Es handelt sich um einen Preprozessor welcher die Nutzung von OOP Techniken & Syntax in Purebasic unterstützt.
Getestet wurde mit PureBasic 4.10 und seiner IDE, sowie der für PB v4.10 letzten veröffentlichten Version von jaPBe.
Der Bug in PB 4.20b, was *Pointer ohne Typendefinition angeht, wird via der letzten PureObject Version umgangen. Bitte testen.
- Die Zeilenfolge bei der Debugger Ausgabe bleibt erhalten
- Vererbung und Polymorphie
- Kapselung
- Konstruktoren mit Parametern
- Ein finaler übersichtlicher generierter Code, welcher an den Kompiler gesendet wird. Dieser Code ist immer im User Temp Verzeichnis von Windows zu finden, da dort auch das Kompiler-Temp Verzeichnis ist.
Das Projekt befindet sich hier: http://pb-oop.origo.ethz.ch/
Mit allen Infos, Dokus und der Möglichkeit für Bug-Meldungen!
Bedeutet, dass hier zwar der Preprozessor besprochen werden kann, sowie auch im Forum der Projekt-Site, aber dass alle Bugs DORT in der "Issues" Sektion vermerkt werden. Nur so behalten wir einen Überblick.
Bugs müssen dort in englisch gemeldet werden, da die "Issues" Sektion in englisch geführt wird.
Bitte die Dokumentation in der Projekt-Seite lesen, sowie den Changelog beachten bevor Bugs gepostet werden!
Wie auch in der o.g. engl. Bekanntmachung vermerkt, ich habe keinerlei Interesse daran, dass hier diskutiert wird, ob generell OOP in PureBasic Sinn macht oder nicht! Wer keinen Sinn darin sieht, solls eben nicht nutzen, ganz einfach. Es gibt bereits genügend solcher Threads für jenes Thema, daher dann bitte dort weitermachen.
Falls es doch Mitglieder drauf ankommen lassen, hier einen erneuten Flamewar im Entferntesten zu provozieren, dann wird diesem Thread hier von den Entwicklern eben keine Beachtung mehr geschenkt, ganz einfach

Objekt orientierte Programmierung in der IDE oder jaPBe:


Beste Grüße,
Inc.