Erfahrungen mit Prüfanleitungen

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
tmjuk
Beiträge: 380
Registriert: 30.06.2006 00:10
Wohnort: Backaryd, Schweden

Beitrag von tmjuk »

Ja, ich weiß was du meinst. Eine intiutive Prüfanleitung. Meine Methode ist sozusagen seriell und deine selektiv.
Interessanter Gedanke. Eine solche Prüfanleitung würde mit Erfahrungswerten und Fehlerhäufungen arbeiten (z.B. wie der Mensch: Das hatte ich doch neulich schon mal. Da war das und das kaputt. Da werde ich mal zuerst nachsehen.)
Haken bei der Sache ist eine lange Erstellungszeit.
Bei der seriellen Methode mußt du wirklich jeden Furz beachten. Aber sie liefert schnell das gewünschte Ergebnis (solange sich der Autor nicht vertut :? ). Dabei ist natürlich eine große Voraussetzung, dass der User lesen kann und die Anweisungen dann auch befolgt.
Ein selektives System könnte wirklich anhand von logischen Zusammenhängen falsche Eingaben erkennen. Und je nach Fehlerhäufung bestimmte Richtungen zuerst abarbeiten.
Natürlich kann man bei der seriellen Methode die wahrscheinliche Fehlerursachen zuerst abklappern (Bsp Lampe -> Sicherung -> Schalter -> Kabel).


Aber ich will dir mal kurz schildern, für welches System ich das erstelle. Wir bauen in Krankenwagen ein elektronisches System ein, welches Beleuchtung (innen + außen), Signale(Blaulicht+Martinshorn) und Klimaregelung übernimmt.
aktuell sind das 4 oder 5 Steuergeräte (je nach Fahrzeug) und 3 Bedieneinheiten.
Die Steuergeräte sind zu einer Elektrozentrale zusammen gefasst. Im Schnitt hast du an einer solchen Elektrozentrale 230 bis 300 Kabel anliegen.
Dies mit einer selektiven Methode zu erfassen wäre sehr schön. Aber die Prüfanleitung soll vor Erscheinen der nächsten Generation herauskommen :lol: .
Aber ich werde das trotzdem im Hinterkopf behalten. Vielleicht kann man da auch was kombinieren. Mal sehen.

Wenn ich vielleicht einen akzeptablen Kompromiss zwischen beiden Methoden finden könnte, wäre das schon eine Wucht.

Torsten
PB 4.51 32 Windows Vista, 32 XP, PB 4.51 32 Ubuntu 10.10
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1639
Registriert: 23.09.2004 18:04
Wohnort: /dev/eth0

Beitrag von Laurin »

250-300 Kabel? Na das wird nen Akt, wenn der arme User die alle überprüfen muss. "Hey, das Blaulicht geht jetzt wieder, der Patient ist allerdings abgenippelt." /:->

Na bau' mal weiter an deiner Methode. Wenn das dann fertig ist, würde ich dir vorschlagen, dass du mein selektives System programmierst. Das kannst du ja später immer wieder verwenden. Du musst ja nur die Datenbank neu füttern.

Edit:
Man könnte die Systeme zumindest ansatzweise kombinieren.
Wie wäre es, wenn du bei deinen Fragen einen Link zu einer anderen, naheliegenden, Frage reinsetzt. Ich meine das so:

Code: Alles auswählen

Frage #99: Ist das blaue Kabel #352562 funktionsfähig?
Ja
Nein

Springe zu: Kabelkontakte  ; <- Link zu Fragen nach den Kabelkontakten
So wäre man auch nicht so sehr in dem seriellen Ablauf gefangen.
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
Benutzeravatar
Tafkadasom2k5
Beiträge: 1578
Registriert: 13.08.2005 14:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Tafkadasom2k5 »

DAS wäre ein brauchbarer Lösungsansatz. Und funktioniert SEHR gut, und ist zudem dynamisch erweiterbar.

Edit:
Ups, das ist nicht kompiliert. Und ist ein alter PowerBASIC-Dos Source. Mh, weiß nicht, ob ich das für euch kompilieren darf. Vll auf PN-Basis.
Der source ist abher frei zugänglich unter der POWERBasic-Homepage. Ich find den Ansatz echt GENIAL!
Auch, wenns perverser Spagetticode ist. Dafür aber nicht zu lang.
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
tmjuk
Beiträge: 380
Registriert: 30.06.2006 00:10
Wohnort: Backaryd, Schweden

Beitrag von tmjuk »

@Tafkadasom2k5
Danke. Werde mir das ansehen.

@Laurin
Nein, um Himmels willen. Man prueft doch nicht immer alle Kabel. Nur diejenigen, die dem Problem entsprechen.

Da ich zeitlich aber sehr beschränkt bin, werde ich wohl erst mal wie gehabt weiter machen. Dann habe ich wie gesagt schon mal einige Daten, die ich weiter verwenden kann.
Ausserdem habe ich da noch ein andereas Projekt, was zuerst fertig werden soll. Aber dann werde ich mich da mal rein knien. Werde euch informieren, wie es vorwärts geht.

Danke an alle

Torsten
PB 4.51 32 Windows Vista, 32 XP, PB 4.51 32 Ubuntu 10.10
Antworten