Windows Speicheraddressierung
Windows Speicheraddressierung
Wie sieht das unter einem 32Bit Prozessor und einem 64Bit aus?
Wie viele Addressierungen kann es geben? Sind die Systemweit oder nur pro Prozessor?
Wie lasst sich das Erechnen?
Danke,
Andreas
Wie viele Addressierungen kann es geben? Sind die Systemweit oder nur pro Prozessor?
Wie lasst sich das Erechnen?
Danke,
Andreas
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
LOL
die Anzahl der möglichen Adressen natürlich! Danach hast Du doch gefragt 




ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
- KeyKon
- Beiträge: 1412
- Registriert: 10.09.2004 20:51
- Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit) - Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Nochmal zur Maximalen Spechermenge, is auf Wiki ganz interessant:
Die Anbindung des physikalischen Speichers erfolgt durch den Adressbus, dessen Busbreite in Bit angegeben wird:
16 Bit: Maximal 64 KiB. Generation der 8-Bit-Architekturen
20 Bit: Maximal 1 MiB. Bei den ersten PCs der Adressraum des Intel 8086, damit auch maximal nutzbarer Speicher der frühen MS-DOS-Ära.
24 Bit: Maximal 16 MiB. Bei PCs der Adressraum des 80286, bei Apple der Adressraum der ersten Macintosh-Computer, bei Commodore dito der alten AMIGA-Computer (A500, A1200 (020EC)) und bei Atari dito der ST-Reihe (alle Motorola 68000).
32 Bit: Maximal 4 GiB. Bei PCs der Adressraum von 80386 bis Intel Pentium 4/AMD Athlon. Bei Apple Adressraum bis Macintosh G4.
48 Bit: Maximal 256 TiB. Bei PCs der Adressraum von AMD64 und Intel 64, bei Apple sind aktuelle Rechner technisch ebenfalls PCs mit Intel 64.
64 Bit: Maximal 16 EiB. Bei PCs der Adressraum von Intel Itanium, bei Apple der Adressraum des Macintosh G5.
Die Anbindung des physikalischen Speichers erfolgt durch den Adressbus, dessen Busbreite in Bit angegeben wird:
16 Bit: Maximal 64 KiB. Generation der 8-Bit-Architekturen
20 Bit: Maximal 1 MiB. Bei den ersten PCs der Adressraum des Intel 8086, damit auch maximal nutzbarer Speicher der frühen MS-DOS-Ära.
24 Bit: Maximal 16 MiB. Bei PCs der Adressraum des 80286, bei Apple der Adressraum der ersten Macintosh-Computer, bei Commodore dito der alten AMIGA-Computer (A500, A1200 (020EC)) und bei Atari dito der ST-Reihe (alle Motorola 68000).
32 Bit: Maximal 4 GiB. Bei PCs der Adressraum von 80386 bis Intel Pentium 4/AMD Athlon. Bei Apple Adressraum bis Macintosh G4.
48 Bit: Maximal 256 TiB. Bei PCs der Adressraum von AMD64 und Intel 64, bei Apple sind aktuelle Rechner technisch ebenfalls PCs mit Intel 64.
64 Bit: Maximal 16 EiB. Bei PCs der Adressraum von Intel Itanium, bei Apple der Adressraum des Macintosh G5.
(\/) (°,,,°) (\/)
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
Müssten das nicht Byte statt Bit sein?
http://www.at-mix.de/adressbus.htm
Edit:
@KG
Warst schneller...
http://www.at-mix.de/adressbus.htm
Edit:
@KG
Warst schneller...
?Verräter!
die heißen nicht KiB und MiB, sondern KB und MB... Confused
alte säcke, die vom proggen keine ahnung haben, dürfen nicht bestimmen wie das heißen soll!