Die Übermittlung der markierten Daten eines Programms zu dem anderen.
Mann muss ja wissen, was markiert worden ist. Bzw. sich in der Drag'n'Drop-Ablage befindet.
Da kann ja alles mögliche drin stehen.
- Links
- Bilder
- Text
- Objeke halt
Ähnlich wie das Clipborad. Nur ohne es zu benutzen
Genauso kann man über OLE Excel mit Word verknüpfen.
Oder vielleicht auch Berechnungen von Excel durchführen lassen, die man selbst in einem PB-Prgramm benötigt.
Man selbst hat zwei StringGadgets im eigenen Programm.
Gib da was ein und die Inhalte werden an Excel gesendet.
Excel führt dann eine Rechenoperation aus und sendet das Ergebnis zurück. So braucht man das nicht als QuellCode im eigenen Programm haben.
Die Frage ist nur, wie man OLE benutzt.
Wie gebe ich meinen Zellen(!)-Inhalt zum Beispiel an Excel?
Und wie erhalte ich ihn zurück?
Es muss ja irgendwie eine eindeutige Zuordnung erfolgen.
Und diese läuft sicherlich über ein Standardprotokoll.
So dass jedes Programm zum Beispiel formatierten kopierten Text wieder richtig einfügen kann, ohne die Formatierung zu verlieren.
Der Vorteil von OLE liegt darin, dass man das Rad nicht neu erfinden muss. Und durch zum Beispiel Tabellen mit Bedingungen relativ dynamisch ist, ohne das eigentliche Pogramm ständig anpassen zu müssen oder alle möglichen Eventualitäten vordefiniert zu haben.
