Hier könnt Ihr gute, von Euch geschriebene Codes posten. Sie müssen auf jeden Fall funktionieren und sollten möglichst effizient, elegant und beispielhaft oder einfach nur cool sein.
Naja, ich muß zugeben, der Wert des Kondensators C2 ist bei mir 200nF, weil Holger Klabunde das auch so gemacht hat, werde ich mal ändern und dann berichten. Das Hexfile kann ich mit WinPIC800 disassemblern, da sehe ich deine HID Eintragungen, deshalb glaube ich schon das es richtig ist.
Sonst melde ich mich.
Ähh....... bin ich denn der einzige der damit Probleme hat ? Schade die PIC-Welt, bzw. Mikrocontrollerwelt, ist sehr interesssant.
MfG
Helmut
da mein PIC mit seinen MIPS eindeutig unterfordert ist, habe ich schon eine paar Erweiterungen programmiert. Folgende Erweiterungen sind kurz vor der Fertigstellung:
+ Temperatursensor DS1810 = Messbereich: -50 - +125 ºC in 0.5 ºC Schritten pro Sekunde
+ IR Empfänger nach den RC-5 Standard = Funktioniert mit einer Phillips IR Fernbedienung
Ich bin derzeit dabei die PureBasic Ansteuerungsoberfläche anzupassen und die USB Übergabeparameter zu normen. Das komplette Projekt soll noch vor Weihnachten fertig sein.
Falls noch jemand was einfällt was der PIC können soll, Tipps nehme ich gerne entgegen
Nächste Erweiterung:
Derzeit kann man "nur" einen Temperatursensor auslesen. Die Anzahl der Sensoren läßt sich aber beliebig erhöhen. Die elektrische Ansteuerung ist wie bei dem ersten Sensor, d.h. er wird einfach parallel zum 1 Sensor geschaltet. Sobald ich einen weiteren Sensor gekauft habe, werde ich das Programm des PICs entsprechend anpassen.
Also bis bald
Michael
P.S. Das Problem mit den Fuse bei Helmut läßt sich nicht genau belegen. Ich lasse daher die Fuse (Programmiereinstellungen des PIC18F2550) so wie in meinem Bild 3 beschrieben bestehen.
der Termin mit Weihnachten war leider nicht zu schaffen. Es geht aber voran:
Erledigt:
USB Übergabeparameter genormt
PureBasic Ansteuerungsoberfläche angepasst
Temperatursensor DS1820 integriert
IR Empfänger nach den RC-5 Standard als Einzelprojekt erfolgreich
AD Wandler wird mit 10 Bit abgetastet (statt vorher mit 8 Bit)
Noch nicht fertig:
Resetbefehl um alle Parameter des PIC zurückzusetzen
Integration des IR Empfänger nach den RC-5 Standard
Stromlaufplan anpassen
Nächster möglicher Termin, bald (vielleicht vor Silvester )
das Projekt hat mir einige Stunden Zeit und noch mehr Nerven gekostet. Einzeln haben alle Module gut funktioniert, aber beim "Zusammenbau" gab es ziemliche Timingprobleme. Habe aber ein Lösung gefunden
Was ist Neu:
1. USB Übergabeparameter genormt
2. PureBasic Ansteuerungsoberfläche angepasst
3. Temperatursensor DS1820 integriert
4. IR Empfänger nach den RC-5 Standard (Eine Philips Fernbedienung kann benutzt werden, bei mir die von dem Videorekorder)
5. AD Wandler wird mit 10 Bit abgetastet (statt vorher mit 8 Bit)
6. Resetbefehl um alle Parameter des PIC zurückzusetzen
7. Stromlaufplan anpassen
ja, Du hast recht, man kann den TSOP 1736 (der mit 36Khz statt mit 38KHz) läuft benutzen. Der RC-5 Code arbeitet mit einer Modulationsfrequenz von 36-38 Khz. Da ich den TSOP 1738 hatte und mein Schaltungsaufbau von mir immer praktisch überprüft wird, habe ich einen überprüften Schaltungsaufbau angegeben.
Mehr Informationen dazu findet man unter: http://home.arcor.de/parabol60/index.htm?rc5.htm
Zitat:
RC5 - der Aufbau
Wenn Du eine Taste auf der IR-Fernbedienung drückst, so sendet diese einen 14 bit langen Code aus. Dabei wird mit einer Modulationsfrequenz von 36 bis 38 kHz gearbeitet. Ein Bit dauert 1,778 ms an Übertragungszeit. Somit dauert die Übertragung aller 14 Bits genau 24,892 ms.
Jetzt müsste man nur noch ein PIC finden der USB und CAN hat. Alternativ zwei PICs koppeln...
Habe mich bei Microchip schlau gemacht, leider noch keinen passenden
PIC gefunden.
Wird für weitere Projekte nur der Umweg mit zwei Pics bleiben.
Die Schaltung mit dem PIC18F2550 ist sehr intressant. Werde sie bei gelegenheit mal nachbauen, um Erfahrungen zu sammeln. So zum Beispiel
ein LCD-Anzeige dranhängen.
ein LCD Display zu betreiben ist im Prinzip keine Problem. Man kann das mit 4 oder 8 Steuerleitungen machen. Mit der Software Microbasic und meiner Purebasic "USB Ansteuerungssoftware" kein Problem.
Kleiner Tipp an alle Elektronikerfreaks. Es gibt derzeit das Elektor Halbleiterheft mit Schwerpunkt Mikrocontroller. Elektor bietet auch einen kleinen Roboter mit dem PIC18F4455 an. Das ist der "große" Bruder vom PIC18F2550. Der Baustein ist genauso programmierbar, hat aber mehr Ein/Ausgänge. Der Roboter mit allem drum und dran (Beweglich, Sensoren etc.) kostet 125 Euro. Ich werde Ihn mir zulegen. Man kann Ihn auch sehr gut als Ein/Ausgabegerät für PC verwenden. Bei Interesse kann ich ja ein paar Programme mit Purebasic / Roboter veröffendlichen.