Mal 'n bisschen Physik: Rutherfordscher Streuversuch

Hier könnt Ihr gute, von Euch geschriebene Codes posten. Sie müssen auf jeden Fall funktionieren und sollten möglichst effizient, elegant und beispielhaft oder einfach nur cool sein.
Benutzeravatar
Olaf
Beiträge: 117
Registriert: 20.04.2006 14:51
Wohnort: 66606 St.Wendel (Niederlinxweiler, Dr.Albert-Schweitzer-Str.9)
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf »

@Artus:
Jaaa...aber hab ich nicht schon gesagt, dass ich's absichtlich nicht maßstabsgetreu gemacht hab??? Wenns physikalisch korrekt sein sollte, würdeste auf dem Schirm fast überhaupt keine Steuung zu sehen bekommen.
Die Goldkerne sind auch etwas größer, damit man sie sieht (oder willste lieber nur'n paar gelbe Pixel :lol: ) und damit sie eindeutig größer aussehen als die Alphateilchen.

Wenn de willst kannste ja auch die Stärke der Abstoßung verändern:
Einfach mit #Gravconst 'n bisschen rumspielen :wink:

Und nochwas:
Artus hat geschrieben:
gemeinsame Hüllenelektronen (Atombindungen) zusammen
Die Metallbindung ist ne Elektronenbindung. Nur dass die Elektronen so frei beweglich sind, dass sie nicht mehr einzelnen Atomen zugeordnet werden und daher auch als Eletronengas bezeichnet werden.
Durch diese Bindungsform werden die Metalle ja auch so gut elektrisch leitend. Gleichzeitig haben sie durch diese Bindungen jedoch auch eine gewisse Plasmaähnlichkeit, was auch momentan in der Quantenphysik genutzt wird (-> Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe 04/2007, S.22: "Bose-Einstein-Kondensat bei Zimmertemperatur")
PB 4.xx (Windows & Linux & Mac OS X)
Treffen sich 2 Kurven in der Unendlichkeit. Sagt die eine zur anderen: "Hau ab aus meinem Definitionsbereich oder ich leite dich ab!"
Darauf die andere: "Mach nur! Ich bin die e-Funktion." :lol:
Benutzeravatar
Artus
Beiträge: 280
Registriert: 15.01.2005 20:53

Beitrag von Artus »

mhh ja, im Grunde meinen wir ja das selbe, nur ich denke das ne Atombindung was anderes ist wie ne Metalbindung.
Bei einer Atombildung nutzen zwei Atome ein elektronenpaar. zB, bei Sauerstoff. Und bei einer Metallbindung sind die Valenzelektronen """frei""" beweglich (ich weis das die an den MetallIonen hängen was du warscheinlich meinst). Du kannst ja auch NICHT sagen das ein eine Polare Atombindung das selbe sei wei eine Ionenbindung. Verstehst du, wenn du zu mir sagst das gold ne Atombindung hat ist das für mich falsch weil ne Atombindung was komplett anderes is als ne Metallbindung, genau so wie die polare Atombindung und die Ionenbindung. Du hast ja auch zum teil recht sonst würden se sich ja nich in nem Metalgitter einfinden^^, (die bennenung hatte mich irretiert^^)

mfg Artus
Benutzeravatar
Olaf
Beiträge: 117
Registriert: 20.04.2006 14:51
Wohnort: 66606 St.Wendel (Niederlinxweiler, Dr.Albert-Schweitzer-Str.9)
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf »

@Artus: Ja...meinen tun wir bestimmt das selbe. Aber ich glaub ich geh mal nach der richtigen Definition etc. suchen. Das werd ich dann mel bei Gelegenheit richtig posten.
PB 4.xx (Windows & Linux & Mac OS X)
Treffen sich 2 Kurven in der Unendlichkeit. Sagt die eine zur anderen: "Hau ab aus meinem Definitionsbereich oder ich leite dich ab!"
Darauf die andere: "Mach nur! Ich bin die e-Funktion." :lol:
Benutzeravatar
Olaf
Beiträge: 117
Registriert: 20.04.2006 14:51
Wohnort: 66606 St.Wendel (Niederlinxweiler, Dr.Albert-Schweitzer-Str.9)
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf »

So...damit's jetzt mal richtig dasteht: Bei Gold ist's ne Metallbindung.
PB 4.xx (Windows & Linux & Mac OS X)
Treffen sich 2 Kurven in der Unendlichkeit. Sagt die eine zur anderen: "Hau ab aus meinem Definitionsbereich oder ich leite dich ab!"
Darauf die andere: "Mach nur! Ich bin die e-Funktion." :lol:
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Artus hat geschrieben:1. Deine Atomkerne sind viel zu groß^^ im verhältnis zu den Teilchen und der Abstand is zu klein^^
AFAIK ist das reale Grössenverhältnis irgendwas um ca 1:100000 (im Chemiebuch stand drin, der Atomkern sei gross wie ein Kirschkern, und die Elektronen"wolke" etwas so gross wie der Eiffelturm). Wenn du das realistisch auf den Bildschirm kriegen willst, ahst du am Ende noch höchstens 20-30 Atomkerne, von denen jeder 1 Pixel gross ist.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Na? Wird hier noch am Code gefeilt?

Sieht nett aus. Lass es nicht schleifen.

:allright: :allright: :allright:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Antworten