Daten per Internet versenden

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
PMV
Beiträge: 2765
Registriert: 29.08.2004 13:59
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von PMV »

Wie ICQ funktioniert, scheint dir auch nicht ganz klar zu sein, oder?

Du verbindest dich mit einem Server, sendest ihm Benutzername und
Passwort, der Server registriert das und weis nun, wer du bist. Wenn du

jetzt was schickst, kann er es eindeutig dir zu ordnen.

Sendest du nun Text, wird er direkt übertragen. ICQ hat (hoffe irre mich
jetzt nicht) keine Verschlüsselung, dass heißt, wenn man wirklich will ist
mitlesen des Datenverkehrs kein wirkliches Hindernis. Dem Text wird
angefügt, zu welcher Client (Benutzer) diese daten empfangen will ... und
so bekommt auch nur dieser die Daten bzw. den Text vom Server.

Bei Bildern/Dateien sieht das anders aus. Hier wird eine direkte
Verbindung zwischen den beiden Benutzern hergestellt und über diese
werden die Daten übertragen. Deshalb muss auch, fals ein Router
vorhanden, der bzw die entsprechenden Ports freigeschaltet werden.

Du willst nun, dass das Bild aber zum einen über den Server geschickt
wird, zum anderen soll er diese sogar zwischen speichern. Folge, sehr
sehr viel Traffic -> teuer. Webspace wird auch benötigt. -> noch teurer.
Du müsstes die Dateigröße also schon mal beschränken, 1MB vielleicht.
Weis ja nicht, wie viele Benutzer du erwartest. Aber ich setz jetzt einfach
auch mal vorraus, du hast das alles zu genüge.

Damit es sicher ist, sollte das Bild bereits verschlüsselt gesendet werden.
Der Client verschlüsselt also das Bild, dieses wird an den Server
gesendet. Der Server speichert das Bild mit Absender und Empfänger,
praktisch wie bei einer E-Mail. Meldet sich nun der Empfänger ein, wird im
sofort angezeigt, dass er ein neues Bild hat und nach bestätigung wird im
die verschlüsselte Datei gesendet. Der Client muss sie nun entschlüsseln
und schon kann ers sehen.

Jetzt stellt sich aber natürlich die Frage, wie verschlüsseln. Zu detailierten
Verschlüsselungstechniken kann ich dir aber jetzt nicht sonderlich weiter
helfen. Es kommt halt drauf an, wie sicher du es benötigts. Du weist
allerdings bereits, nichts ist unknackbar ... . :wink:

Die wohl einfachste Möglichkeit wäre, sich einen eigenen festen Algo zu
überlegen, der ohne das versenden von Schlüsseln auskommt. Wenn du
es aber für nötig hälst, könnte man auch noch zusätzlich einen Schlüssel
versenden. In beiden fällen gillt aber, wenn man den Algo kennt, kann
man das Bild auch sehen. Sofern man an die Datei kommt. Naja, wie
schon gesagt, ich kann dir nix Detailierteres jetzt sagen. Dafür musst du
dich wohl selber mit dem Thema Verschlüsselung genauer beschäftigen.

MFG PMV
alte Projekte:
TSE, CWL, Chatsystem, GameMaker, AI-Game DLL, Fileparser, usw. -.-
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Ja, so die Theorie.

Code: Alles auswählen

Wie ICQ funktioniert, scheint dir auch nicht ganz klar zu sein, oder?
:?

Also folgendes.

Ich möchte mal ein Programm machen. Und alle, die dieses Porgramm benutzen, können sich dann schreiben und Daten darüber verschicken.

Ich rechne nicht mit 1.000 Leuten. Ich bin schon zufrieden, wenn die Sache mit einer Hand voll klappt.

Am liebsten wäre mir, wenn man es über Email macht.
Vorteil: Webspace vom Email-Anbieter, Email-Adresse gleich nutzbar als ID.

Ich dachte an sowas wie:

Wenn im Betreff der Email steht #VON FOLKERS PROGRAMM
Dann wird es von Thunderbird ignoriert und mein Programm lädt nur diese Nachricht runter.

Wenn man bei Web.de einen Account hat, geht das auch.
Allerdings darf dann der Benuzter die Email nicht vorher gelesen haben.
Bzw. die Einstellungen sind bei Web.de für ganz einfache Leute zu kompliziert.

Daten versenden, ist kein Problem.
Einfach über Runprogram() und dann sowas wie mailto: ...
Und schwubbs geht Thunderbird (oder was auch immer) an und man kann auf senden drücken und die Daten werden verschickt.

Aber wie bekomme ich die Daten auf der anderen Seite wieder?

Wäre doch blöd, wenn der User Thunderbird aufmachen muss, seine gesamten Emails durchblättern muss und danach irgendwas in die Zwischenablage tun muss, und das dann bei meinem Programm wieder einfügt.

Und dann hat er falsch kopiert oder weiß nicht mal, wie das geht ...

Ich kenne Leute, die wissen nicht, wie man Bilder an eine Email anhängt.
Ich kenne welche, die wissen nicht, wie man kopiert.
Ich kenne welche, die schicken Bilder lieber mit 3 MB als BMP, weil sie keine Ahnung haben, wie sie die als JPEG mit nur 640 x 480 oder so machen können.


Bilder war auch nur ein Beispiel.

Ein Beispiel:

Franz wohnt in den USA, Paul wohnt in Russland.
Der eine schickt dem anderen eine kleine Nachricht.
Woher weiß Paul, wie spät es bei Franz ist?

Gut, in den Emails steht die Zeit, des Versands.
Aber wie kommt meine Anwendungssoftware daran?

Oder an einen Betreff.

Machen wir es anders ... Vielleicht liegt ja die Lösung darin, mit Thunderbrid zu komunizieren.
Aber das birgt auch Gefahren in sich. Was ist, wenn jemand doch die Fledermaus benutzt, nur Online seine Emails hat oder Outlook ...

...

Ich benutze übrigens kein ICQ direkt. Hab Trillian, und das erlaubt Verschlüsselung.

Mein Ziel ist, dass zwei Leute ein Programm haben. Vielleicht noch einen Email-Account irgendwo.
Und mehr nicht dazu brauchen.

Es soll kein neuer Messenger werden. Es geht nur drum, für ein Programm relevante Daten zu einem anderen zu tauschen.

Noch ein Beispiel:

Excel-Formel.

...

Könnte das Wort einfach so im Raum stehen lassen. Aber ich meine folgendes:

Jemand schreibt eine Formel in meinem Programm und wein anderer will diese Formel auch haben.
Ja, früher hat man es so gemacht, dass man erst die Datei gespeichert hat und dann eine Email vorbereitet hat. Der andere hat den SpamOrdner geöffnet und dann die Datei geöffnet.

Setzt aber voraus, dass beide mit Emails und Anhängen umgehen können.
Und was ist, wenn man gar nicht ganze Dateiein verschicken möchte, sondern nur Zeilen, so wie hier im Forum.
Aber diese gleich in einem echten Programm benutzt werden können.

Wäre eine Forensoftware die Lösung? Auf die die Anwendungssoftware ohne Interface drauf zugreifen kann?
Ist der Traffic im eigenen Haus. Aber soll ja auch nicht zum Chatten sein.

Und wenn das die Lösung ist? > wie würde sowas als Quellcode aussehen?

Kennt ihr eXchange? Ich hab nur mal was drüber gelesen.
Hab aber gesehen, dass Google und auch Excel sowas bieten, dass man gemeinsame Projektdaten austauschen kann.

Jemand eine Ahung, wie man das ohne viel Aufwand und ohne riesige Serverkapazitäten lösen kann?

Ich meine, man kann ja bei Bedarf auch eine Gebühr erheben, wenn jemand viel tauscht über das System

Und wenn 10 Leute ständig Zeugs tauschen und jeder 5,- Euro gibt.
Kann man sich schon einen kleinen Server mieten.

Aber soweit bin ich ja noch lange nicht. Ich wollte die Sache nicht so groß machen. Aber für meine lieben Verwandten das Verschicken von Bildern etwas einfacher gestalten.

Eine Art Bildbrowser, wo man anklicken kann: An Folker in klein.
Oder halt auch an andere Leute.

Und die machen das Programm auf und dann steht da:
Du hast Bilder von Mutti.

...

??? Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Naja, für ein Online.Spiel wäre die Sache natürlich auch interessant.
Oder für solche Sachen wie SETI.

Dann könnten wir uns auch alle Programme schreiben, die irgendwas berechnen.
Wenn die Internetanbindung schnell genug ist, könnten auch 10 Rechner die Grafik für einen berechnen.
Wenn einer nur eine kleine Grafikkarte hat, aber eine gute Internetverbindung. Könnten die Rechner, die nur schreiben, was mitberechnen ...

Die Sache ist also nicht nur für mich interessant.

Sowas wie NetMeeting, nur nicht von MS, ist auch nicht übel.
Gemeinsam an einem Bild malen :mrgreen:

Jemand eine Idee? Ich kenn mich doch nicht aus :praise: :cry:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
Deluxe0321
Beiträge: 336
Registriert: 19.05.2006 00:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Deluxe0321 »

kann sein das ich jetzt ziemlich am Thema vorbeihaue, aber schau dir doch mal Pando an ;)

Code: Alles auswählen

Pando macht Schluss mit den Limits für E-Mail-Anhänge. Die kostenlose Software in der Beta-Testphase verschickt problemlos Dateien und ganze Verzeichnisse mit bis zu einem Gigabyte Größe.


Mit Pando kann man jede beliebige Dateiauswahl oder sogar ganze Ordner per Anhang an jede E-Mail-Adresse schicken. Im Postfach des Empfängers landet lediglich ein kleines Attachment in Form einer .pando-Datei. Hat der Empfänger ebenfalls Pando auf seinem Rechner installiert, lädt sich der Adressat per Mausklick die eigentlichen Daten auf seinen Rechner herunter.
Gruß Marv
Benutzeravatar
PMV
Beiträge: 2765
Registriert: 29.08.2004 13:59
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von PMV »

Trillian kann auch nur verschlüsseln, wenn der Gegenspieler Trillian nutzt.
Klappt auch nur über AIM/ ICQ.

... Pando hört sich interessant an, aber hier müssen seine Verwanten/
Kunden ebenfalls den Anhang erst mal öffnen ... über Messanger (Yahoo
und Skype) wäre allerdings gewährleistet, dass der empfänger sofort von
der Nachricht erfährt. Obwohl, wenn man sein E-Mail Client auch ständig
am laufen hat, meldet der sich doch auch. ...

Naja, wie auch immer ... per E-Mail senden oder auf eigenen Webspace.
In beiden fällen brauchts ein Programm, das sich mit den entsprechenden
Server verbindet. Obwohl, einige E-Mail Clients unterstützen doch sicher
auch Plugins, kannst dich da ja mal umschauen. Plugin dürfte dann für
dich die interessanteste Möglichkeit sein, kommt aber auch drauf an, was
Plugins können dürfen. Bei empfangenden E-Mails den Betreff einlesen
sollte aber dann auch machbar sein. Entsprechend kannst du dann die
Meldung direkt am Bildschirm ausgeben und das Bild entschlüsselt auf der
Festplatte speichernm so wie die entsprechende E-Mail aus dem Postfach
löschen.

Klingt recht einfach ... naja kommt halt auf die Plugin-Schnittstelle an die
E-Mail-Clients so haben, wenn überhaupt. Sonnst besteht nur noch die
wahl zwischen E-Mail-Client "fernsteuer", den Speicher des Clients
auslesen, oder einen eigenen E-Mail-Client schreiben, der sich nur um
diese bestimmten Mails kümmert.

MFG PMV
alte Projekte:
TSE, CWL, Chatsystem, GameMaker, AI-Game DLL, Fileparser, usw. -.-
Antworten