
Interesse an einem besseren Debugger für PureBasic?
- Didelphodon
- Beiträge: 360
- Registriert: 18.12.2004 13:03
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Didelphodon
- Beiträge: 360
- Registriert: 18.12.2004 13:03
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Features:
* Debugging schrittweise mit Tasten und Maus
* Normale Breakpoints
* Wertabhängige Breakpoints
* Übertracen von Prozedur-/Funktionsaufrufen (trotz Ausführung)
* Retourgehen im bisherigen Verlauf (ohne Einfluss auf die eigentliche Ausführung)
* "Schreibtischtestlisten"
* Profiling mit Visualisierung der Verwendungshäufikeit sowie niemals erreichter Codezeilen
* Aufzeichnung des gesamten Laufes, wodurch ein Postdebugging möglich wird (dies ist inbesondere für Programme mit Bildschirmmoduswechsel sinnvoll z.B.: Spiele)
* Anzeige aller Variablenwerte (mit Bezug auf die entsprechende Codezeile)
* Anzeige von Arrayinhalten
* Anzeige von Listeninhalten
* Zeitmessungen pro Codezeile
* Zeitmessungen auf Prozedurebene
* Ändern von Variablenwerten (das wird sicher das allerletzte sein, was ich mache, wenn überhaupt
)
Ich denke das reicht mal fürs erste - andere professionelle Debugger können sich dann (unter der Voraussetzung, dass ich das Projekt wirklich vollends durchziehe - ich werd nämlich in ein paar Tagen Vater
) von der Funktionsvielfalt ein Scheiberl abschneiden.
LG Didelphodon
* Debugging schrittweise mit Tasten und Maus
* Normale Breakpoints
* Wertabhängige Breakpoints
* Übertracen von Prozedur-/Funktionsaufrufen (trotz Ausführung)
* Retourgehen im bisherigen Verlauf (ohne Einfluss auf die eigentliche Ausführung)
* "Schreibtischtestlisten"
* Profiling mit Visualisierung der Verwendungshäufikeit sowie niemals erreichter Codezeilen
* Aufzeichnung des gesamten Laufes, wodurch ein Postdebugging möglich wird (dies ist inbesondere für Programme mit Bildschirmmoduswechsel sinnvoll z.B.: Spiele)
* Anzeige aller Variablenwerte (mit Bezug auf die entsprechende Codezeile)
* Anzeige von Arrayinhalten
* Anzeige von Listeninhalten
* Zeitmessungen pro Codezeile
* Zeitmessungen auf Prozedurebene
* Ändern von Variablenwerten (das wird sicher das allerletzte sein, was ich mache, wenn überhaupt

Ich denke das reicht mal fürs erste - andere professionelle Debugger können sich dann (unter der Voraussetzung, dass ich das Projekt wirklich vollends durchziehe - ich werd nämlich in ein paar Tagen Vater

LG Didelphodon
da hast du dir aber einiges vorgenommen mein lieber... solch ein debugger wäre natürlich eine riesen bereicherung für pb.
na dann hau mal rein!
p.s.: glückwunsch zum demnächst vater werden.
c ya,
nco2k
na dann hau mal rein!

p.s.: glückwunsch zum demnächst vater werden.

c ya,
nco2k
~|__/
..o.o.. <--- This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination.
..o.o.. <--- This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination.
cool ... wenne das wirklich durchziehst wäre das genial und bestimmt genau so eine bereicherung wie jaPBe
... mal kurz nachdenken, ein genialer User-Created-IDE, ein bald genialer User-Created Debugger ... jetzt fehlt nur noch einer für einen genialen User-Created Compiler
lol
und natürlich glückwunsch fürs Vaterwerden ... da gegen ist das vorhaben des Debuggers ja nen klacks
*gg*
MFG PMV

... mal kurz nachdenken, ein genialer User-Created-IDE, ein bald genialer User-Created Debugger ... jetzt fehlt nur noch einer für einen genialen User-Created Compiler


und natürlich glückwunsch fürs Vaterwerden ... da gegen ist das vorhaben des Debuggers ja nen klacks

MFG PMV
- Didelphodon
- Beiträge: 360
- Registriert: 18.12.2004 13:03
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Danke für die Glückwünsche hinsichtlich Vaterwerdens!
@Helpy: So wie ich das plane, brauche ich keine einzige Code-Zeile vom Compiler zu kennen, denn ich kopiere die Programm-Sourcen (des zu debuggenden Programmes) vor dem Debuggen, reichere sie um Kommunikationscode für meinen Debugger an und übersetze sie damit (per Compiler) neu. Via Windows-Messages kommuniziert dann das zu debuggende Programm mit meinem Debugger und wartet brav auf entsprechende Freigaben zum Weiterlaufen - vorausgesetzt das Programm wurde durch einen Breakpoint angehalten.
Ansich ist das ganze Projekt vom Datenfluss her gesehen total easy (ohne Spass), aber es ist sau viel zu Berücksichtigen und die einzelnen Schritte müssen natürlich genauestens auf einander abgestimmt sein sonst findet der eine den anderen nicht mehr oder das zu debuggende Programm macht durch Fehler in den eingebundenen neuen Codestücken etwas ganz anderes.
Das komplizierteste an dem Vorhaben ist wahrscheinlich, die ganze Materie mit all seinen manigfaltigen Möglichkeiten, Szenarien und Funktionen im Überblick und im Hirn zu behalten.
Hoffe, du kannst dir jetzt ungefähr ein Bild davon machen?!
LG
Didelphodon
@Helpy: So wie ich das plane, brauche ich keine einzige Code-Zeile vom Compiler zu kennen, denn ich kopiere die Programm-Sourcen (des zu debuggenden Programmes) vor dem Debuggen, reichere sie um Kommunikationscode für meinen Debugger an und übersetze sie damit (per Compiler) neu. Via Windows-Messages kommuniziert dann das zu debuggende Programm mit meinem Debugger und wartet brav auf entsprechende Freigaben zum Weiterlaufen - vorausgesetzt das Programm wurde durch einen Breakpoint angehalten.
Ansich ist das ganze Projekt vom Datenfluss her gesehen total easy (ohne Spass), aber es ist sau viel zu Berücksichtigen und die einzelnen Schritte müssen natürlich genauestens auf einander abgestimmt sein sonst findet der eine den anderen nicht mehr oder das zu debuggende Programm macht durch Fehler in den eingebundenen neuen Codestücken etwas ganz anderes.
Das komplizierteste an dem Vorhaben ist wahrscheinlich, die ganze Materie mit all seinen manigfaltigen Möglichkeiten, Szenarien und Funktionen im Überblick und im Hirn zu behalten.
Hoffe, du kannst dir jetzt ungefähr ein Bild davon machen?!
LG
Didelphodon
- blbltheworm
- Beiträge: 217
- Registriert: 22.09.2004 19:36
- Wohnort: Auf der schönen Schwäbischen Alb
Ich wäre auch für einen solchen Debugger.
Ich würde mich noch über folgendes Feature freuen:
manueller Sprung von einer Zeile in eine andere.
Ich find das besonderst sinnvoll um z.B. nicht richtig funktionierende Teile des Codes zu überspringen, oder um sich das ganze nocheinmal anzuschauen (wie dein Postdebugger).
Ich würde mich noch über folgendes Feature freuen:
manueller Sprung von einer Zeile in eine andere.
Ich find das besonderst sinnvoll um z.B. nicht richtig funktionierende Teile des Codes zu überspringen, oder um sich das ganze nocheinmal anzuschauen (wie dein Postdebugger).
- Didelphodon
- Beiträge: 360
- Registriert: 18.12.2004 13:03
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten: