Per Internet auf Includes zugreifen im PB-Editor
Per Internet auf Includes zugreifen im PB-Editor
Folgende Frage:
Ich habe einen Webspace, auf den ich per ftp zugreifen kann.
Da ich nun nicht alleine an einem programm bastel würde ich gerne per PB auf diesen space zugreifen....
Also im Editor... zum bilder oder includes einlesen.
Wie stell ich das an ?
also wenn ich versuche, wie im LAN, ein Netzlaufwerk zu verbinden, klappt das zwar im WindowsExplorer aber nicht in PB-Editor...
selbst wenn ich z.b.
LoadSprite(0,"ftp://***kompletterFTPPfad***/downloads/Fehler.jpg")
klappt nichts auch wenn ich sagen wir versuche T:\ als NLW zu nehmen
und dann Loadsprite(0,"T:\Fehler.jpg") gehts nicht....
weiss jemand von euch wie das funktionieren könnte ?
(Wäre doch praktisch, wenn alle die an dem Projekt basteln,auch immer die überarbeiteten Includes der anderen haben, ohne auf deren Email zu warten und dann das entzippen usw...)
Ich habe einen Webspace, auf den ich per ftp zugreifen kann.
Da ich nun nicht alleine an einem programm bastel würde ich gerne per PB auf diesen space zugreifen....
Also im Editor... zum bilder oder includes einlesen.
Wie stell ich das an ?
also wenn ich versuche, wie im LAN, ein Netzlaufwerk zu verbinden, klappt das zwar im WindowsExplorer aber nicht in PB-Editor...
selbst wenn ich z.b.
LoadSprite(0,"ftp://***kompletterFTPPfad***/downloads/Fehler.jpg")
klappt nichts auch wenn ich sagen wir versuche T:\ als NLW zu nehmen
und dann Loadsprite(0,"T:\Fehler.jpg") gehts nicht....
weiss jemand von euch wie das funktionieren könnte ?
(Wäre doch praktisch, wenn alle die an dem Projekt basteln,auch immer die überarbeiteten Includes der anderen haben, ohne auf deren Email zu warten und dann das entzippen usw...)
gibt doch einfach als DateiName die echte URL an, müsste funzen (http://blablablub.de/Bild.bmp)
EDIT: sry geht doch nicht, sry für die zu schnelle Antwort
EDIT: sry geht doch nicht, sry für die zu schnelle Antwort
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Für sowas gibt es bereits spezielle Programme, wie z.B. SVN, CVS oder einige andere. Da kannst Du Änderungen vom Server laden, auf den Server schicken, und wenn es Konflikte geben sollte, weil z.B. zwei Leute gleichzeitig an der gleichen Datei gearbeitet haben, dann wird das zusammengefügt oder Dir eine entsprechende Meldung angezeigt, wo Du dann selbst entscheiden kannst, wie das zusammengefügt werden soll.
Ich benutze sowas selbst, obwohl ich der einzige Programmierer in meinem Projekt bin, aber allein schon aus Backup-Gründen ist das eine super Lösung. Dazu kommt noch, daß Du sämtliche Änderungen wiederherstellen kannst, und Du auch von der momentanten Code-Basis abzweigen kannst, z.B. um eine alternative Version zu erstellen.
Ist also sehr praktisch. Leider geht SVN nicht, wenn Du einen einfachen FTP-Webspace hast. Aber es gibt eben andere Versionierungstools, die das wohl können. Da kann ich Dir aber kein bestimmtes empfehlen.
Es gibt aber auch kostenlose Webspaces, die sowas direkt anbieten. Ein gutes Beispiel ist sourceforge, dort hast Du direkt SVN oder CVS, allerdings ist Dein Projekt dann eben OpenSource.
Ich benutze sowas selbst, obwohl ich der einzige Programmierer in meinem Projekt bin, aber allein schon aus Backup-Gründen ist das eine super Lösung. Dazu kommt noch, daß Du sämtliche Änderungen wiederherstellen kannst, und Du auch von der momentanten Code-Basis abzweigen kannst, z.B. um eine alternative Version zu erstellen.
Ist also sehr praktisch. Leider geht SVN nicht, wenn Du einen einfachen FTP-Webspace hast. Aber es gibt eben andere Versionierungstools, die das wohl können. Da kann ich Dir aber kein bestimmtes empfehlen.
Es gibt aber auch kostenlose Webspaces, die sowas direkt anbieten. Ein gutes Beispiel ist sourceforge, dort hast Du direkt SVN oder CVS, allerdings ist Dein Projekt dann eben OpenSource.


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
WebDAV wäre vielleicht auch eine Lösung (habs aber selber noch nie ausprobiert, ich kenne es auch nur vom Höhrensagen):
http://de.wikipedia.org/wiki/WebDAV
http://de.wikipedia.org/wiki/WebDAV
@bisonte
Ich stell mir das so vor. das das gesammte Projekt incl. aller Verzeichnisse. Bitmaps etc. auf dem FTP Server abgelegt sind.
Dann wird der ftp Pfad mit einem Windows Laufwerkspfad verbunden.
Und so kann man dann sagen wir auf f: zugreifen ist aber richtig gesehen das ftp verzeichnis. und alle pfade im source müssen nicht ständig editiert werden. weil ja der Pfad z.b. f:\inculde\test.pb immer gleich ist.
MfG
Dieter
Ich stell mir das so vor. das das gesammte Projekt incl. aller Verzeichnisse. Bitmaps etc. auf dem FTP Server abgelegt sind.
Dann wird der ftp Pfad mit einem Windows Laufwerkspfad verbunden.
Und so kann man dann sagen wir auf f: zugreifen ist aber richtig gesehen das ftp verzeichnis. und alle pfade im source müssen nicht ständig editiert werden. weil ja der Pfad z.b. f:\inculde\test.pb immer gleich ist.
MfG
Dieter
Ich progge PureBasic weil Jägermeister nen dicken Kopf macht.
@Zeha:
Hmm SF ist schon nicht schlecht, Open Source auch, nur ob es frei von Rechten Dritter ist, muss noch geklärt werden, weil die entsprechende Firma nicht mehr existiert.... nun muss ich an den Nachfolger ran...
@Dieter: so stellte ich mir das vor, nur wie gesagt im moment gehts irgendwie nicht.Die Pfade werden einfach nicht vom PB-Editor akzeptiert.
Hmm SF ist schon nicht schlecht, Open Source auch, nur ob es frei von Rechten Dritter ist, muss noch geklärt werden, weil die entsprechende Firma nicht mehr existiert.... nun muss ich an den Nachfolger ran...
@Dieter: so stellte ich mir das vor, nur wie gesagt im moment gehts irgendwie nicht.Die Pfade werden einfach nicht vom PB-Editor akzeptiert.
@Bisonte: Denkbar wäre auch ein Tool, das im Hintergrund Dein
FTP-Verzeichnis mit einem lokalen Verzeichnis synchronisiert. Sprich: Du
machst eine Änderung an einem Include, welches lokal bei Dir liegt, das Tool
erkennt diese Änderung und lädt sie automatisch auf den FTP.
Solche Tools gibt es afaik auch als Freeware. Musste mal googlen.
Ansonsten ist es auch nicht so das große Ding, sich das selber mit
PB zu programmieren.
Grüße ... Kiffi
FTP-Verzeichnis mit einem lokalen Verzeichnis synchronisiert. Sprich: Du
machst eine Änderung an einem Include, welches lokal bei Dir liegt, das Tool
erkennt diese Änderung und lädt sie automatisch auf den FTP.
Solche Tools gibt es afaik auch als Freeware. Musste mal googlen.
Ansonsten ist es auch nicht so das große Ding, sich das selber mit
PB zu programmieren.
Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²