Der fundamentale unterschied ist, dass so ziemlich jeder die Rechtmäßigkeit einer Wahl auf Papier untersuchen kann, aber nur eine Handvoll Menschen können die Rechtmäßigkeit einer Wahlmaschine untersuchen und *möglicherweise* eine Manipulation aufdecken.
Noch dazu ist es viel Teurer mit Wahlcomputern zu wählen.
Und mehr Demokratie gibt es deswegen auch nicht, man kann fast keine Frage auf ein simples ja oder nein herunterbrechen, vielmehr gibt es bei fast jedem politischen Diskurs einen Kompromiss und das ist gut und richtig so.
Der Staat regiert am Bürger vorbei? Das regt Dich auf?
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
> dann können wir auch gleich die Monarchie proklamieren
die Soziologen sind sich darüber einig, dass die Monarchie die beste Regierungsform ist,
vorausgesetzt, der König ist verantwortungsbewußt und nicht geldgierig,
vorausgesetzt, der König strebt stets nach dem Wohl des Volkes.
also müsste es wohl ein heiliger sein.
ganz selten gibts mal so leute, aber die sind schnell wieder weg vom fenster,
weil unter ihnen der Adel (die Lobbyisten) sich nicht die Taschen füllen kann.
> Kommen wirds eh. Oder ne Diktatur, oder die Erde bricht auseinander.
sic.
der Kapitalismus ist gescheitert, so what? Peanuts.
...wir sollten mal lieber zusehen, dass wir flügge werden.
wenn der Erdkern abkühlt und das Magnetfeld zusammenbricht verflüchtigt sich die Atmosphäre.
und keiner weiß, wie lange noch. das kann tausend oder zehntausend Jahre dauern,
es kann aber auch schon in hundert Jahren Zapfenstreich sein.
...und bis dahin sollten wir ne Menge Kolonien auf anderen Planeten haben,
und unsere Bodenschätze Megatonnenweise aus dem Asteroidengürtel schürfen.
DAS ist relevant, und nicht, ob weniger als 2% der Menschheit ihre selbstveräpplungs-kreuzchen auf papier oder virtuell machen...
die Soziologen sind sich darüber einig, dass die Monarchie die beste Regierungsform ist,
vorausgesetzt, der König ist verantwortungsbewußt und nicht geldgierig,
vorausgesetzt, der König strebt stets nach dem Wohl des Volkes.
also müsste es wohl ein heiliger sein.
ganz selten gibts mal so leute, aber die sind schnell wieder weg vom fenster,
weil unter ihnen der Adel (die Lobbyisten) sich nicht die Taschen füllen kann.
> Kommen wirds eh. Oder ne Diktatur, oder die Erde bricht auseinander.
sic.
der Kapitalismus ist gescheitert, so what? Peanuts.
...wir sollten mal lieber zusehen, dass wir flügge werden.
wenn der Erdkern abkühlt und das Magnetfeld zusammenbricht verflüchtigt sich die Atmosphäre.
und keiner weiß, wie lange noch. das kann tausend oder zehntausend Jahre dauern,
es kann aber auch schon in hundert Jahren Zapfenstreich sein.
...und bis dahin sollten wir ne Menge Kolonien auf anderen Planeten haben,
und unsere Bodenschätze Megatonnenweise aus dem Asteroidengürtel schürfen.
DAS ist relevant, und nicht, ob weniger als 2% der Menschheit ihre selbstveräpplungs-kreuzchen auf papier oder virtuell machen...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
-
- Beiträge: 476
- Registriert: 23.03.2005 23:19
Nö kann er nicht. Nicht jeder kann sagen, dass die Wahlzettel ne Lasterladung an Fälschungen ist, zusammengestellt aus den Informationen einer früheren Wahl. Der Computer kann Sicherheiten eingebaut haben.Zaphod hat geschrieben:Der fundamentale unterschied ist, dass so ziemlich jeder die Rechtmäßigkeit einer Wahl auf Papier untersuchen kann, aber nur eine Handvoll Menschen können die Rechtmäßigkeit einer Wahlmaschine untersuchen und *möglicherweise* eine Manipulation aufdecken.
Klar ist die Anschaffung teurer, aber der Betrieb wesentlich billiger. Weniger Personal und Papier ist notwendig.Noch dazu ist es viel Teurer mit Wahlcomputern zu wählen.
Kompromisse sind fast immer gut. Da stimm ich dir zu. Nicht alles kann binär gemacht werden. Aber viele Entscheidungen könnten von den Bürgern mitbestimmt werden.Und mehr Demokratie gibt es deswegen auch nicht, man kann fast keine Frage auf ein simples ja oder nein herunterbrechen, vielmehr gibt es bei fast jedem politischen Diskurs einen Kompromiss und das ist gut und richtig so.
-"Sollen die Gelder für X bewilligt werden?"
-"Darf die Umgehungsstraße gebaut werden?"
-"..."
Könnten alles öffentliche (lokale oder globale) Umfragen sein.
/edit: Der Politiker müsste uns dann nicht nur einmal alle 4 Jahre verarschen, sondern bei jeder Abstimmung wieder.
Optimismus ist ein Mangel an Information.
es wäre doch in dem zuge gleich viel fortschrittlicher, wenn die wahl selbst von einer software erledigt würde. immerhin ein freies wochenende mehr für jeden. aber da haben die politiker wahrscheinlich zu viel angst, dass am ende auch noch die staatsver(ge)walt(ig)ung implementiert wird (am besten mit plug-ins, jenachdem ob grad krieg oder weihnachten ist).
naja, die bürger selbst haben ja immerhin schon ein hohes maß an virtualität erreicht.
naja, die bürger selbst haben ja immerhin schon ein hohes maß an virtualität erreicht.
-
- Beiträge: 476
- Registriert: 23.03.2005 23:19
Doch, kannst du. Es kann dich niemand aus einem Wahllokal entfernen solange die Wahl läuft. Du kannst wenn du willst bei auszählen bei sein, du kannst dich sogar als Wahlhelfer melden und selbst mitzählen. Du kannst auch den Transport der Stimmen überwachen wenn du Bock hast.Nö kann er nicht. Nicht jeder kann sagen, dass die Wahlzettel ne Lasterladung an Fälschungen ist, zusammengestellt aus den Informationen einer früheren Wahl. Der Computer kann Sicherheiten eingebaut haben.
Bei einem Wahlcomputer kannst du nur darauf vertrauen, dass niemand einen der Leute bestochen hat, der den Mißt Programmiert hat, Zugang zur Lagerstätte der Maschinen hat oder die Dinger wartet.
Die Maschinen müssen auch gewartet werden, das ist auch nicht billig. Vertrauenswürdig wären die Dinger auch nur, wenn jedes einzelne durch das BSI geprüft wird, das wäre aber nicht teuer sondern unbezahlbar.
Es ist auch nicht vorgesehen, dass mit den Maschinen häufiger gewählt wird.
@Hellhound66
das war nicht auf deinen post bezogen, sondern nur auf das thema allgemein, falls das falsch rüberkam.
ich glaube (auch) nicht, dass diese fragen so wichtig sind. ob wir elektronisch wählen, oder mit 'nem kugelschreiber. als ob wahlen dazu da wären, etwas zu verändern. wahlen sind nur dazu da, dass die menschen glauben sie könnten es. ein stück von unserem traum, den wir leben und realität nennen.
wer was verändern will, der kann damit in 3 minuten begonnen haben
und wem es nicht gleich um die ganze welt geht, sondern einfach darum, das eigene leben in bequemlichkeit zu genießen. der sollte seine zeit sowieso nicht mit wahlen vergeuden, lieber noch schnell nen paar schnäppchen jagen. da stellt sich aber wieder die ebenso wichtige frage: bei med|a-markt, oder bei s@turn?
das war nicht auf deinen post bezogen, sondern nur auf das thema allgemein, falls das falsch rüberkam.
dem kann ich einiges abgewinnen.Kaeru Gaman hat geschrieben:ich bin für lila.
außerdem: wenn wahlen etwas ändern könnten, wären sie verboten.
wenn dir jemand drei haufen kacke vorsetzt, welchen würdest du essen?
macht es einen unterschied, ob du den haufen selber wählst,
oder ob dir jemand vormacht, du hättest gewählt?
und dem auch.Hellhound66 hat geschrieben:. Viel mehr Volksabstimmungen. Rechner können sicher sein, oder unsicher. Wahlzettel können sicher sein, oder unsicher. Das System ist nicht das problem, es sind die Menschen, die es bedienen. Wahlzettel haben sich etabliert, was nicht heisst, dass sie besser sind.
ich glaube (auch) nicht, dass diese fragen so wichtig sind. ob wir elektronisch wählen, oder mit 'nem kugelschreiber. als ob wahlen dazu da wären, etwas zu verändern. wahlen sind nur dazu da, dass die menschen glauben sie könnten es. ein stück von unserem traum, den wir leben und realität nennen.
wer was verändern will, der kann damit in 3 minuten begonnen haben
und wem es nicht gleich um die ganze welt geht, sondern einfach darum, das eigene leben in bequemlichkeit zu genießen. der sollte seine zeit sowieso nicht mit wahlen vergeuden, lieber noch schnell nen paar schnäppchen jagen. da stellt sich aber wieder die ebenso wichtige frage: bei med|a-markt, oder bei s@turn?