[ASM] Brainfuck-compiler bauen

Fragen zu allen anderen Programmiersprachen.
Benutzeravatar
DarkSoul
Beiträge: 689
Registriert: 19.10.2006 12:51

[ASM] Brainfuck-compiler bauen

Beitrag von DarkSoul »

Hi! Ich wollte gerne mal einen brainfuck-compiler versuchen. Nun hab ich da (vielleicht ne dumme) frage: Wie greif ich bei windows-exe's auf den monitor und auf die tastatur zu? Bestimmt nicht mit 'INT', oder???
und zweitens: gibt es ein assembler, das ich kostenlos in meinen compiler fest einbauen kann, so dass ich nichts externes mehr brauche? :?

wenn ich ehrlich bin, bin ich ein asm-hasser, daher wäre ich für fertige asm-bausteine für die 8 brianfuck-befehle extrem dankbar! die müsste man ja nur hintereinanderpatchen bzw. bei [ und ] um den Klammerinhalt drumrumbasteln. Das was da rauskommt, müsste man ja theoretisch mit nem assembler assemblieren - fertig.

ach ja: und das Consolenfenster?
Bild
Benutzeravatar
Rings
Beiträge: 977
Registriert: 29.08.2004 08:48

Beitrag von Rings »

kannst du schon Fahrrad fahren ?
Rings hat geschrieben:ziert sich nich beim zitieren
Benutzeravatar
DarkSoul
Beiträge: 689
Registriert: 19.10.2006 12:51

Beitrag von DarkSoul »

nun mach aber mal halblang!! zu dos-zeiten hab ich ASM programmiert! nun wollte ich wissen, ob das unter windows genauso geht
Bild
Benutzeravatar
Rings
Beiträge: 977
Registriert: 29.08.2004 08:48

Beitrag von Rings »

tja, dos-zeiten.....

wie heisst es so schön bei TV-Kaiser,

ein Teufelskreis



anyway:
-fasm.exe
-WinApi
-Google
-Boardsuche
Rings hat geschrieben:ziert sich nich beim zitieren
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorium »

Biedermeier hat geschrieben:nun mach aber mal halblang!! zu dos-zeiten hab ich ASM programmiert! nun wollte ich wissen, ob das unter windows genauso geht
Nein geht nicht genauso.

Zuersteinmal brauchst du nichtmehr mit Speichersegmenten rumrechnen. Der Speicherzugriff ist unter Windows 32/64 Bit linear.
Interrupts darfst du, zumindest unter NT, nicht mehr benutzen. Hat eine Exeption zur folge. Nutze die Win-API.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Benutzeravatar
DarkSoul
Beiträge: 689
Registriert: 19.10.2006 12:51

Beitrag von DarkSoul »

thorium:
Zuersteinmal brauchst du nichtmehr mit Speichersegmenten rumrechnen. Der Speicherzugriff ist unter Windows 32/64 Bit linear.
watn glück, das war immer fummelig, diese 16er abstände mit den adressen und dann das letzte stückzum byte im anderen regisetr haben :evil:


wie mach eich das? Register mit parametern füllen und dann "Call <befehlname>" oder so /:-> ?
Zuletzt geändert von DarkSoul am 06.02.2007 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
AndyX
Beiträge: 1272
Registriert: 17.12.2004 20:10
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von AndyX »

Mit FASM kannst du das einfacher machen mit Invoke.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

Biedermeier hat geschrieben:Register mit parametern füllen und dann "Call <befehlname>" oder so /:-> ?
yup
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
DarkSoul
Beiträge: 689
Registriert: 19.10.2006 12:51

Beitrag von DarkSoul »

Was heißt eigentlich OpenConsole() und Print() auf Api? kann in der WinAPI.hlp dasnicht wirklich finden /:-> alles andere, was ich noch so brauche, hab ich schon gefunden.

edit: STORNO! habs doch noch gefunden (habs beim ersten Vesuch mit 'k' geschrieben :oops: )
Bild
Benutzeravatar
Green Snake
Beiträge: 1394
Registriert: 22.02.2005 19:08

Beitrag von Green Snake »

Schau mal unter AllocConsole_() bzw WriteConsole_() nach.


Edit:
Dein Edit kam zuspät :mrgreen:
-.-"
Antworten