Steorns free energy technology . . .
Ich weiß es auch nicht, kenne mich mit sowas auch nicht besonders aus, aber ich hab's so am Rande mitgekriegt daß daran halt grad ein bißchen geforscht wird.


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
nuja.. öl und kohle reichen noch weniger weit.
die VSA sollten nicht mehr so viel in ihre armeen investieren, um sich ums öl kloppen zu können,
sondern lieber in die entwicklung einer raumflotte, um den asteroidengürtel ausbeuten zu können.
die rohstoffe dort würden noch viele jahrhunderte reichen.
aber natürlich ist es das beste, erneuerbare energien zu nutzen.
die brennstoffzelle ist auch vielversprechend.
die kernfusion ist zwar keine erneuerbare energiequelle, aber trotzdem extrem umweltfreundlich und effektiv.
...und das entstehende helium kann man nutzen um luftschiffe zu baun,
wenn nicht mehr genügend öl für die ganzen flugzeuge da ist....
flugzeuge braucht man eh nicht mehr so dringend, wenn konferenzen übers internet abgehalten werden können.
die VSA sollten nicht mehr so viel in ihre armeen investieren, um sich ums öl kloppen zu können,
sondern lieber in die entwicklung einer raumflotte, um den asteroidengürtel ausbeuten zu können.
die rohstoffe dort würden noch viele jahrhunderte reichen.
aber natürlich ist es das beste, erneuerbare energien zu nutzen.
die brennstoffzelle ist auch vielversprechend.
die kernfusion ist zwar keine erneuerbare energiequelle, aber trotzdem extrem umweltfreundlich und effektiv.
...und das entstehende helium kann man nutzen um luftschiffe zu baun,
wenn nicht mehr genügend öl für die ganzen flugzeuge da ist....
flugzeuge braucht man eh nicht mehr so dringend, wenn konferenzen übers internet abgehalten werden können.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Die ferne Zukunft,Konne hat geschrieben:IMHO steckt die Zukunft aber in der Kernfusion.
oder hast du schon jemals was von einer kontrollierten Kernfusion auf der Erde gehört, bei der man die entstehende Energie vernünftig verwenden kann, und die auch mehr energie abgibt, als zur Fusion aufgebracht werden muss??
Wenn das so wäre, dann würde ich gerne mal etwas Plasma in meinem Zimmer haben, das zeug scheint cool zu sein

Aber mal was andres: Bei der Kernfusion geht das doch auch alles wieder über die Wärmeenergie... Und Abwärme entsteht dabei doch auch, oder nicht?
P.S.:Zum Plasme: Falls ich mich noch richtig erinnere ist Plasma der 4. Aggregatzustand, wenn man das so nennen kann. Es ist so heiß, das die Atome ständig zerfallen und sich neu zusammensetzen, da die Teilchengeschwindigkeit zu hoch ist, oder habe ich da was falsch verstanden?
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
nicht ganz.
> ist Plasma der 4. Aggregatzustand
korrekt
aber die hitze wirkt sich in sofern aus, dass die elektronen nicht mehr auf ihren bahnen bleiben, sondern freie elektronen werden die von atom zu atom springen können, damit wird jedes element elektrisch leitend.
der aggregatzustand plasma herrscht auch in einer kerzenflamme und in einem blitz,
aber dort werden keine kerne verändert.
btw:
die 4 aggregatzustände sind das, was von den alchemisten als "elemente" bezeichnet wurde:
fest - flüssig - gasförmig - plasma
erde - wasser - luft - feuer
bei der kernfusion bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich meine,
es müsse plasma sein, damit es von den magnetfeldern kontrolliert werden kann.
außerdem wird es zwangsweise plasma, weil die erzeugte energie eben so sehr hoch ist.
die kernfusion wird "lediglich" durch den zusammenprall der kerne ausgelöst,
und hat nicht unmitterbar mit dem plasma zu tun.
> ist Plasma der 4. Aggregatzustand
korrekt
aber die hitze wirkt sich in sofern aus, dass die elektronen nicht mehr auf ihren bahnen bleiben, sondern freie elektronen werden die von atom zu atom springen können, damit wird jedes element elektrisch leitend.
der aggregatzustand plasma herrscht auch in einer kerzenflamme und in einem blitz,
aber dort werden keine kerne verändert.
btw:
die 4 aggregatzustände sind das, was von den alchemisten als "elemente" bezeichnet wurde:
fest - flüssig - gasförmig - plasma
erde - wasser - luft - feuer
bei der kernfusion bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich meine,
es müsse plasma sein, damit es von den magnetfeldern kontrolliert werden kann.
außerdem wird es zwangsweise plasma, weil die erzeugte energie eben so sehr hoch ist.
die kernfusion wird "lediglich" durch den zusammenprall der kerne ausgelöst,
und hat nicht unmitterbar mit dem plasma zu tun.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Afaik spielt das Plasma bei der Fusion eine entscheidene Rolle, da die Atomkerne
dicht genug zusammen müssen, damit sie die Abstoßungskraft überwinden
(die Kerne haben eine positive Ladung, die elektronen eine negative)
und durch die starke Wechselwirkung verschmelzen können.
Die Elektronen"hülle" nimmt aber viel zu viel Raum ein und stoßt sich zu stark
von anderen Atomen ab, als dass dicht genug zusammen könnten.
(Jedenfalls ist es so extrem unwarscheinlich.)
Und die eigentliche Energiefreisetzung funktioniert dabei im Prinzip umgekehrt
zur Kernspaltung.
Bei der Kernspaltung zerfällt ein schweres Atom in mehrere leichte, wobei
ein Teil der Bindungsenergie freigesetzt wird.
Bei der Kernfusion verschmelzen leichtere Kerne zu einem schwereren,
wobei auch ein Teil der Bindungsenergie freigesetzt wird.
dicht genug zusammen müssen, damit sie die Abstoßungskraft überwinden
(die Kerne haben eine positive Ladung, die elektronen eine negative)
und durch die starke Wechselwirkung verschmelzen können.
Die Elektronen"hülle" nimmt aber viel zu viel Raum ein und stoßt sich zu stark
von anderen Atomen ab, als dass dicht genug zusammen könnten.
(Jedenfalls ist es so extrem unwarscheinlich.)
Und die eigentliche Energiefreisetzung funktioniert dabei im Prinzip umgekehrt
zur Kernspaltung.
Bei der Kernspaltung zerfällt ein schweres Atom in mehrere leichte, wobei
ein Teil der Bindungsenergie freigesetzt wird.
Bei der Kernfusion verschmelzen leichtere Kerne zu einem schwereren,
wobei auch ein Teil der Bindungsenergie freigesetzt wird.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
ah.. ok.. hab ich mir schon fast gedacht.Die Elektronen"hülle" nimmt aber viel zu viel Raum ein und stoßt sich zu stark
von anderen Atomen ab, als dass dicht genug zusammen könnten.

yo, so ungefähr.Bei der Kernspaltung zerfällt ein schweres Atom in mehrere leichte, wobei
ein Teil der Bindungsenergie freigesetzt wird.
Bei der Kernfusion verschmelzen leichtere Kerne zu einem schwereren,
wobei auch ein Teil der Bindungsenergie freigesetzt wird.
bei schwereren elementen wird um so mehr energie benötigt,
um die kerne zusammenzuhalten, je schwerer die kerne werden.
wenn also ein urankern zerfällt in zwei kleinere kerne,
wird die nicht mehr benötigte differenz als energie frei.
bei leichten elementen (nur bei den ganz leichten) braucht ein
etwas größerer kern weniger bindungsenergie als zwei kleine.
also, zwei protonen und zwei neutronen brauchen mehr energie,
um als zwei (schwere)wasserstoffkerne (deuterium) zusammenzuhalten,
als sie brauchen, um einen heliumkern zu bilden.
deshalb wird energie frei, wenn man zwei wasserstoffkerne zu einem heliumkern verschmilzt,
und zwar wesentlich mehr als beim aufspalten eines urankerns.
dazu kommt noch, dass uran aufwendig angereichert werden muss,
und trotzdem nur ein kleiner teil letztendlich in form des reaktiven isotops U238 vorliegt,
wogegen wasserstoff nicht unbedingt angereichert werden muss.
der wirkungsgrad ist wesentlich höher.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Ok, muss ich hier mal über Kernfusion aufklären 
1. in so weiter Ferne liegt das ganze nicht:
In Frankreich wird demnächst ein Energie produzierender Fusionsreaktor gebaut werden.
sucht einfach mal nach ITER
Nachteil: es wird wirklich zuwenig Geld reingesteckt.
Der Aufbau von Iter ist nicht ideal, er basiert auf der alten Tokamakform,
in der man nur kurzzeitige Fusionen zünden kann.
Inzwischen konnte man dank Computern Die Stellerator-form errechnen.
Diese verwindet das Plasma in sich selbst,
sodass weniger Hitze verloren geht.
2. Die Kernfusion erzeigt weit weniger Radioaktiven müll.
Ein Generator würde nach der Zerstörung nur ca 100 Jahre
lang eine Gefährlich überhöhte Radioaktivität besitzen.
Da ganz andere Rohstoffe als in einem Atomkraftwerk verwendet werden.
Auch der Müll müsste nur 100 Jahre gelagert werden.
3. Ein GAU (nehmen wir mal den Begriff von Atomkraftwerken) würde
nicht so viel Schaden anrichten, es würde lediglich ein Teil des Kraftwerks einschmelzen.
4. So wie die aktuelle Kernfusion betrieben wird, würden,
wenn die ganze Welt nur durch sie mir Energie versorgt würde,
die Resourcen für ca 10000 Jahre reichen, da man Lithium benötigt.
MfG Macros (der mal ein Referat über Kernfusion gehalten hat
)

1. in so weiter Ferne liegt das ganze nicht:
In Frankreich wird demnächst ein Energie produzierender Fusionsreaktor gebaut werden.
sucht einfach mal nach ITER
Nachteil: es wird wirklich zuwenig Geld reingesteckt.
Der Aufbau von Iter ist nicht ideal, er basiert auf der alten Tokamakform,
in der man nur kurzzeitige Fusionen zünden kann.
Inzwischen konnte man dank Computern Die Stellerator-form errechnen.
Diese verwindet das Plasma in sich selbst,
sodass weniger Hitze verloren geht.
2. Die Kernfusion erzeigt weit weniger Radioaktiven müll.
Ein Generator würde nach der Zerstörung nur ca 100 Jahre
lang eine Gefährlich überhöhte Radioaktivität besitzen.
Da ganz andere Rohstoffe als in einem Atomkraftwerk verwendet werden.
Auch der Müll müsste nur 100 Jahre gelagert werden.
3. Ein GAU (nehmen wir mal den Begriff von Atomkraftwerken) würde
nicht so viel Schaden anrichten, es würde lediglich ein Teil des Kraftwerks einschmelzen.
4. So wie die aktuelle Kernfusion betrieben wird, würden,
wenn die ganze Welt nur durch sie mir Energie versorgt würde,
die Resourcen für ca 10000 Jahre reichen, da man Lithium benötigt.
MfG Macros (der mal ein Referat über Kernfusion gehalten hat

