PureBasic Wikipedia Artikel

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Hroudtwolf
Beiträge: 1416
Registriert: 30.10.2004 23:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Hroudtwolf »

Ne, angepasste Version aufgrund der hier geäusserten Bedenken.

Code: Alles auswählen

PureBasic ist eine von Frédéric Laboureur (Fantaisie Software, Frankreich) entwickelte prozeduale Programmiersprache für Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS, die kommerziell vertrieben wird.

[infobox]
PureBasic
Entwickler:       Fantaisie Software
Aktuelle Version: Windows: 4.10 Stable
				  Windows: 4.20 Beta (vom 31. Dezember)
                  Linux: 4.10 Stable 
				  Linux: 4.20 Beta 1 (vom 08. November 2007)
                  Mac OS X: 4.10 (vom 08. November 2007)
                  Amiga OS: 4.00 (vom 10. Dezember 2006)
Betriebssystem:   Windows
                  Linux
                  Mac Os X
                  Amiga OS
Kategorie:        Prozeduale Programmiersprache
Lizenz:           Proprietär
Deutsprachig:     Ja
Webseite:         www.purebasic.com
[/infobox]

[navigation]
Allgemeines
Geschichte
Features
Hallo-Welt-Programm
Lizenz
Vertriebswege
[/navigation]


Allgemeines
===========
PureBasic ist eine Programmiersprache basierend auf den bekannten BASIC-Regeln. Die Schlüsselfeatures sind seine Portierbarkeit (gegenwärtig werden Windows, Linux, Mac OS X sowie teilweise Amiga OS vollständig unterstützt), die Erstellung sehr schneller und hochoptimierter ausführbarer Programme und die einfach zu erlernende BASIC-Syntax. Damit ist PureBasic für Anfänger ebenso wie Experten geeignet. Trotz der anfängerfreundlichen Syntax machen die fortgeschrittenen Features, wie Zeiger, Strukturen, Prozeduren, dynamisch verknüpfte Listen und viele mehr, PureBasic zu einer sehr mächtigen Sprache. Auch die Verwendung von Inline-ASM für zeitkritische Code-Abschnitte ist möglich.


Geschichte
==========
Der PureBasic-Erfinder Frédéric Laboureur wollte damals eine alternative zu Blitzbasic für den Amiga entwickeln. Heraus kam dabei PureBasic. Zunächst sollte die Sprache "Phoenix" heissen. Laboureur hielt das aber für keine gute Idee. Denn er glaubte, dass man seine Programmiersprache mit so einem Namen in Suchmaschinene schlecht finden würde. Anschließend wollte er es "PowerBasic" nennen. Doch dieser Name war bereits für eine andere Programmiersprache vergeben. Letzten Endes entschied er sich für PureBasic. Durch "Pure" (deutsch "rein") möchte er ausdrücken, dass PureBasic leicht zu verstehen und einfach anzuwenden ist.

Das PureBasic-Logo, welches ausschaut wie der Buchstabe Z, hat keine tiefere Bedeutung. Es entstand durch reinen Zufall, da Laboureur ein Symbol für die PureBasic-Version für Windows benötigte. Für Max OS X zum Beispiel wird stattdessen ein graues Zahnrad als Symbol verwendet. [Anm.: Unter der 3.9er zumindest, auch in der aktuellen 4er??]


Features
========
- Umfangreiche Standard-Bibliothek. Zum Beispiel für GUI-Gadgets, Grafik, Sound, Netzwerk, Datenbank, Kompression, Kryptografie, u.v.a
- Erweiterbarer Funktionsumfang.
- Es werden alle BASIC Schlüsselwörter unterstützt.
- Entwicklungsumgebung mit integrierten 32-Bit-Compiler, der auch Inline-ASM unterstützt.
- Die Entwicklungsumgebung enthält auch einen visuellen Designer in den Versionen für Linux und Windows.
- Quelltext ist portierbar zwischen Windows, Linux, Mac OS X und teilweise Amiga OS.
- Erstellte Anwendungen benötigen keine externen DLLs oder andere externe Ressourcen.
- Unterstützung von Prozeduren zum strukturierten Programmieren mit lokalen und globalen Variablen
- Voller Zugriff auf die API des jeweils verwendeten Betriebssystems.
- Einfache Realisierung von 2D- und 3D-Spielen durch integrierte Bibliotheken möglich (DirectX, SDL, OGRE).


Hallo-Welt-Programm
===================
Der folgende Quelltext stellt ein einfaches PureBasic-Programm dar, das die Meldung "Hallo Welt!" in einem Benachrichtigungs-Fenster ausgibt:

MessageRequester("", "Hallo Welt!")

Die Ausgabe würde unter Windows XP zum Beispiel so aussehen:

[BILD]


Lizenz
======
PureBasic wird auf den Anwender lizenziert. Das bedeutet, dass ein Anwender mit dem Kauf einer Lizenz PureBasic auf jedem beliebigen Comupter installieren darf. Allerdings darf die Lizenz nicht zwischen mehreren Personen geteilt werden. Die Lizenzen von PureBasic sind bis proprietär. Die Standardlibraries der Version für Amiga OS sind als Open Source frei verfügbar.


Vertriebswege
=============
Vertrieben wird PureBasic in der Regel online über die PureBasic-Homepage oder über den deutschen Purebasic-Supporter auf http://www.PureArea.net . Allerdings gibt es auch eine etwas günstigere Variante vom Topos-Verlag. Bei dieser ist zu beachten, dass man mit deren Kauf nicht die Möglichkeit für Updates hat. Hierzu kann man auf der PureBasic-Homepage das Upgrade-Paket ordern, mit dem man auch die Updatemöglichkeit für zukünftige Versionen erhält. 
MfG

Wolf
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1639
Registriert: 23.09.2004 18:04
Wohnort: /dev/eth0

Beitrag von Laurin »

Zum Abschnitt Allgemeines:
Trotz der anfängerfreundlichen Syntax machen die fortgeschrittenen Features, wie Zeiger, Strukturen, Prozeduren, dynamisch verknüpfte Listen und viele mehr, PureBasic zu einer sehr mächtigen Sprache.
Öh, hört sich komisch an. Mein Vorschlag:
Trotz der anfängerfreundlichen Syntax gibt es die Möglichkeit fortgeschrittene Features wie Zeiger, Strukturen, dynamisch verknüpfte Listen und vieles mehr einzusetzen. PureBasic ist damit eine sehr vielseitige Sprache.
"Mächtig" hört sich in meinen Augen komisch an, weil ich mit dem Wort andere Sachen assoziere. Prozeduren habe ich aus der Liste rausgenommen, weil weiter oben bereits etwas von "prozeduraler Programmiersprache" erzählt wurde.
Eventuell macht es sich gut, meinen letzten Satz unter dem mit dem Inline-ASM zu setzen.

Features:
- Entwicklungsumgebung mit integriertem 32-Bit-Compiler, der auch Inline-ASM unterstützt.
Hallo-Welt-Programm:
Benachrichtigungsfenster
Lizenz:
Die Lizenzen von PureBasic sind bis proprietär.
Was ist hier gemeint? Der Satz ist unvollständig.
Die Standardbibliotheken ("libraries") der Version für Amiga OS sind als Open Source frei verfügbar.
Ich bin der Meinung, dass man nicht zwangsläufig den englischen Begriff verwenden muss.
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Es steht immer noch "Max OS X" drin und "Comupter".
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
Daniel P.
Beiträge: 333
Registriert: 06.12.2005 21:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel P. »

@ ZeHa:
Dich hindert keiner daran, das zu ändern ;)

@ Laurin:
In meinen Augen hört sich nie etwas komisch an :mrgreen:

Das "mächtig" kann man IMHO so stehen lassen. Man spricht auch in der Mathematik von mächtigen Systemen. Programmiersprachen werden auch oft als "mächtig" bezeichnet, wenn man sie universell einsetzen kann. Prozeduren würde ich auch nicht rausnehmen, weil sie ein Sprachmerkmal darstellen.

Hier mal eine weiter korrigierte Fassung:

Code: Alles auswählen

PureBasic ist eine von Frédéric Laboureur (Fantaisie Software, Frankreich) entwickelte prozeduale Programmiersprache für Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS, die kommerziell vertrieben wird.

[infobox]
PureBasic
Entwickler:       Fantaisie Software
Aktuelle Version: Windows: 4.10 Stable
                  Windows: 4.20 Beta (vom 31. Dezember)
                  Linux: 4.10 Stable
                  Linux: 4.20 Beta 1 (vom 08. November 2007)
                  Mac OS X: 4.10 (vom 08. November 2007)
                  Amiga OS: 4.00 (vom 10. Dezember 2006)
Betriebssystem:   Windows
                  Linux
                  Mac Os X
                  Amiga OS
Kategorie:        Prozeduale Programmiersprache
Lizenz:           Proprietär
Deutsprachig:     Ja
Webseite:         www.purebasic.com
[/infobox]

[navigation]
Allgemeines
Geschichte
Features
Hallo-Welt-Programm
Lizenz
Vertriebswege
[/navigation]


Allgemeines
===========
PureBasic ist eine Programmiersprache basierend auf den bekannten BASIC-Regeln. Die Schlüsselfeatures sind seine Portierbarkeit (gegenwärtig werden Windows, Linux, Mac OS X sowie teilweise Amiga OS vollständig unterstützt), die Erstellung sehr schneller und hochoptimierter ausführbarer Programme und die einfach zu erlernende BASIC-Syntax. Damit ist PureBasic für Anfänger ebenso wie Experten geeignet. Trotz der anfängerfreundlichen Syntax machen die Möglichkeiten fortgeschrittenener Features, wie Zeiger, Strukturen, Prozeduren, dynamisch verknüpfte Listen und viele mehr, PureBasic zu einer sehr mächtigen Sprache. Auch die Verwendung von Inline-ASM für zeitkritische Code-Abschnitte ist möglich.


Geschichte
==========
Der PureBasic-Erfinder Frédéric Laboureur wollte damals eine alternative zu Blitzbasic für den Amiga entwickeln. Heraus kam dabei PureBasic. Zunächst sollte die Sprache "Phoenix" heissen. Laboureur hielt das aber für keine gute Idee. Denn er glaubte, dass man seine Programmiersprache mit so einem Namen in Suchmaschinene schlecht finden würde. Anschließend wollte er es "PowerBasic" nennen. Doch dieser Name war bereits für eine andere Programmiersprache vergeben. Letzten Endes entschied er sich für PureBasic. Durch "Pure" (deutsch "rein") möchte er ausdrücken, dass PureBasic leicht zu verstehen und einfach anzuwenden ist.

Das PureBasic-Logo, welches ausschaut wie der Buchstabe Z, hat keine tiefere Bedeutung. Es entstand durch reinen Zufall, da Laboureur ein Symbol für die PureBasic-Version für Windows benötigte. Für Max OS X zum Beispiel wird stattdessen ein graues Zahnrad als Symbol verwendet. [Anm.: Unter der 3.9er zumindest, auch in der aktuellen 4er??]


Features
========
- Umfangreiche Standard-Bibliothek. Zum Beispiel für GUI-Gadgets, Grafik, Sound, Netzwerk, Datenbank, Kompression, Kryptografie, u.v.a
- Erweiterbarer Funktionsumfang durch selbsterstellte Bibliotheken.
- Es werden alle BASIC Schlüsselwörter unterstützt.
- Entwicklungsumgebung mit integriertem 32-Bit-Compiler, der auch Inline-ASM unterstützt.
- Die Entwicklungsumgebung enthält auch einen visuellen Designer in den Versionen für Linux und Windows.
- Quelltext ist portierbar zwischen Windows, Linux, Mac OS X und teilweise Amiga OS.
- Erstellte Anwendungen benötigen keine externen DLLs oder andere externe Ressourcen.
- Unterstützung von Prozeduren zum strukturierten Programmieren mit lokalen und globalen Variablen
- Voller Zugriff auf die API des jeweils verwendeten Betriebssystems.
- Einfache Realisierung von 2D- und 3D-Spielen durch integrierte Bibliotheken möglich (DirectX, SDL, OGRE).


Hallo-Welt-Programm
===================
Der folgende Quelltext stellt ein einfaches PureBasic-Programm dar, das die Meldung "Hallo Welt!" in einem Benachrichtigungsfenster ausgibt:

MessageRequester("", "Hallo Welt!")

Die Ausgabe würde unter Windows XP zum Beispiel so aussehen:

[BILD]


Lizenz
======
PureBasic wird auf den Anwender lizenziert. Das bedeutet, dass ein Anwender mit dem Kauf einer Lizenz PureBasic auf jedem beliebigen Computer installieren darf. Allerdings darf die Lizenz nicht zwischen mehreren Personen geteilt werden. Die Lizenz von PureBasic ist proprietär. Die Standardbibliotheken der Version für Amiga OS sind als Open Source frei verfügbar.


Vertriebswege
=============
Vertrieben wird PureBasic in der Regel online über die PureBasic-Homepage oder über den deutschen Purebasic-Support auf http://www.PureArea.net. Allerdings gibt es auch eine etwas günstigere Variante vom Topos-Verlag. Bei dieser ist zu beachten, dass man mit deren Kauf nicht die Möglichkeit für Updates hat. Hierzu kann man auf der PureBasic-Homepage das Upgrade-Paket ordern, mit dem man auch die Updatemöglichkeit für zukünftige Versionen erhält.
Gruß, Daniel :? | In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders...

PB 4.10 (Windows XP SP 2)
Benutzeravatar
Max_der_Held
Beiträge: 595
Registriert: 18.04.2006 17:01
Wohnort: Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Max_der_Held »

*klatschkalatsch* auf den ersten Blick super! :) :D :allright:

evtl sollte man Max Os X lassen :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

@ Daniel P: Ich fänd's aber etwas "mächtig", wenn der Thread hier in jedem Posting wieder den geänderten Text enthält ;)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

In dem letzten Abschnitt: "ordern" -> "bestellen" (Würde ich zumindest so machen, wenn es seriös wirken soll).
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Benutzeravatar
Daniel P.
Beiträge: 333
Registriert: 06.12.2005 21:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel P. »

Naja, praktisch ist es wirklich nicht, den Text immer wieder zu posten. Allerdings haben wir so eine Version bzw. wissen wir, dass die Letzte immer die Aktuellste ist. Und das bisschen Text tut der Datenbank nicht weh. Scrollräder wollen gedreht werden <)

BTW habe ich den Text nochmal etwas überarbeitet ("Max OS X" hab ich jetzt auch gefunden). Hinzugefügt habe ich Links zu Anwendungen und die normalen Weblinks, die auch schon im Wiki-Artikel zu finden sind (habe hier noch 1-2 Links ergänzt). Bei den Links zu den Anwendungen bin ich mir nicht sicher, inwieweit das Werbung ist. Mir geht's nur darum zu zeigen, was mit PB erschaffen wurde oder was damit möglich ist. Kennt ihr eventuell noch andere Programme/Spiele für die Liste? Es gab doch eins, dass sogar im Einzelhandel verkauft wurde - wie hieß das noch mal?

Und bevor ich's vergesse: Zum Absatz "Geschichte" bräuchten wir noch ein paar Fakten in Form von Jahreszahlen. Hat jemand die Versiongeschichte von PureBasic parat und kann das in einem kleinen Absatz verfassen? Ich weiß nur, dass 2000 die erste Public-Version herauskam (vom englischen Wiki-Artikel). Mehr aber auch nicht...

Hier der neue Text:

Code: Alles auswählen

PureBasic ist eine von Frédéric Laboureur (Fantaisie Software, Frankreich) entwickelte prozeduale Programmiersprache für Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS, die kommerziell vertrieben wird.

[infobox]
PureBasic
Entwickler:       Fantaisie Software
Aktuelle Version: Windows: 4.10 Stable
                  Windows: 4.20 Beta (vom 31. Dezember 2007)
                  Linux: 4.10 Stable
                  Linux: 4.20 Beta 1 (vom 08. November 2007)
                  Mac OS X: 4.10 (vom 08. November 2007)
                  Amiga OS: 4.00 (vom 10. Dezember 2006)
Betriebssystem:   Windows
                  Linux
                  Mac Os X
                  Amiga OS
Kategorie:        Prozeduale Programmiersprache
Lizenz:           Proprietär
Deutsprachig:     Ja
Webseite:         www.purebasic.com
[/infobox]

[navigation]
Allgemeines
Geschichte
Features
Hallo-Welt-Programm
Lizenz
Vertriebswege
Anwendungen
Weblinks
[/navigation]


Allgemeines
===========
PureBasic ist eine Programmiersprache basierend auf den bekannten BASIC-Regeln. Die Schlüsselfeatures sind seine Portierbarkeit (gegenwärtig werden Windows, Linux, Mac OS X vollständig sowie Amiga OS teilweise unterstützt), die Erstellung sehr schneller und hochoptimierter ausführbarer Programme und die einfach zu erlernende BASIC-Syntax. Damit ist PureBasic für Anfänger ebenso wie Experten geeignet. Trotz der anfängerfreundlichen Syntax machen die Möglichkeiten fortgeschrittenener Features, wie Zeiger, Strukturen, Prozeduren, dynamisch verknüpfte Listen und viele mehr, PureBasic zu einer sehr mächtigen Sprache. Auch die Verwendung von Inline-ASM für zeitkritische Code-Abschnitte ist möglich.


Geschichte
==========
Der PureBasic-Erfinder Frédéric Laboureur wollte damals eine alternative zu Blitzbasic für den Amiga entwickeln. Heraus kam dabei PureBasic. Zunächst sollte die Sprache "Phoenix" heißen. Laboureur verwarf diese Idee, denn er glaubte, dass man seine Programmiersprache mit so einem Namen in Suchmaschinene schlecht finden würde. Anschließend wollte er es "PowerBasic" nennen. Doch dieser Name war bereits für eine andere Programmiersprache vergeben. Letzten Endes entschied er sich für PureBasic. Durch "Pure" (deutsch "rein") möchte er ausdrücken, dass PureBasic leicht zu verstehen und einfach anzuwenden ist.

Das PureBasic-Logo für Windows und Linux, welches ausschaut wie der Buchstabe Z, hat keine tiefere Bedeutung. Es entstand durch reinen Zufall, da Laboureur ein Symbol für die PureBasic-Versionen der genannten Betriebssysteme benötigte. Für Mac OS X zum Beispiel wird stattdessen ein graues Zahnrad als Symbol verwendet.


Features
========
- Umfangreiche Standard-Bibliothek. Zum Beispiel für GUI-Gadgets, Grafik, Sound, Netzwerk, Datenbank, Kompression, Kryptografie, u.v.a
- Erweiterbarer Funktionsumfang durch selbsterstellte Bibliotheken.
- Es werden alle BASIC Schlüsselwörter unterstützt.
- Entwicklungsumgebung mit integriertem 32-Bit-Compiler, der auch Inline-ASM unterstützt.
- Die Entwicklungsumgebung enthält auch einen visuellen Designer in den Versionen für Linux und Windows.
- Quelltext ist portierbar zwischen Windows, Linux, Mac OS X und teilweise Amiga OS.
- Erstellte Anwendungen benötigen keine externen DLLs oder andere externe Ressourcen.
- Unterstützung von Prozeduren zum strukturierten Programmieren mit lokalen und globalen Variablen
- Voller Zugriff auf die API des jeweils verwendeten Betriebssystems.
- Einfache Realisierung von 2D- und 3D-Spielen durch integrierte Bibliotheken möglich (DirectX, SDL, OGRE).


Hallo-Welt-Programm
===================
Der folgende Quelltext stellt ein einfaches PureBasic-Programm dar, das die Meldung "Hallo Welt!" in einem Benachrichtigungsfenster ausgibt:

MessageRequester("", "Hallo Welt!")

Die Ausgabe würde unter Windows XP zum Beispiel so aussehen:

[BILD]


Lizenz
======
PureBasic wird auf den Anwender lizenziert. Das bedeutet, dass ein Anwender mit dem Kauf einer Lizenz PureBasic auf jedem beliebigen Computer installieren darf. Allerdings darf die Lizenz nicht zwischen mehreren Personen geteilt werden. Die Lizenz von PureBasic ist somit proprietär. Ausnahme bilden lediglich die Standardbibliotheken der Version für Amiga OS, die als Open Source frei verfügbar sind.


Vertriebswege
=============
Vertrieben wird PureBasic in der Regel online über die PureBasic-Homepage oder über den deutschen Purebasic-Support auf http://www.purearea.net. Allerdings gibt es auch eine etwas günstigere Variante, die vom Topos-Verlag vertrieben wird. Bei dieser ist zu beachten, dass man mit deren Kauf nicht die Möglichkeit für Updates erwirbt. Hierfür kann man auf der PureBasic-Homepage das Upgrade-Paket bestellen, mit dem man auch die Updatemöglichkeit für zukünftige Versionen erhält.


Anwendungen
===========
Folgend eine Liste mit Anwendungen, die mit PureBasic erstellt wurden:

Spiele:
http://www.krakout.com/                                   - Krakout, Remake des C64-Klassikers Krakout
http://www.reelmediaproductions.com/hs                    - Hostile Skies, Arkade-Shooter mit Hubschraubern
http://www.reelmediaproductions.com/lady                  - Lady's Garden, vergleichbar mit PacMan
http://www.wegroup.org/games/puzzle-logic/brickliner.html - Brickliner, ein Mix aus Puzzle und Tetris (kommerziell)
http://www.wegroup.org/games/arkanoid-games/breaker.html  - Breaker, ein Mix aus Arkanoid und Arkade-Shooter (kommerziell)

Programme:
http://www.soccer-trainer.com/                 - SoccerTrainer, eine Verwaltunssoftware für Fußball-Trainer (kommerziell)
http://www.reelmediaproductions.com/purevision - PureVisionXP, alternativer visueller Designer für PureBasic (kommerziell)


Weblinks
========
http://www.purebasic.com                             - offizielle Homepage (deutsch, englisch und französisch)
http://www.purebasic.de                              - deutsche Homepage
http://www.purearea.net                              - Code-Archiv, Showcase und mehr
http://forums.purebasic.com                          - offizielles Forum (englisch)
http://www.purebasic.fr/french/                      - französisches Forum
http://www.purebasic-lounge.de                       - deutsches Forum
http://www.purebasic.fr/german/index.php             - weiteres deutsches Forum
http://www.ogre3d.org                                - 3D-Engine OGRE
http://www.purearea.net/pb/showcase/show.php?id=367/ - Irrlicht-Wrapper (englisch)
http://www.dreamotion3d.com/site/news.php            - 3D-Rendering-Engine dreamotion
Gruß, Daniel :? | In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders...

PB 4.10 (Windows XP SP 2)
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

Daniel P. hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

http://www.purebasic-lounge.de                       - deutsches Forum
http://www.purebasic.fr/german/index.php             - weiteres deutsches Forum
hier ist die Reihenfolge falsch.
So ist es besser:

Code: Alles auswählen

http://www.purebasic.fr/german/index.php   - deutsches Forum
http://www.purebasic-lounge.de             - weiteres deutsches Forum
Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
Daniel P.
Beiträge: 333
Registriert: 06.12.2005 21:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel P. »

:lol: habe ich mir vorhin auch gedacht :allright:

Wird beim nächsten größeren Update berücksichtigt :mrgreen:

[edit]
Ausschlaggebend ist die Anzahl der Mitglieder. Nicht, dass sich jemand auf den Schlipps getreten fühlt <)
Gruß, Daniel :? | In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders...

PB 4.10 (Windows XP SP 2)
Antworten