Kampf der Mainboards...

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.

Welches der beiden Boards soll ich nehmen?

Umfrage endete am 03.03.2008 00:33

MSI K9AG Neo2-Digital
5
26%
GA-MA69G-S3H
0
Keine Stimmen
Keines von beiden...
8
42%
Die Tastatur liegt alleine dort, weil Vater in Motherboard!
6
32%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 19

Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Kampf der Mainboards...

Beitrag von dllfreak2001 »

:mrgreen: Auf gehts in die nächste Runde!
Beim letzten mal habe ich mich bei der Wahl des Chipsatzes für mein neues AMD X2-System auf den AMD690G festgelegt. Nun habe ich nach langem suchen und gucken zwei Pendants rausgesucht die meinen Bedürfnissen am ehesten entsprechen....

Das wären:

MSI K9AG Neo2-Digital

Nachteile:
- IDE-Steckplatz ist bei Nutzung einer Grafikkarte nicht belegbar
- schlechterer Support
- einige Serien erzeugen dauernd Bluscreens bei CPUs > X2 4000+ (kann durch Deaktivierung des IDE-Busmasters behoben werden)

GA-MA69G-S3H

Nachteile:
- USB-Bug (Maus muss beim Neustart neu eingesteckt werden)
- Batterie-Bug (Batterie entleert sich innerhalb eines Monats)
- Gigabit-Lan nur per PCI-angebunden


Wie man sieht möchte ich ein Board mit diesem Chipsatz aber dann am besten im ATX-Design...
Ich halte mehr vom Gigabyte-Board aber der USB und der Batterie-Bug könnten ein ernstzunehmendes Problem darstellen. Was sagt ihr?
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Ganz einfach: Wenn du IDE benutzten musst nimmste Gigabyte, wennde drauf verzichten kannst nimmste des MSI (Mal im ernst wer will schon dauernd die Maus rein und raus ziehen oder um sein Bios bangen...)
(\/) (°,,,°) (\/)
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

:D Danke, noch nen paar andere Meinungen....

Die Überlegenheit Gigabytes im Mobo-Markt seit kurzem kommt nicht von ungefähr, sie überzeugen mit guter Verarbeitung. Aber auch deren Boards haben Fehler, nur tretten diese nicht gleich bei jedem auf.
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Jo in meinem alten PC (Baujahr 99) werkelt auch tapfer ein Gigabyte MoBo + 500 Mhz AMD...
Hat schon drei Fesplattencrashes überlebt, das Ding...
(\/) (°,,,°) (\/)
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1639
Registriert: 23.09.2004 18:04
Wohnort: /dev/eth0

Beitrag von Laurin »

Dem Mainboard kümmert es auch herzlich wenig, wenn die Festplatte Muster in den Platter stanzt :wink:

Ich hatte bisher 3 Gigabyte-Mainboards. Die Zwei mit Intel 440BX-Chipsatz (Pentium 2 & 3) liefen immer einwandfrei. Mein Aktuelles hatte zu Anfang massive Probleme mit den IDE-Controllern. Nach einigen BIOS-Updates verschwanden die Fehler aber. Seit dem läuft das auch sehr stabil.

Wenn ich mir deine Vor-/Nachteilliste da anschaue, würde ich dir zum MSI-Board raten. Allerdings frage ich mich, wie du diese Pro/Contraliste zusammengestellt hast. Wenn nur einige wenige User zB das Problem mit den USB-Mäusen haben, dann darf man eigentlich nicht verallgemeinern.
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Nun, der USB-Bug zumindest ist bei den AM2-Boards von Gigabyte sehr verbreitet und ist anscheinend ein Konstruktionsfehler, dass du ein Board von denen ohne diesen Fehler bekommst scheint bei dem was ich gelesen habe die Ausnahme zu sein und hängt auch von der USB-Hardware ab.
Der Batteriebug kommt dagegen nicht so häufig vor und dann nur dann wenn man übertaktet. Doch habe ich schon von einigen anderen Personen in deren Forum und bei der Alternate-Bewertung gelesen, dass
die es auch haben, ohne das sie am Takt gedreht haben.
Im übrigen scheint dort, niemand diese Fehler niemand zu checken weil sie auch dann nicht auftretten wenn der Rechner nicht komplett vom Netz getrennt wird und beim USB ein Maushub dazwischen hängt.
Somit gehe ich davon aus, dass bei der Beliebtheit der Masterslave-Steckdose die Dunkelziffer der Leute mit diesen Problemen deutlich höher ist als angenommen. Beide Bugs übrigens sind chipsatzübergreifend.

Die MSI-AMD-Boards scheinen in großen Serien einen Bug im Bios zu haben der im Zusammenhang mit dem Hypertransport-Kram im Windows jeglcher Type Bluescreens erzeugt. Den gleichen Bug sollte Asus auch gehabt haben, nur die haben dann ein Biosupdate geliefert.
Dieser Fehler ist nach einem Fall bei einem PC-Händler auf über 30 AM2-Boards aller Chipsätze aufgetaucht (egal ab NV oder AMD) und immer nur dann wenn sie eine CPU jenseits des AMD X2 4000+ einsetzten.

Meine Informationsquellen sind Alternate, Online-Tests und die Hersteller-Foren.

Achja, wenn ihr auf keines von beiden Tipt dann gebt bitte auch nen tip für eine Alternative... 8)
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Ich würde mir gar nix zlegen, wenn ich weiss, dass das Drecksstück so schwerwiegende Bugs hat (überleg mal, was ne Knopfzelle kostet - 12 Knopfzellen im Jahr, da hast du nach nem Jahr schon die mehrkosten für ein gescheites Mainboard zusammen).

Von indiskutablem Bullshit wie "dauernd Bluescreens" (=de facto nicht benutzbar) oder "Maus muss beim Neustart neu eingesteckt werden" (=nach 3 Monaten ist deine USB-Schnittstelle hinüber, wenn du dir deswegen ein Hub dazukaufst, kannst du auch gleich ein gescheites Mainboard nehmen) mal gar nicht zu reden.

So einen Schwachsinn kauft man einfach nicht.

Was genau willst du denn an Ausstattung haben?
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Nun sollte schon Full-ATX weil da dann noch irgendwann eine gescheite Grafikkarte dazu kommt. Aber erstmal wollte ich auf Onboard-grafik setzen. Das Board sollte beim Speicher relativ kompatibel sein und natürlich würde ich das Board gern bei einem Händler in der nähe kaufen können weil ich in Sachen Garantieabwicklung gerne jemand persönlich sprechen will.

Mindestens...
4xSATA
4xRam-Steckplätze 8GB ansprechbar
Onboardgrafik
haufenweise USB-Ports
kompatibilität zu aktuellen Grafikkarten
native ide-modus

Da soll ein Athlon XP 4800+ drauf und aeneon 2x1GB cl5 @ 1,9V Speicher.

Mir ist Gigabit-Lan, HDMI und so nen Nonsense eher unwichtig auch der Onboardsound braucht nicht toll sein weil da sowieso eine extra Soundkarte reinkommt (deswegen ATX weil es sonst eng wird + grafikkarte).
Der Chipsatz ist jetzt mal einer der besten und überzeugt überall bis auf den Datendurchsatz bei USB2.0....
Zumal das Board vielleicht irgendwann als HTCP-Unterlage enden könnte.

Wenn es nur nen Bios-Bug ist und ich den durch die Deaktivierung des ohnehin nicht genutzten IDE-Controllers umgehen kann, würde es mich jetzt nicht so sehr interessieren.
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Was ist mit DVI?
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Brauch ich nicht, da mein TFT leider nur einen VGA_Eingang hat...
I´a dllfreak2001
Antworten