Obwohl ich mich wirklich keinen deut mit Linux auskenne, will ich ein kleines Tool für Linux programmieren.

PureBasic hat ja nun mal die grandiose (ernstgemeint) Möglichkeit, Code, der aus Windows läuft, problemlos auf Linux zu portieren.
Ich benutze keine API oder OS-Spezifisches.
Es ist ein Tool, das auf Servern arbeitet, Verbindungen entgegennimmt, deren IP zurücksendet und die Verbindung schließt. Es sollen nach Möglichkeit noch ein paar Funktionen hinzukommen, so zum Beispiel eine Log-Funktion, die jede IP mitloggt und in eine TXT-Datei speichert.
Meine Frage(n) sind einfach nur:
Muss ich was beachten, wenn ich den auf Windows getesteten Code in Linux verwenden will? So zum BEispiel mit Dateizugriffen? Ich weiß nur, dass Linux Dateinamen casesensitive unterscheidet. Und dass es statt \Backslashes\ nur /Frontslashes/ gibt. Und dass es K:\eine Laufwerksbuchstaben gibt. Sonst eigentlich nichts.
Ich habe hier bei mir auch kein Linux. Ich will einfach nur das Tool proggen und meinem Freund, der Linux hat, zum Kompilieren geben.
Erzählt mir doch bitte ein bisschen was über Linux und was ich so wissen will/muss. Danke!
