
Wichtig!!! Das Programm befindet sich noch in der Beta-Phase, ich geben keine Garantie für volle Funktionstüchtigkeit (die es ja auch noch nicht gibt) und ich hafte auch nicht für evtl. Schäden!
Funktionen:
1. - Systemfunktionen:
- - sehr viele Systeminformationen
- Icons: Unter XP kann man hier ein paar der Systemicons ansehen (wird noch weiter entwickelt)
- Farbeinstellungen: Hier können die Systemfarben geändert werden (unter XP nur bedingt)
- Tasks: Auflistung aller sichtbaren (Parent-)Fenster, mit Unicode, Status (Wird ausgeführt), PID und Prozessdatei
-> Auflistung aller Childs sowie der Class und des Handles möglich
- Prozesse: Auflistung aller Prozesse, mit Prozessdatei, PID, Priorität und Speichernutzung (Priorität einstellbar)
- Leistung: Anzeige der Systemleistung: CPU, RAM, Auslagerungsdatei, In-/Out-Netzwerktraffic
- Speichermedien: Auflistung der vorhanden Speichermedien, mit Erkennung (FD/CD/HD/Removable/Network), Volumename, Bezeichnung, Dateisystem, Seriennummer, max. Dateinamenslänge, Speicher frei/gesamt, Tracks (Zylinder), Sektoren pro Cluster und Bytes pro Sektor
- - Images lesen/schreiben
- FAT12/XSFFS-Formatieren (Quick und vollständig)
- FAT12-Infos auslesen
- Bootsektor lesen
- Diskette komplett leeren (ohne FS)
- Anzeige der Rohdaten (TreeGadget mit Heads, Tracks und Sektoren)
- XSFFS R/W-Unterstützung
- XSFFS-Images bearbeiten
- - Ver-/Entschlüsseln von einzelnen Dateien mit XOR (schnell/sicher) oder eigener Methode
- Lesen von ZIP-Archiven
- Erstellen, lesen und bearbeiten von jCalG1-Archiven
Zur Erklärung:
XSFFS ist ein von mir entwickeltes Dateisystem (ganz einfach, ähnlich wie FAT12), das mit Headern arbeitet, d.h., jede Datei und jeder Ordner besitzt einen eigenen Headersektor. Das führt dazu, dass jeder Eintrag mindestens 512 Byte verbrät, dafür können aber lange Dateinamen (bis zu 255 Zeichen (240 + 15) und viele Flags gespeichert werden. So können Dateien mit XOR oder auf eigene Art verschlüsselt werden und Dateien können mit jCalG1 oder BriefLZ komprimiert werden.
Meine jCalG1-Archive sind nicht gleich den "normalen" PB-Archiven. Bei mir können auch Dateinamen und Pfade abgespeichert werden. Leere Ordner werden nicht abgespeichert.
Alle ListIcons funktionieren im 256x256-Modus.
Von XSFFS-Disketten und XSFFS-Images können Bilder (PNG (mit AlphaChannel-Erkennung), BMP, JPG, TIF, TGA, ICO und MCD) gelesen, angezeigt und als PNG, BMP, JPG, TGA und MCD (eigenes Format, verlustbehaftet (weniger Farben), noch im Aufbau) gespeichert werden. Mit dem angefügten MCD-Viewer können MCDs gelesen werden.
Daran wird noch gearbeitet:
- - FAT12-Image-Support
- Linux-Version (XSFFS-Disketten und Formatierungen benötigen root-Rechte)
- Hilfe
- - DarkDragon: für seinen Code zum FS-unabhängigen Lesen von Disketten
- Fluid Byte: für seinen Code zur ImageList
- die Autoren des CodeArchivs von PureArea: für ihre vielen Codes zum Auslesen von Systemwerten
- Marco Martin: für sein wirklich tolles IconTheme "Glaze" (LGPL)
- Everaldo: für sein ebenfalls tolles Theme "CrystalClear" (LGPL)
- alle Autoren der Programme, die mir geholfen haben, dieses Programm zu erstellen (Inkscape 0.44.1, GIMPshop 2.2.4, jaPBe 3.6.3.441, PureBasic 4.0x, Inno Setup 5.1.8, IrfanView 3.98, AWIcons Pro 9.4 (Demo), Notepad++ 3.8, Axalias IconWorkshop 6.01)
- alle, die mich an den Computer gelassen haben
- - Windows: Microsoft Windows NT/2000/XP (mit 2003 und Vista noch keine Erfahrungen)
- Linux (Wenn's denn fertig ist): GTK+ 2.0 (nur unter SuSE 9.2 getestet), für Diskettenfunktionen root-Rechte
Den Download gibt's hier (in einem Stück).