habe kein derzeitiges Text-Programm, sondern will eine Stammdatenverwaltung erstellen.
Ist es wirklich so schwierig bis unmöglich irgendeinen Quellcode in PureBasic zu bekommen, der ein Programm von ein bis zwei Seiten mit Texteingaben (Anlegen, Ändern, Speichern, Löschen) darstellt? So könnte ich mir PB am schnellsten erschließen.
Z.Z. scheitere ich immer wieder sehr schnell, z.B. muß vor Anwendung eines Gadgets eine Gadget-Liste angelegt werden. Tue ich dies, wird eine fehlende Initialisierung verlangt. Jedoch findet ich keinen Init-Befehl. Bitte, bitte, keine Einzelantwort zu diesem Problem, das hilft mir auch nicht weiter, spätestens in der übernächsten Zeile hänge ich wieder fest.
U. a. auch deshalb, weil in der Hilfe die Parameter der Befehle oft nicht oder nicht schlüssig beschrieben sind. Wenn ich erst einmal den Einstieg geschafft habe, kann ich natürlich durch Probieren viel herausfinden, aber der Einstieg ist über einen beliebigen Quellcode nun mal (für mich) am einfachsten, so habe ich auch andere Sprachen gelernt.
Also, wer kann mir bitte bitte mit einem Quellcode helfen?
Ist es wirklich so schwierig bis unmöglich irgendeinen Quellcode in PureBasic zu bekommen, der ein Programm von ein bis zwei Seiten mit Texteingaben (Anlegen, Ändern, Speichern, Löschen) darstellt? So könnte ich mir PB am schnellsten erschließen.
Z.Z. scheitere ich immer wieder sehr schnell, z.B. muß vor Anwendung eines Gadgets eine Gadget-Liste angelegt werden. Tue ich dies, wird eine fehlende Initialisierung verlangt. Jedoch findet ich keinen Init-Befehl. Bitte, bitte, keine Einzelantwort zu diesem Problem, das hilft mir auch nicht weiter, spätestens in der übernächsten Zeile hänge ich wieder fest.
U. a. auch deshalb, weil in der Hilfe die Parameter der Befehle oft nicht oder nicht schlüssig beschrieben sind. Wenn ich erst einmal den Einstieg geschafft habe, kann ich natürlich durch Probieren viel herausfinden, aber der Einstieg ist über einen beliebigen Quellcode nun mal (für mich) am einfachsten, so habe ich auch andere Sprachen gelernt.
Also, wer kann mir bitte bitte mit einem Quellcode helfen?