Ausgleichsschaubild: Im ganzen Internet nichts.
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Ausgleichsschaubild: Im ganzen Internet nichts.
Hallo,
In Physik habe ich ein wenig Probleme mit den Ausgleichsschaubildern (Muss ich bisher immer selbst mit Paint oder derartigem Zeichnen) und dachte mir, vielleicht geht da was mit OpenOffice Calc, aber allein wenn ich schon "Ausgleichsschaubild" mit Google Suche finde ich überhaupt nichts. Kann mir vielleicht jemand von euch ein paar Tipps geben?
In Physik habe ich ein wenig Probleme mit den Ausgleichsschaubildern (Muss ich bisher immer selbst mit Paint oder derartigem Zeichnen) und dachte mir, vielleicht geht da was mit OpenOffice Calc, aber allein wenn ich schon "Ausgleichsschaubild" mit Google Suche finde ich überhaupt nichts. Kann mir vielleicht jemand von euch ein paar Tipps geben?
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Kenne das Wort nicht, kannst Du erklären, worum es da geht? Ansonsten mal mit englischen Begriffen versuchen, Balance Chart oder sowas...
EDIT: bei "Ausgleichsdiagramm" finde ich wenigstens 3 Ergebnisse... keine Ahnung ob das das richtige ist
EDIT: bei "Ausgleichsdiagramm" finde ich wenigstens 3 Ergebnisse... keine Ahnung ob das das richtige ist


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
- Falko
- Admin
- Beiträge: 3535
- Registriert: 29.08.2004 11:27
- Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit) - Kontaktdaten:
Hallo DD, ich habe mal das Ausgleichsschaubild in google in 'Ausgleichs
schaubild' aufgeteilt und Physik angehängt. Da kommen verschiedene
Links, wo es um Ausgleichskurven und -geraden geht.
Wenn es das ist, dann hier schon mal 2 Links dazu.
http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/npneuskript.pdf
http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/ ... itungI.pdf
Wenn nicht, dann könntest du es vielleicht mit einem Bild und einer
Beschreibung mal zeigen, was das ist
Gruß ..Falko
schaubild' aufgeteilt und Physik angehängt. Da kommen verschiedene
Links, wo es um Ausgleichskurven und -geraden geht.
Wenn es das ist, dann hier schon mal 2 Links dazu.
http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/npneuskript.pdf
http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/ ... itungI.pdf
Wenn nicht, dann könntest du es vielleicht mit einem Bild und einer
Beschreibung mal zeigen, was das ist

Gruß ..Falko
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Also das Ausgleichsschaubild(So schreibt es zumindest mein Physiklehrer) ist ein Schaubild einer Funktion, die möglichst genau auf die Daten einer Messreihe trifft. Z.B. wenn ich sowas hier hab:

Dann kann man das rote (jetzt nur skizzenmäßig nach Augenmaß eingezeichnet, ich brauchs ja genau später) die Ausgleichsschaubild-Gerade(Allerdings muss die dann in ein extra Schaubild). Ich muss allerdings wählen können was es sein soll: Gerade, Parabel, Kubisch, ... . Da fällt mir gerade ein: Ich brauche vor dem Ausgleichsschaubild noch den Korellationskoeffizienten(Damit kann man feststellen, was für eine Funktion(Quadratisch, Kubisch, Linear) am besten zu den Messwerten passt), den man durch "Regression" rausbekommt.

Dann kann man das rote (jetzt nur skizzenmäßig nach Augenmaß eingezeichnet, ich brauchs ja genau später) die Ausgleichsschaubild-Gerade(Allerdings muss die dann in ein extra Schaubild). Ich muss allerdings wählen können was es sein soll: Gerade, Parabel, Kubisch, ... . Da fällt mir gerade ein: Ich brauche vor dem Ausgleichsschaubild noch den Korellationskoeffizienten(Damit kann man feststellen, was für eine Funktion(Quadratisch, Kubisch, Linear) am besten zu den Messwerten passt), den man durch "Regression" rausbekommt.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
> So schreibt es zumindest mein Physiklehrer
was ja nicht unbedingt etwas zu sagen hat.
vielleicht verschreibt er sich bei "diagramm" zu oft, oder er hat ne fremdwörterallergie...
wenn ich in google bei Ausgleichsdiagramm (was 3 hits liefert) unten sage,
er soll die übersprungenen seiten auch anzeigen, dann bekomme ich dutzende von börsenseiten wo es wohl zu alle möglichem ein ausgleichsdiagramm gibt...
schaubild ist mit diagramm eigentlich schon richtig übersetzt.
im Wiki-Index habe ich diesen artikel gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichungsrechnung
vielleicht hilft das ein bissel...
was ja nicht unbedingt etwas zu sagen hat.
vielleicht verschreibt er sich bei "diagramm" zu oft, oder er hat ne fremdwörterallergie...
wenn ich in google bei Ausgleichsdiagramm (was 3 hits liefert) unten sage,
er soll die übersprungenen seiten auch anzeigen, dann bekomme ich dutzende von börsenseiten wo es wohl zu alle möglichem ein ausgleichsdiagramm gibt...
schaubild ist mit diagramm eigentlich schon richtig übersetzt.
im Wiki-Index habe ich diesen artikel gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichungsrechnung
vielleicht hilft das ein bissel...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Nicht viel, ich weiß ja auch wie ich es rein theoretisch machen könnte, das wären aber immer und immer wieder Stunden an fehlerbehafteter Arbeit(Mit Grafischem Taschenrechner), desshalb suche ich ja ein Tool, oder vielleicht kennt jemand diese Funktion in OpenOffice(Hab nicht soviel Ahnung von Office Programmen, aber die werden doch auch dazu verwendet).Kaeru Gaman hat geschrieben:im Wiki-Index habe ich diesen artikel gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichungsrechnung
vielleicht hilft das ein bissel...
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
- remi_meier
- Beiträge: 1078
- Registriert: 29.08.2004 20:11
- Wohnort: Schweiz
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Ja, schon, nur da muss ich dann immer die Funktion mit dem GTR raussuchen, dann ein Plotter für den PC suchen, den mit den Daten füttern usw. Dabei mach ich oftmals fehler und außerdem kam ich nicht zu dem Wort(Regressionsgerade hab ich noch nie gehört). Desshalb such ich ein Tool oder ein OpenOffice Feature um das gleich am PC machen zu können.remi_meier hat geschrieben:Ist das nicht ne Regressionsgerade?
In TI-Taschenrechnern LinReg(), bzw. für andere Regressionen dann
PowReg(), LnReg(), etc.
Oder bin ich gerade zu doof?
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
- remi_meier
- Beiträge: 1078
- Registriert: 29.08.2004 20:11
- Wohnort: Schweiz