> Wie wäre es mit einem DeCrypt?
SelfHTML.org hat geschrieben:Die Funktion crypt leistet nur eine einseitige Verschlüsselung. Eine entsprechende Entschlüsselungsmethode ist nicht bekannt. crypt ist daher nicht geeignet, um Kodier- und Dekodierverfahren zu realisieren.
crypt entspricht dem gleichnamigen Systemprogramm unter Unix und der gleichnamigen Funktion in C.
Wenn du das schaffst, dann spring ich aus dem
Keller-Fenster!
Hier weitere Inspirationen, dort schlage ich immer nach, wennes um Perl geht:
http://de.selfhtml.org/perl/index.htm
Klick auf "Funktionen", dort ist das, was wir hier implementieren. Dort kannst du dir auch noch mal nachlesen, was Hashes sind.
Frage: Wenn ich dieses Packet jetzt benutze, wie erreiche dann die Interpolation von Variablen in Strings?
Wenn ich das hier sehe, dann glaube ich, dass es gar nicht geht:
> plEval(plHandle, "@WorkArray = '';", 0)
(Hier wurden 'einfache Anführungszeichen' verwendet!)
Beispiel:
Code: Alles auswählen
my $wetter="sonnig";
print "Es ist $wetter, nicht?"; # Wird interpoliert, da doppelte "Anf.zeich." verwendet
print 'Es ist $wetter, nicht?'; # Wird nicht interpoliert, da einfache 'Anf.zeich.' verwendet
Beispiel 1 ergibt: Es ist sonnig, nicht?
Beispiel 2 ergibt: Es ist $wetter, nicht?
Von den Anführungszeichen hängt es ab, ob die Interpolation durchgeführt wird, oder nicht. Müsste ich jetzt Chr(34) in Zusammenhang mit dem Packet verwenden oder wie?
@ Nero: Soll das hier eine Array-Deklaration sein?
> plEval(plHandle, "@WorkArray = '';", 0)
Warum nicht
>> plEval(plHandle, "my @WorkArray;", 0)