Hi Thomas .... erst mal vielen Dank - bin schon erheblich weiter als zuvor.
ts-soft hat geschrieben:Das er nichts findet liegt wohl daran, das die Pfade nicht gesetzt sind.
PUREBASIC_HOME usw. siehe Install.txt. Diese gehören in die bash.rc oder
so ähnlich (Home - Ornder, versteckte Dateien anzeigen, Datei öffnen und
die 2 Zeilen aus Install.txt hin anfügen, speichern und fertig.
Console öffnen und purebasic eingeben, alles sollte laufen.
Nach diesem Wink mit dem Baumstamm hab ich nun auch so einigermaßen verstanden was in der Install.txt beschrieben steht und das mit den Pfaden hinbekommen. PureBasic läuft nun soweit.
ts-soft hat geschrieben:In Synaptic sdl eintippen, etwas warten, er fängt an zu filtern, evtl. noch ein paar Hakchen setzen damit er mehr anzeigt. libsdl.1.2-dev o. ä. rechtsclick, install und wenn alles abgehakt ist was du brauchst nur noch sagn er soll es ausführen.
Super, das war's. Ich hatte halt nach einem Paket namens SDL-igendwas gesucht und eben nicht nach libsdl...etc.
ts-soft hat geschrieben:Mit den Tools von VB weiß ich nicht mehr so bescheid
Da hab ich inzwischen auch gefunden was Du meintest: Die "Linux Guest Additions".
Habe auch das entsprechende ISO-Image gemountet und müsste jetzt im Terminal im Grunde nur noch "sh ./VBoxLinuxAdditions.run" ausführen, um die entsprechenden Tools zu installieren.
Dann erhalte ich aber immer die Fehlermeldung:
"VirtualBox 1.3.8 Guest Additions installation
This Program must be run with administrator privileges. Aborting"
Ein Logout und Login als "root" (um Adminrechte zu bekommen) geht aber auch nicht, da sich der Root "in dieser Anmeldemaske nicht anmelden kann".
Also Momentan bin ich bei Linux echt am verzweifeln, da ich scheinbar noch zu blöde für die einfachsten Dinge bin und es nicht mal schaffe ein Programm bzw. eine Batchdatei als Admin auszuführen bzw. mich nicht mal als ROOT anmelden kann.
Wie krieg ich es denn nun hin, dass ich "sh ./VBoxLinuxAdditions.run" in einem Termianlfenster mit Adminrechten starten kann?
ts-soft hat geschrieben:Wegen Auflösung sind dort mind. 3 Beiträge im Forum. Dafür ist aber die xorf.conf zu editieren, sowie irgendwelche parameter in der VB Console (das ist so ein extra ding bei VBox) eingeben. Darüber kann man auch Verzeichnisse sharen.
Das mit dem Verzeichnisse sharen geht scheinbar über die "VirtualBox Guest Additions", die ich ja auf Grund des oben beschriebenen Rechteproblems noch nicht installieren konnte. Diese Additions sorgen wohl dann auch für einen "Better video support".
Das mit dem Editieren der "xorf.conf" habe ich mal versucht, kann diese aber nicht editieren, da sie in Benutzung ist.
Ich nehme mal an, dass ich das X-Windows-System beenden oder eben erst garnicht starten müsste um diese Datei editieren zu können. Da stellt sich mir halt zum wiederholten male die Frage: WIE???
ts-soft hat geschrieben:Ist aber alles relativ unwichtig, hauptsache Du installierst die fehlenden Pakete. 8 MB VideoRAM sind mehr als genug für die VBox. 1024x768 ist auch i.O. weil 1280x1024 bringt man schlecht auf den Windows-Desktop unter. Fullscreen nutze ich auch dort nur selten (ist wie mit Spielen)
Für MultiMedia - Anwendungen kannste so eine VM vergessen, bzw. ist ja auch ziemlich blödsinnig. Nur für PB reicht 1024 dicke. Hatte es aber auch schon mit 1450x im 16:10 Format laufen, gefiel mir aber nicht.
Nunja, ich arbeite hier halt auf einem Dual-Monitor System mit einem 22"- und einem 19"-TFT-Bildschirm die jeweils eine Auflösung von 1680x1050 und 1280x1024 haben. Wenn man sich einmal an das Arbeiten bei solchen Auflösungen gewöhnt hat ist da so ein 1024x768 Fenster nicht mehr gerade groß. Und da sich die Werkzeugtafel im Linux-PB-Editor ja scheinbar auch nicht automatisch einklappen lässt, wäre eine WideScreen-Auflösung auch gerade da sehr praktisch.
Soweit ich die bessere "Mouse pointer integration" durch die Additions verstanden habe, ist damit dann auch eine sehr unkomplizierte Interaktion zwischen Host und Guest möglich. Mein Ziel ist dann eigentlich auf einem Monitor den Windows-Desktop zu fahren und auf dem anderen im Vollbildmodus die VM mit XUbuntu laufen zu lassen. Somit kann ich also einfach mit der Maus aus dem Windows-Desktop in den Linux-Desktop fahren und umgekehrt. Das dürfte mir die Entwicklung von Platformübergreifenden Programmen sehr erleichtern.
Über das NAS was hier noch im Netz hängt kann ich dann hoffentlich die PB-Projekte auch noch mit dem Mac austauschen, den ich noch zusätzlich daneben stehen habe - aber erst mal schauen wie sich die Mac-Version von PB entwickelt.
Für's Erste wäre mir wohl schon mal damit geholfen, dass ich diese blöde Rechtegeschichte in Linux verstehe und dann diese VB-Additions installieren könnte.
ThanX nochmal für die tolle Hilfe bisher.
Schöne Grüße und noch 'ne angenehme Nacht, ...

PL.