LoadImage verlangt den ganzen Pfad

Hier werden, insbesondere in den Beta-Phasen, Bugmeldungen gepostet. Das offizielle BugForum ist allerdings hier.
Benutzeravatar
sharkpeter
Beiträge: 474
Registriert: 29.08.2004 16:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

LoadImage verlangt den ganzen Pfad

Beitrag von sharkpeter »

Hi,

ist mir erst kürzlich aufgefallen beim Umstellen meiner Libs auf 4.20:

LoadImage fordert den ganzen Pfad, nicht wie bisher nur die Datei wenn
sie im gleichen Ordner wie der Quellcode / das kompilierte Programm
liegt.

Gruß Jens
PB3.94 bis 6.xx / (Win98/98SE/ME/XPProSP3/WINVista-X32)/WIN7HP-X64/WIN8PRO-X32/WIN10-64

Nichts wissen macht nichts, sich dumm stellen aber schon.
Benutzeravatar
bobobo
jaAdmin
Beiträge: 3873
Registriert: 13.09.2004 17:48
Kontaktdaten:

Beitrag von bobobo »

nö .. hier (XP) nich

zumindest wenn der code gespeichert im Bildverzeichnis worden ist.
‮pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Benutzeravatar
AND51
Beiträge: 5220
Registriert: 01.10.2005 13:15

Beitrag von AND51 »

Hallo!

Habe es nicht getestet, kann ich aber machen.
hast du das beim Debuggen bemerkt? Wenn ja, weise ich vorsichtshalber darauf hin, dass beim Debuggen die EXE normalerweise im Kompiler-Verzeichnis oder im Temp-Verzeichnis erstellt wird. Vielleicht findet er deswegen nicht das Bild, was du in deinem Projektordner hast?
Versuch doch mal rauszufinden, wo dein Programm sich befindet:

Code: Alles auswählen

Debug ProgramFileName() ; Tatsächlicher Pfad
Debug GetCurrentDirectory() ; Evtl. simulierter Pfad
Kann doch eigentlich nicht sein, dass ein Befehl, der vorher korrekt arbeitete, nun nicht mehr geht oder (unsinnigerweise) umgestellt wurde.
PB 4.30

Code: Alles auswählen

Macro Happy
 ;-)
EndMacro

Happy End
Benutzeravatar
sharkpeter
Beiträge: 474
Registriert: 29.08.2004 16:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von sharkpeter »

@3BO,

Quellcode UND Bild sind im gleichen Ordner oder es existiert ein Unterordner,
der dann folgerichtig angegeben werden muß. Neuerdings verlangt´s
aber eben den ganzen Pfad, einschließlich Laufwerk. Falko kann dir
das bestätigen, denn durch ihn bin ich erst aufmerksam geworden.
Bei ihm VistaPro bei mir ME, XP und VistaHome.

@AND51,

der Ort von Programm ist mir bekannt, auch das seit 4.10 aus Vista-Gründen
der Ausführungsort geändert worden ist.

Bis dahin war es immer der Compilers-Ordner von PB, seit dem ist es
der Temp-Ordner des Users.

Gruß Jens
PB3.94 bis 6.xx / (Win98/98SE/ME/XPProSP3/WINVista-X32)/WIN7HP-X64/WIN8PRO-X32/WIN10-64

Nichts wissen macht nichts, sich dumm stellen aber schon.
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

Ich glaube ich habe den Fehler.

Öffne doch mal die Sourcefile mit dem Texteditor und schaue mal den zweit-
letzten Eintrag, was hier z.B. da steht:
; IDE Options = PureBasic 4.20 Beta 1 (Windows - x86)
; CursorPosition = 60
; FirstLine = 42
; Folding = -
; EnableXP
; CurrentDirectory = F:\PureBasic_4\Falko\
; CompileSourceDirectory
In der PB-IDE unter Einstellungen unter Standard ist dieser Eintrag,
wo Quellcodeverzeichnis steht. Den Eintrag dort habe ich bei mir nun entfernt. Das ändert aber noch nicht beim Speichern im Source den Eintrag von CurrentDirectory.
Wenn man diesen von Hand aus dem Source dann entfernt, wird der
Path im Quellverzeichnis korrekt mit relativen Path zu den Bildern ausgeführt.

Also kann PB das wohl nicht im Quellsource speichern, warum auch immer.

Gruß Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Benutzeravatar
sharkpeter
Beiträge: 474
Registriert: 29.08.2004 16:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von sharkpeter »

@Falko,

ja, daran liegt es. Du mußt den ganzen Kram aber vorher entfernen. Nun
stellt sich mir tatsächlich die Frage wozu es so eine Option gibt, wenn der
ganze Prassel nicht bei jedem Speichern des Codes aktualisiert wird.

Und noch eins: Der Scheiß funktioniert offensichtlich schon sehr viel länger
nicht richtig. Fällt aber nur auf, wenn man mal einen Quellcodeordner auf
eine andere Position verschiebt und man dann:

- startet
- eine exe erstellen will
- eine exe mit einem geänderten Namen erstellen will.

Was aber der allergrößte Rotz ist, es betrifft auch Include Dateien! Und
stinkt mir ober gewaltig.

Machst du die Option "Einstellungen speichern" aus hast du auch wieder
Probleme. Wenn so was exisiert, sollte es auch korrekt funktionieren,
sonst ist es nur sinnloser Ballast.

So, habe fertig.

Gruß Jens
PB3.94 bis 6.xx / (Win98/98SE/ME/XPProSP3/WINVista-X32)/WIN7HP-X64/WIN8PRO-X32/WIN10-64

Nichts wissen macht nichts, sich dumm stellen aber schon.
Antworten