wie kommst Du denn da drauf?Autor (fänd ich auch nicht schlecht )

Schau mal in die obere, linke Spalte von allen Posts/dem Threadstart.Dieter Platzke hat geschrieben:@Tafkadasom2k5wie kommst Du denn da drauf?Autor (fänd ich auch nicht schlecht )
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Code: Alles auswählen
Macro Happy
;-)
EndMacro
Happy End
> heisst das nicht Paxie und Fixie?Die Klobürste...
...eine einfache Anleitung
Inbetriebnahme
(Bei der Klobürste unterscheidet man "oben" und "unten". Gängig ist es, den Borstenteil als "unten" und den Griffteil als "oben" zu bezeichnen. Diese Definitionen werden auch im Folgenden verwendet.) Nach beendeter großer Sitzung (Defäkation) wird die Klobürste locker oben gefasst und mit einem kurzen Blick das Ausmaß der Verschmutzung in der Kloschüssel festgestellt.
Durchführung
Nun wird der untere Teil der Klobürste in die Schüssel eingeführt und mit schrubbenden Bewegungen die Verschmutzung weggebürstet. Vorsicht: " Eine zu starke "Hin und her" -Bewegung ist zu vermeiden! Diese führt häufig zu Spritzern außerhalb der Kloschüssel - ein unangenehmes Gefühl, vor allem, wenn man sie auf die Haut bekommt. " Die Kloschüssel sollte frei von Klopapierresten sein. Das durchweichte Klopapier hat die unangenehme Neigung, sich in den Borsten festzusetzen. Der Anblick einer derart verunzierten Klobürste wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nachfolgende Toilettenbenutzer von der Benutzung der Klobürste abschrecken.
Nachbereitung
Die Klobürste ist nun häufig sehr nass. Um die Flüssigkeit nicht auf den Boden zu tropfen, sollte man die Klobürste an Rand der Kloschüssel einige Male sanft abklopfen (Achtung Spritzgefahr!) und danach zügig in den Ständer stellen. Experten können auch durch geschicktes "Blitzdrehen" der Bürste zwischen den Fingern einer Hand (ähnlich dem Andrehen eines Kreisels) das Wasser durch schiere Fliehkraft lösen! Dabei ist darauf zu achten, dass der gesamte Borstenteil unterhalb der Oberkante der Schüssel befindlich ist (Spritzgefahr!). Diese Methode erfordert vielleicht ein wenig Übung, ist dafür aber geräuschlos und es können keine Schäden an Bürstenstiel oder Schüssel/Klobrille auftreten.
Verbreitung
Das Ganze hat nun nicht einmal eine Minute gedauert und das Klo sieht bedeutend appetitlicher aus. Bitte arbeiten auch SIE an der Verbreitung dieses bisher offenbar nur wenigen Menschen bekannten Wissens um die Benutzung der Klobürste. Für eine bessere Klowelt für uns alle!
Hinweis für Toiletteninhaber
Sollten Sie in Ihrer Toilette noch männliche Stehendpinkler zulassen, beachten Sie bitte bei Aufstellung Ihrer Klobürste, dass diese nicht in der Urinspritzzone zu stehen kommt. Eine mit getrocknetem Urin überzogene Klobürste zu benutzen ist kein uneingeschränktes Vergnügen und kann auch überzeugte Klobürstenbenutzer von der Benutzung derselben abbringen!