Statt ?????? -> Фил&#11

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Statt ?????? -> Фил&#11

Beitrag von Xaby »

Hallo Freunde,

wie kann ich Windows XP SP2 dazu bringen, dass es außer deutschen Zeichen und amerikanischen, auch noch mit japanischen und russischen Zeichen klar kommt.

Was mich wundert ist, dass ich bei einigen asiatischen Zeichen keine Probleme hatte, diese Dateien zu öffnen. Russische / Kyrillische Buchstaben muss ich erst umbenennen, damit die anderen Programme sie öffnen können. Zum Beospiel: Фильмы (Filme)

Im Arbeitsplatz werden sie richtig angezeigt, wenn sie aber als Parameter an andere Programme übergeben werden sollen, setzt es aus und ich bekomme die Fehlermeldung, dass die Datei: ?????? nicht gefunden wurde.

Die Fragezeichen sind dort, wo die Unicodezeichen sind ...

Traurig. Ich glaube, es liegt nicht an Windows. Sondern an den Programmen. VLC und IrfanView können wohl keinen Unicode, denn mit Paint und Paint.Net kann ich Bilder öffnen, die andere Zeichen verwenden ...

Gibt es da eine Abhilfe? :roll:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3855
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Beitrag von mk-soft »

Nicht ganz sicher aber...
Internet Explorer Setup aufrufen und dort die fehlenden Sprachen auswählen.

FF :wink:
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

Das liegt teilweise an Windows und teilweise an den Programmen. Standardmäßig Unicode Unterstützung gibt es in Windows halt erst seit 2k oder XP. Das heißt, dass wenn sich jemand entscheidet Unicode vorauszusetzen das Programm dann nicht mit Win 95/98/ME funktioniert.

Wirklich Abhilfe gibt es da nicht, außer andere Programme zu verwenden. Das ist aber unter Windows ein ziemliches Problem, weil das normalerweise in den Beschreibungen von Programmen nicht erwähnt wird. Ich suche auch schon ewig nach Unicode fähigen Programmen und hatte bisher wenig glück.

Du könntest mal versuchen in den "Regions und Spracheinstellungen>Erweitert>Sprache für nicht Unicode fähige Programme" die Sprache einzustellen die du nutzen möchtest, aber ich glaube kaum dass das Besserung bringt. Alternativ kannst du Linux nutzen, da ist das kaum ein Problem.

Edit: Eine Lösung: Java... Java Programme sind sehr oft Unicode fähig. Hier zb ein Unicode fähiger Bildbetrachter: http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=173715
Benutzeravatar
PureLust
Beiträge: 1145
Registriert: 21.07.2005 00:02
Computerausstattung: Hab aktuell im Grunde nur noch 'nen Lenovo Yoga 2 Pro im Einsatz.
Wohnort: am schönen Niederrhein

Beitrag von PureLust »

Meiner Erfahrung nach liegen solche Probleme in den Programmen selbst begründet.
So konnten z.B. ältere Versionen des Total-Commanders (z.B. v5.5) ebenfalls nicht mit Dateien umgehen die solchen Zeichen (Unicode?) im Dateinamen enthielten - neuere Versionen (z.B. >= v6.56) hingegen schon.

Greetz, PL.
[Dynamic-Dialogs] - komplexe dynamische GUIs einfach erstellen
[DeFlicker] - Fenster flimmerfrei resizen
[WinFX] - Window Effekte (inkl. 'durchklickbares' Window)
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

Das ist ein bisschen vereinfacht. Ob ein Windows Programm Unicode unterstützt oder nicht hängt unter anderem davon ab, welche API Funktionen es nutzt. Natürlich ist das letztendlich eine Entscheidung des Programmierers, aber es ist auch so, dass es unglaublich lange gedauert hat bis Windows Unicode unterstützt hat (Die Unicode 1.0 Spezifikation ist seit Anfang 1991 final).

Jetzt stellt man die Programmierer vor die Wahl... entweder dein Programm läuft auch auf alten Windows-Versionen oder es ist Unicode fähig. Für mich gäbe es da gar nicht viel zu überlegen aber viele Programmierer sind sich der Problematik gar nicht bewusst.

Bevor ich anfing viele Japanische Files zu bekommen, die Kanas und Kanji in Dateinamen enthielten ging ich auch einfach davon aus, das unter Windows sich halt jeder auf ASCII beschränkt, aber das war natürlich ein Trugschluss.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Also VLC kann kein Unicode, ACDSee selbst in der aktuellsten Version, die nur unter Windows XP und höher läuft, kann kein Unicode ...

der MediaPlayerClassic kann Unicode, spielt aber "halbe" Videodateien nicht ab, was der VLC macht ...

Videos kann man aber auch erst wirklich umbenennen, wenn man sie vollständig von A nach B kopier hat.

Wenn man also zwei Festplatten hat, und sagen wir die Übertragung zwischen den Festplatten ist USB 1.1 oder noch schlimmer ...

und man möchte den Film schon anfangen zu schauen, wärend die Datei kopiert wird. Man kann aber nur Daten auf der eigenen Festplatte umbenennen.

VLC könnte die Datei abspielen, geht aber nicht, weil Dateiname nicht erkannt wird. MediaPlayer würde Dateinamen erkennen, kann die Datei aber noch nicht abspielen, weil nicht vollständig ...

Ein Teufelskreis :evil:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

Bei VLC ist vermutlich das Frontend daran schuld... da könnte man vielleicht selber ran (ist ja quelloffen) oder man spricht mal die Entwickler an.
Bei ACDSee ist mir das aber ebenfalls vollkommen unverständlich. Wenn ich schon soviel Geld für ein derartig simples Programm nehme, dann sollte es besser auch einigermaßen funktionieren.
Antworten