Windows Speicheraddressierung

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

urprünglich nannte man die dinger KiloByte und MegaByte, obwohl der faktor 1024 ist und nicht 1000.
jüngst hat nun eine internationale kommission von alten säcken beschlossen,
dass man nur den faktor 1000 als Kilo bezeichnen darf,
und dass man deshalb die mit faktor 1024 als KiBi also KiloBinär bezeichnen muss.

als erstes hat das dazu geführt, dass du heute festplatten verkauft bekommst,
die nominell 100GB haben, aber eben mit faktor 1000, also 10^11 Byte,
und das sind 93 klassische GB....

ps:
shit... wie heißt dieser aprilscherz-prozess, der meine maus und tastatur zuckeln läßt...?
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Das mit den Datenträgergrößen ist aber schon lange so, also schon lange bevor überhaupt jemand auf die (meiner Meinung nach ebenfalls dumme) Idee gekommen ist, Präfixe wie KiBi einzuführen.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Andreas_S: Die Einheiten mit dem eingefügten "i" stehen für die Einheiten, die auf 2^10 (also 1024) basieren, die "normalen" Einheiten stehen offiziell für die Einheiten, die auf echten Zehnerpotenzen basieren. Die offiziellen Einheiten (ohne "i") werden z.B. von Festplattenherstellern benutzt, während die "i"-Einheiten im PC-Alltag und beim Programmieren größere Relevanz haben.

//EDIT: LOL, da kann ja nix mehr schiefgehn, gleich 3 Mal erklärt. :lol:
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

Ist die Speicherverwaltung unter Windows eigentlich seiten- oder segmentorientiert? Weiß man das überhaupt so genau als Nicht-Microsoft-Mitarbeiter? Und wie sieht das auf Linux Systemen aus? Ist das dort überhaupt einheitlich?
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

kann ich eigentlich nur rumraten....

würde mal auf Segmentorientiert tippen, weil das ja die große Neuerung beim 386er war.
der protected-mode hat sich nicht so sehr geändert, die pointer sind intern,
also segmentorientiert scheint mir scharweinlich.

[OT]
zur allgemeinen Aufheiterung hier mal ein Bild der Zawaiianischen Schweinekavallerie:
Bild
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorium »

Kaeru Gaman hat geschrieben:kann ich eigentlich nur rumraten....

würde mal auf Segmentorientiert tippen, weil das ja die große Neuerung beim 386er war.
der protected-mode hat sich nicht so sehr geändert, die pointer sind intern,
also segmentorientiert scheint mir scharweinlich.
Wiso das denn?
Die große Neuerung war doch die Unterteilung in Zugriffslevel (Ring0-3) und die 32bit Speicheranbindung und natürlich das dadurch mögliche Flat Memory Modell. Intern verwaltet die CPU den Speicher in Seiten und bei Erklärungen in der MSDN wird auch immer von Speicherseiten geredet. Also tippe ich eher auf seitenorientiert.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Antworten