ich habe ein kleines Problem. Ich möchte jetzt etwas mehr mit Linux arbeiten. Ich hatte noch eine 9-ner Version von Suse. Damit konnte ich problemlos bei mir zu Hause ein Netzwerk zwischen den vorhandenen Windowsrechnern und dem Linux-Rechner herstellen.
Dies gelingt mir aber nicht mit Suse 10.2. Nun habe ich mit Linux auch keine Erfahrung. (Ich will ja noch lernen)
Die Windows-Rechner untereinander haben Kontakt. Aber es lässt sich keine Verbindung zum Linux-Rechner herstellen. Alle Computer hängen an dem selben Router und haben ueber diesen auch Internetzugang. Also duerfte hardwaremässig alles ok sein.
Kann mir jemand von euch dabei helfen? Stehe zur Zeit auf dem Schlauch. In mein kleines Gehirn will nichts mehr rein oder raus.
Meinste, dass du überhaupt keine Verbindung zum internen Netzwerk hast
(nicht mal Pingen funzt) oder ist dein Problem einfach nur die Windows
Datei Freigabe? Wenns nur das 2. ist, schau mal im Paketmanager deiner
Wahl nach den Paketen namens "Samba".
Wenn Du Windos 9x verwendest, brauchste einen anderen Kernel. smbfs wird
seit 10.2 nicht mehr unterstützt.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Was ist mit Firewall?
Wird Samba gestartet?
Freigaben mit Yast eingerichtet?
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Du meinst "Domäne"...? Eine "Domain" hingegen ist z. B. "www.purebasic.com".
Gibt's bei Linux auch soetas wie Arbeitsgruppen? Vielleicht liegt's ja daran. Prüf mal, ob die alle gleich sind. Vielleicht habe ich aber auch gerade Dummzeug gelabert. Aber vielleicht war es ja auch nur eine Vermutung.
Danke für eure Hilfe.
@ts-soft
Samba lief
Firewall war aus
Freigaben mit Yast waren eingerichtet
Ich bin dann an das Problem "windowspezifisch" ran gegangen.
Neuinstallation
Hatte noch keine besonderen Daten auf Platte und es geht ja relativ fix.
Lange Rede, kurzer Sinn -> es funktioniert (auf schwedisch: det funkar)
Hab mir auch noch mal alles angesehen, wovon ich denke, da hängt es dran - keine Unterschiede.
Na jedenfalls behoben
Danke noch mal
Aber davon abgesehen hat sich das Rätsel selbst gelöst. Das Problem mit dem Netzwerk war vielleicht blos die Ankuendigung.
Jetzt ist der Festplattencrash komplett
Na war ja sowieso zu klein