.pbi nur makulatur?

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
vonTurnundTaxis
Beiträge: 2130
Registriert: 06.10.2004 20:38
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von vonTurnundTaxis »

hardfalcon hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, dass heutzutage unter nicht Windows-Betriebssystemen eine Mischung aus beiden vErfahrung angewendet wird...
Das ist tatsächlich so.
Unter KDE werden Dateien sowohl durch ihren MIME-Typ als auch durch ihr Dateikürzel erkannt, wobei das Kürzel gegenüber dem MIME-Typ Vorrang hat.
Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man
ClipGrab | Pastor - jetzt mit kurzen URLs!
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

hardfalcon hat geschrieben:Magic bytes dürften ja auch den Nachteil haben, dass man z.B. alle Textdateien standardmässig mit dem gleichen Programm öffnet, d.h. PB-Codes, Textdateien und C-Quellcodes mit dem gleichen Programm.
hier http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 221#151221
siehste wie ein *pb als subclass zu text/plain registriert wird. Den Mimetyp
hab ich text/x-pbsrc getauft :mrgreen:

Linux erkennt also, es ist ein Text und weiß aber das Texte mit dieser Endung
einer SubClass angehören.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Antworten