Ja geil endlich wieder das Commodore Label auf den PC's . Es hat sich also doch gelohnt mit dem warten
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Wo ist das bitteschön teuer? Die Leistung die man da bekommt ist extremst und würde zur Zeit noch ~2000 Euro kosten wenn man es selbst zusammenbaut (hardwareversand.de z.B.).
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
300 € CPU
ne 8800 GTS mit nur 320 MB finde ich nicht, nehmen wir halt eine Asus mit 640 MB : 310 €
Corsair Ram der angegebenen Spezfikation finde ich jetzt nicht, aber die tteuersten Rams die ich auf díe schnelle ergoogle liegen so ca. bei 300€ für 2GB
Bleiben noch 500 für den Rest / Platte ist nicht angegeb, 500GB kosten ca. 100€
Bleiben immer noch 400+ für den Rest.
Da ich bei den Komponenten leistungsmässig eher nach oben aufgerundet
habe, finde ich das teuer, da insbesondere bei Komplett PCs das mitgelieferte BS immer "billig" ist.
Naja, es gab ja seit dem Ende von Commodore immer wieder Versuche, die Marke erneut ins Leben zu rufen. Mal schauen, ob es sich diesmal etwas länger hält
Als großer C64-Fan kann ich dem neuen Commodore eh nix abgewinnen, technisch gesehen ist es einer von vielen. Nur das Gehäuse ist halt cool und vielleicht auch der Preis (hab jetzt nicht großartig verglichen oder so, ist mir auch egal). Ich denk mal, daß sie eh nicht erwarten, daß sich jetzt jeder Commodore-Fan solch einen Rechner kauft (hat ja mit den alten Zeiten nix zu tun).
ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Aus der Marke "Commodore" hätte man IMHO sehr viel mehr machen können als nur irgendeinen anbieter von Gaming-PCs. In dem Segment hat doch heutzutage jeder Wald-Und-Wiesen-Versandhändler seine eigene Hausmarke, ich habe meine Zweifel, dass die Marke unter ihrer aktuellen Form noch wesentlich länger als 3 oder 5 Jahre existieren wird/kann.
Commodore hätte IMHO ein sehr viel höheres Marktpotential, wenn sie z.B. PC-Gehäuse oder PC-Zubehör (Mäuse, Keyboard, externe Festplatten, etc) anbieten würden.
Einen PC von 1500€ werden die wenigsten kaufen, nur weil der Hersteller sich das Recht erkauft hat, dass seine Produkte unter dem Namen "Commodore" vermarkten darf. Die Produkte, die ich oben aufgezählt habe, würden auf eine sehr viel breitere Käuferschicht abzielen, nicht nur, weil sie viel erschwinglicher wären als ein PC, der sich eigentlich nur durch ein extravagantes Gehäuse von andern PCs absetzt.
Gegen Hersteller wie Alienware (die sich ihren Namen v.a. durch hohe Preise und viel Sponsoring im E-Sport-Bereich gemacht haben) oder Dell mit ihrer XPS-Serie wird Commodore sich kaum behaupten können.
jetzt mal vielleicht leicht unrealistisch, aber....
in der besten commodore-tradition wäre eine programmierbare spiele-console.
die große stärke des C64 war seine einheitliche hardware, der direkte zugriff auf die zero-page,
wo man detailliert die speicherverwaltung und die internen ressourcen manipulieren konnte.
meine erste berührung mit dem PC war (gespräch mit einem kollegen):
ich: "wie ist der speicher aufgebaut?"
er: "wie meinst du das?"
ich: "naja, wo muss ich hin-poken um was zu manipulieren, wo hab ich wieviel kilobyte für daten, wie funktioniert diese maschine?"
er: "das musst du nicht wissen, benutz einfach die applications." (sinngemäß widergegeben, ist lang her)
eine nativ programmierbare spieleplattform wäre mal etwas, was sich lohnen würde,
und was sich ne menge leute kaufen würden...
....aber Commodore ist ja nur noch ein name, nicht mehr C= wie früher...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.