Welcher C++-Compiler?
Ja gut bei 10MB großen Projekten mag das stimmen, aber ich finde die Größe bei kleinen Tools schon störend. PureBasic optimiert ja auch von allein.
Und dies ist auch ein Grund wieso ich mich von Delphi abgewendet habe... bloß ich würde schon gerne mal ne andere Sprache lernen...
Und dies ist auch ein Grund wieso ich mich von Delphi abgewendet habe... bloß ich würde schon gerne mal ne andere Sprache lernen...
// Website: http://exploded.pl.am
Es gibt verschiedene Gründe warum C++ Programme größer sind/sein können.
-mehr Bibliotheken verlinkt als nötig
-Optimierung nach Geschwindigkeit (im wiederspruch zur landläufigen Meinung werden Programme oft größer wenn sie auf Geschwindigkeit optimiert werden. Warum das so ist würde hier ein bisschen weit führen, aber vertrau mir, kleiner ist nicht gleichzusetzen mit schneller)
Dem kann man mit verschiedenen mitteln begegnen, aber das ist vollkommener Unsinn.
Was ich nur zum Ausdruck bringen wollte war ist, dass ein 100 000 Zeilen C++ Programm nicht signifikant größer ist als ein 100 000 Zeilen Purebasic Programm.
Stopfst du soviel Code zusammen, das deine exe 3MB groß wird dann sind es bei C++ halt 3.1MB.
Das war schon 1997 kein Spürbarer unterschied.
-mehr Bibliotheken verlinkt als nötig
-Optimierung nach Geschwindigkeit (im wiederspruch zur landläufigen Meinung werden Programme oft größer wenn sie auf Geschwindigkeit optimiert werden. Warum das so ist würde hier ein bisschen weit führen, aber vertrau mir, kleiner ist nicht gleichzusetzen mit schneller)
Dem kann man mit verschiedenen mitteln begegnen, aber das ist vollkommener Unsinn.
Was ich nur zum Ausdruck bringen wollte war ist, dass ein 100 000 Zeilen C++ Programm nicht signifikant größer ist als ein 100 000 Zeilen Purebasic Programm.
Stopfst du soviel Code zusammen, das deine exe 3MB groß wird dann sind es bei C++ halt 3.1MB.
Das war schon 1997 kein Spürbarer unterschied.
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
OOP - Programmierung erzeugt bei kleinen Tools immer etwas größere Exen,
die Vorteile sind ja auch erst bei größeren Projekten gegeben, wo es keine
Rolle mehr spielt.
Für kleine Tools C oder auch PB nutzen, hervorragend geeignet. Für grössere
Sachen kann sich dann C++, Delphi o. ä. lohnen.
C++ Tools erstellen und händisch auf Dateigrösse trimmen ist irgendwie Unfug
die Vorteile sind ja auch erst bei größeren Projekten gegeben, wo es keine
Rolle mehr spielt.
Für kleine Tools C oder auch PB nutzen, hervorragend geeignet. Für grössere
Sachen kann sich dann C++, Delphi o. ä. lohnen.
C++ Tools erstellen und händisch auf Dateigrösse trimmen ist irgendwie Unfug

PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Falls dir erst mal nur C (ohne ++) langt, dann würde ich dir PellesC empfehlen.
Ist kostenlos auf http://www.smorgasbordet.com/pellesc/ erhältlich und hat ne schöne kleine IDE + Dialog Designer
Ist kostenlos auf http://www.smorgasbordet.com/pellesc/ erhältlich und hat ne schöne kleine IDE + Dialog Designer
wxDesign http://wxdsgn.sourceforge.net/ welches Thomas bereits zeigte ist schon klasse. Alles drin um in C++ zu programmieren. Wenn dir die IDE nicht zusagt, dann geht auch Code::Blocks, aber wenn dann bitte ein nightlyBuild runterladen http://forums.codeblocks.org/index.php?board=20.0 denn diese sind weitaus aktueller als das letzte ReleaseBuild.
Code::Blocks kommt ebenso mit einem wxWidgets Formeditor (IIRC).
Compiles die mit dem wxWidgets Framework gelinkt werden kommen immer >= 3MB raus. Hier hilft strip.exe und upx.exe zum verkleinern.
Als alternatives Framework ist Ultimate++ wohl stark in aller C++ Munde http://www.ultimatepp.org/ ... hier gibts noch mehr Frameworks zur GUI Erstellung: http://www.c-plusplus.de/forum/viewtopi ... 81596.html
Ich würde mir dann später eine Rundumglücklich-Umgebung selber zusammen stellen, also z.B. mit Code::Blocks und dem M$ 2003 Toolkit Compiler und Ultimate++ (mal rein in die Tüte gesrochen, kommt darauf an was dir gefallen wird).
Ansonsten wenns auch ohne Framework geht, dann würde ich den (alten) VC++2003 Toolkit compiler nutzen. Der neue 2005er geht beim dynamischen linken anders ran (Manifest etc).
Die einzige mir bekannt noch existierende Adresse für den VC++ Toolkit 2003 gibts hier: http://xona.com/2004/06/29.html
Wenn du damit in C++ .lib's erstellst, kannst du diese später prima via Import in PB linken ohne jene Runtime/Manifest Probleme.
Bei Tests habe ich gemerkt, dass dieser bei gewissen Routinen sogar noch ein wenig schnelleren Code erzeugt als der M$ 2005er Express Compiler.
Code::Blocks kommt ebenso mit einem wxWidgets Formeditor (IIRC).
Compiles die mit dem wxWidgets Framework gelinkt werden kommen immer >= 3MB raus. Hier hilft strip.exe und upx.exe zum verkleinern.
Als alternatives Framework ist Ultimate++ wohl stark in aller C++ Munde http://www.ultimatepp.org/ ... hier gibts noch mehr Frameworks zur GUI Erstellung: http://www.c-plusplus.de/forum/viewtopi ... 81596.html
Ich würde mir dann später eine Rundumglücklich-Umgebung selber zusammen stellen, also z.B. mit Code::Blocks und dem M$ 2003 Toolkit Compiler und Ultimate++ (mal rein in die Tüte gesrochen, kommt darauf an was dir gefallen wird).
Ansonsten wenns auch ohne Framework geht, dann würde ich den (alten) VC++2003 Toolkit compiler nutzen. Der neue 2005er geht beim dynamischen linken anders ran (Manifest etc).
Die einzige mir bekannt noch existierende Adresse für den VC++ Toolkit 2003 gibts hier: http://xona.com/2004/06/29.html
Wenn du damit in C++ .lib's erstellst, kannst du diese später prima via Import in PB linken ohne jene Runtime/Manifest Probleme.
Bei Tests habe ich gemerkt, dass dieser bei gewissen Routinen sogar noch ein wenig schnelleren Code erzeugt als der M$ 2005er Express Compiler.
Hier gibts die OOP Option für PureBasic.
Das geht auch mit 2005, man muss allerdings polink usw aktualisieren.inc. hat geschrieben:(...)
Ansonsten wenns auch ohne Framework geht, dann würde ich den (alten) VC++2003 Toolkit compiler nutzen. Der neue 2005er geht beim dynamischen linken anders ran (Manifest etc).
Die einzige mir bekannt noch existierende Adresse für den VC++ Toolkit 2003 gibts hier: http://xona.com/2004/06/29.html
Ist aber nicht wirklich zu empfehlen.
Ich habe das Toolkit vor ein paar Wochen auch gesucht , es gibt
noch reichlich Links dazu

http://www.google.de/search?hl=de&safe= ... tSetup.exe
- Knight_Rider_2000
- Beiträge: 145
- Registriert: 05.02.2007 20:46
- Kontaktdaten:
Also ich kann dir nur den Visual Studio 2005 Compiler vorschlagen. Ich habe mit Dev probleme bei directX gehabt bei Ultimate++ ging das Compilieren nicht und die andren haben kein ressourceneditor den sicherlich benötigen wirst. Ich habe mir dann eine Pro version von MS gekauft von 300€ und ich muss sagen das das eine gute investition war nach meinen Erfahrungen. Ich denke du wirst aber nicht meiner meinung sein. Mir fiehl auf als ich das Studio installiert hatte konnte ich ziehmlich gut Purebasic kontrollieren
PB 4.20,Blitz3D 1.98,Microsoft Visual Studio 2005 Professional, Microsoft Visual Studio 2008 Professional
- Knight_Rider_2000
- Beiträge: 145
- Registriert: 05.02.2007 20:46
- Kontaktdaten: