Der Staat regiert am Bürger vorbei? Das regt Dich auf?
- zoidberg
- Beiträge: 219
- Registriert: 06.12.2004 23:15
- Computerausstattung: Acer 6530
Mit Ubuntu 9.04 64 Bit als Hauptsystem und
Windows Vista 32Bit Home Premium zum spielen. - Wohnort: GM
- Kontaktdaten:
Der Staat regiert am Bürger vorbei? Das regt Dich auf?
Hallo!
Sicherlich hast Du Dich auch schon oft über Dinge geärgert, die die Bundesregierung beschließt. Du musst als Bürger aber nicht alles hinnehmen. Mit Petitionen kannst Du aktiv an der Politik unseres Landes teilnehmen.
Ich habe beim Surfen im Internet festgestellt, daß Wahlcomputer eingesetzt werden sollen und auch schon werden. Hältst Du Computer für sicher? Bei den abgegebenen Stimmen weiß nur der Computer das Ergebnis. Ein Nachzählen oder Kontrolle ist nur schwer oder gar nicht möglich. Willst Du die Entscheidung wer unser Land regiert in die Hände solch einer Maschine legen? Wer Programmiert diese Software überhaupt? Wer kontrolliert ob daran auch nichts verändert wurde? Hattest Du schon einmal einen Virus auf Deinem Computer, der ihn Dinge machen ließ die Du nicht wolltest?
Wahlzettel sind aus Papier. Papier ist geduldig. Wahlzettel kann man im Zweifelsfall immer wieder nachzählen. Wahlzettel werden seit vielen Jahren eingesetzt, sind erprobt und funktionieren.
Hier ist der Link zu der die Wahlcomputer betreffenden Petition:
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bund ... tionID=294
Warum hat der Deutsche Bundestag eine .uk Internetadresse? Unglaublich, aber ich habe mich von www.bundestag.de bis zur Petition durchgeklickt und die e-petitionen werden tatsächlich von der Napier Universität gehostet.
Hier ein Auszug aus dem Impressum:
Die Internetseiten Öffentliche Petition werden betreut von:
International Teledemocracy Centre an der Napier Universität, Edinburgh.
Die University in Edinburgh hat das System mit Unterstützung
der British Telecom Scotland entwickelt.
Wäre schön, wenn Du Dir mal ein paar Gedanken dazu machst, oder Dir mal die vorhandenen Petitionen anschaust.
Und auch wenn das jetzt albern oder abgegriffen klingt: "Wir sind das Volk!"
Ich hoffe es Interessiert Dich zumindest ein wenig.
Gruß, Zoidberg
Sicherlich hast Du Dich auch schon oft über Dinge geärgert, die die Bundesregierung beschließt. Du musst als Bürger aber nicht alles hinnehmen. Mit Petitionen kannst Du aktiv an der Politik unseres Landes teilnehmen.
Ich habe beim Surfen im Internet festgestellt, daß Wahlcomputer eingesetzt werden sollen und auch schon werden. Hältst Du Computer für sicher? Bei den abgegebenen Stimmen weiß nur der Computer das Ergebnis. Ein Nachzählen oder Kontrolle ist nur schwer oder gar nicht möglich. Willst Du die Entscheidung wer unser Land regiert in die Hände solch einer Maschine legen? Wer Programmiert diese Software überhaupt? Wer kontrolliert ob daran auch nichts verändert wurde? Hattest Du schon einmal einen Virus auf Deinem Computer, der ihn Dinge machen ließ die Du nicht wolltest?
Wahlzettel sind aus Papier. Papier ist geduldig. Wahlzettel kann man im Zweifelsfall immer wieder nachzählen. Wahlzettel werden seit vielen Jahren eingesetzt, sind erprobt und funktionieren.
Hier ist der Link zu der die Wahlcomputer betreffenden Petition:
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bund ... tionID=294
Warum hat der Deutsche Bundestag eine .uk Internetadresse? Unglaublich, aber ich habe mich von www.bundestag.de bis zur Petition durchgeklickt und die e-petitionen werden tatsächlich von der Napier Universität gehostet.
Hier ein Auszug aus dem Impressum:
Die Internetseiten Öffentliche Petition werden betreut von:
International Teledemocracy Centre an der Napier Universität, Edinburgh.
Die University in Edinburgh hat das System mit Unterstützung
der British Telecom Scotland entwickelt.
Wäre schön, wenn Du Dir mal ein paar Gedanken dazu machst, oder Dir mal die vorhandenen Petitionen anschaust.
Und auch wenn das jetzt albern oder abgegriffen klingt: "Wir sind das Volk!"
Ich hoffe es Interessiert Dich zumindest ein wenig.
Gruß, Zoidberg

Re: Der Staat regiert am Bürger vorbei? Das regt Dich auf?
"Damit man auch weiss was nicht stimmt."zoidberg hat geschrieben:Hallo!
Sicherlich hast Du Dich auch schon oft über Dinge geärgert, die die Bundesregierung beschließt. Du musst als Bürger aber nicht alles hinnehmen.

http://www.nachdenkseiten.de
Auch die Bücher sind sehr gut, besonders "Machtwahn" sei jedem ans Herz
gelegt. Allerdings ist "Die Reformlüge" auch sehr erleuchtend...

Der Rest ist Schweigen!
Und wenn einem das zum Thema Wahlmaschinen nicht reicht, überzeugt einem so einiges von chaosradio.ccc.de , wobei der neueste und krasseste Vorfall in Bezug auf die Wahlmaschinen in Deutschland noch gar nicht dabei ist, wenn es stimmt was ich gehört habe.
Die englische Domäne liegt daran, dass das ganze aus einer britisch/irischen Aktion hervorgegangen ist, die dort schon gegen Wahlcomputer vorgeht, soweit ich weiß in Irland auch schon mit Erfolg.
Die englische Domäne liegt daran, dass das ganze aus einer britisch/irischen Aktion hervorgegangen ist, die dort schon gegen Wahlcomputer vorgeht, soweit ich weiß in Irland auch schon mit Erfolg.
Frei nach Immanuel Goldstein:
Drei Klassen:
1. Die, die Macht haben
2. Die, die Macht wollen
3. Die Proles
Ziel ist es für 1 an der Macht zu bleiben. Ziel von 2 ist 1 zu werden (damit wird 1 zur 2).
Strategie: Lenkung der Proles.
That´s it.
Theorie des oligarchen Kollektivismus.
Achtung! Das ist keine reale Person, aber irgendwie klingt die Idee plausibel.
Gruß Karl
Drei Klassen:
1. Die, die Macht haben
2. Die, die Macht wollen
3. Die Proles
Ziel ist es für 1 an der Macht zu bleiben. Ziel von 2 ist 1 zu werden (damit wird 1 zur 2).
Strategie: Lenkung der Proles.
That´s it.
Theorie des oligarchen Kollektivismus.
Achtung! Das ist keine reale Person, aber irgendwie klingt die Idee plausibel.
Gruß Karl
The Kopyright Liberation Front also known as the justified ancients of Mumu!
PB 5.X
PB 5.X
Also ich bin für Wahlcomputer aber die Software sollte OS sein.
Ihr redet um Probleme mit Wählcomputern.
Ich kann nur sagen Wahlzettel brauchen Menschen die diese auswerten und Menschen sind manipulierbar.
Bei uns im Wahlbreich wurden bei der letzten Bürgermeisterwahl alle 646 Stimmen für einen auf einen anderen überschoben.
Das viel erst 4 Wochen später auf da ja in dem Wahlkreis 100% den einen Gewählt haben aber vorherige abstimmungen zeigten das eigentlich über 70% den anderen wählen wollte.
Man muss ja an einen Wählcomputer nix besonders tolles ranhängen.
Der brauch doch nicht zwingent I-Net oda WLan das kann eine Einheit sein die die Ergebnisse auf Flash schreibt.
Mfg mknjc
.Die Sicherheit von Progammen, Verschlüsselungen und sonstigen IT Sicherheitobjekten sollte nicht von ihrer Geheimhaltung abhängen.
Ihr redet um Probleme mit Wählcomputern.
Ich kann nur sagen Wahlzettel brauchen Menschen die diese auswerten und Menschen sind manipulierbar.
Bei uns im Wahlbreich wurden bei der letzten Bürgermeisterwahl alle 646 Stimmen für einen auf einen anderen überschoben.
Das viel erst 4 Wochen später auf da ja in dem Wahlkreis 100% den einen Gewählt haben aber vorherige abstimmungen zeigten das eigentlich über 70% den anderen wählen wollte.
Man muss ja an einen Wählcomputer nix besonders tolles ranhängen.
Der brauch doch nicht zwingent I-Net oda WLan das kann eine Einheit sein die die Ergebnisse auf Flash schreibt.
Mfg mknjc
Ich nutze PureBasic 4.02 unter Linux und Windows.
Momentane Projekte:
Das geheimste aller geheimen Projekte... FPBC
Momentane Projekte:
Das geheimste aller geheimen Projekte... FPBC
Mit einem Wahlcomputer währe die "Stimmverschiebung" wahrscheinlich nie aufgefallen.
Eine Wahl auf Papier hat den Vorteil, dass *jeder* sie nachvollziehen kann wenn er zweifel hat, bei einem Wahlcomputer können das nur sehr wenige Menschen. Selbst wenn das Betriebssystem OSS währe und du in der Lage wärst den Quellcode zu verstehen gibt dir das noch lange keine Garantie, dass das was auf der Maschine läuft auch ein unmanipuliertes Binary dessen ist, was du vor dir siehst. Keine der im Einsatz befindlichen Wahlmaschinen ist über das hinaus, was man als Scherz in einem Programmierforum posten könnte, gegen Manipulationen gesichert.
Ein OSS Betriebssystem würde an den bestehenden Problemen nichts ändern.
Wenn du zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahlen in deinem Wahlkreis hast, dann melde dich das nächste mal als Wahlhelfer an. Wenn du dazu keinen Bock hast, hast du immer noch das recht *die ganze Zeit* in dem Wahllokal herum zu hängen, die Urne immer im Auge zu behalten und den Wahlhelfern die *ganze* zeit auf Finger zu sehen auch beim auszählen.
Bei einem Wahlcomputer reicht es, wenn jemand der Manipulieren will mit dem Gerät auch nur einen kurzen Moment alleine ist und du hast praktisch keine Möglichkeit den Betrug jemals auf zu decken.
Die Wahlcomputer sind auch keine Zauberei, die Hardware ähnelt einem Amiga. Eine niederländische Hackergruppe hat für die dort verbreiteten (und hierzulande auch oft eingesetzten) Maschinen ein Schachprogramm entwickelt, also ist die undokumentierte Hardware auch kein Argument.
Wenn du eine Zusammenfassung der offensichtlichsten Kritikpunkte hören willst, der Chaos Computer Club hat dazu eine Radiosendung gemacht:
http://chaosradio.ccc.de/archive/chaosradio_117.mp3
Eine Wahl auf Papier hat den Vorteil, dass *jeder* sie nachvollziehen kann wenn er zweifel hat, bei einem Wahlcomputer können das nur sehr wenige Menschen. Selbst wenn das Betriebssystem OSS währe und du in der Lage wärst den Quellcode zu verstehen gibt dir das noch lange keine Garantie, dass das was auf der Maschine läuft auch ein unmanipuliertes Binary dessen ist, was du vor dir siehst. Keine der im Einsatz befindlichen Wahlmaschinen ist über das hinaus, was man als Scherz in einem Programmierforum posten könnte, gegen Manipulationen gesichert.
Ein OSS Betriebssystem würde an den bestehenden Problemen nichts ändern.
Wenn du zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahlen in deinem Wahlkreis hast, dann melde dich das nächste mal als Wahlhelfer an. Wenn du dazu keinen Bock hast, hast du immer noch das recht *die ganze Zeit* in dem Wahllokal herum zu hängen, die Urne immer im Auge zu behalten und den Wahlhelfern die *ganze* zeit auf Finger zu sehen auch beim auszählen.
Bei einem Wahlcomputer reicht es, wenn jemand der Manipulieren will mit dem Gerät auch nur einen kurzen Moment alleine ist und du hast praktisch keine Möglichkeit den Betrug jemals auf zu decken.
Die Wahlcomputer sind auch keine Zauberei, die Hardware ähnelt einem Amiga. Eine niederländische Hackergruppe hat für die dort verbreiteten (und hierzulande auch oft eingesetzten) Maschinen ein Schachprogramm entwickelt, also ist die undokumentierte Hardware auch kein Argument.
Wenn du eine Zusammenfassung der offensichtlichsten Kritikpunkte hören willst, der Chaos Computer Club hat dazu eine Radiosendung gemacht:
http://chaosradio.ccc.de/archive/chaosradio_117.mp3
- Tafkadasom2k5
- Beiträge: 1578
- Registriert: 13.08.2005 14:31
- Kontaktdaten:
...und wer bringt die DIsk zum Hauptcomputer? Bzw- wie sollen die Ergebniss übermittelt werden?
Also da ist die Zettelschaft schon ein wenig "sicherer". Menschen können auch manipuliert werden. Also ich sehe da jetzt nicht unbedingt n Vorteil drinne...
Gr33tz
Tafkadasom2k5
Also da ist die Zettelschaft schon ein wenig "sicherer". Menschen können auch manipuliert werden. Also ich sehe da jetzt nicht unbedingt n Vorteil drinne...
Gr33tz
Tafkadasom2k5
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Wie kannst du einen Computer manipulieren der aus einem abgeschlossenem Gehäuse mit einem Flash Ram und einem Flash Rom besteht. oda glaubst du man soll da ein vollwertigen Linux (Würd ja noch gehen wenn der nich mit root rechten läuft) bzw. einen Windoof rechner (ein offenes Scheunentor) hinstellen.
Ich nutze PureBasic 4.02 unter Linux und Windows.
Momentane Projekte:
Das geheimste aller geheimen Projekte... FPBC
Momentane Projekte:
Das geheimste aller geheimen Projekte... FPBC
- Tafkadasom2k5
- Beiträge: 1578
- Registriert: 13.08.2005 14:31
- Kontaktdaten:
[OT]
A)Nein, für Linux gibts keine Viren- niemals, ist das sicherste System der Welt
B)Flashdisks sind völlig unanfällig für Viren
C)Der Mensch der die Flashdiskette rein/rausbringt ist auch nicht manipulierbar
D)Windows=Schlecht=Wahlergebnisse verfälscht, da mit WORD gewählt wird
E)Bei Linux passiert sowas nie
F)Habe ich erwähnt, dass da nur fehler passieren KÖNNTEN, wenn wir ein Windows darauf haben?
Sorry, ist ned böse gemeint aber...langsam reichen mir diese Standard-"Linux ist der heilige Gral" Ansätze.
WENN, dann einen eigenen Mikrocontroller, mit einem eigenen geschlossenen System. Kein "Normal-PC".[/OT]
Bei der normalen Wahl ist wenigstens noch das mehrere-Augen-Prinzip.Bei dem Poster mit den verfälschten Wahlergebnissen hatten wir eben ein Komplott. Das kommt aber normalerweise selten vor. Ich würde mich da schon einmischen (bin selber Wahlhelfer), wenn da jemand versucht andere Parteien zu puschen...!
Ich traue keinem elektronischen Gerät, dass ich nicht selber manipuliert habe. Es sind so viele einfache Einflüsse, die das Speicherverhalten, auch von geschlossenen Systemen, beeinflussen können.
Gr33tz
Tafkadasom2k5
Ach du jeh... und wieder einer von diesen...mknjc hat geschrieben:(Würd ja noch gehen wenn der nich mit root rechten läuft) bzw. einen Windoof rechner (ein offenes Scheunentor) hinstellen.
A)Nein, für Linux gibts keine Viren- niemals, ist das sicherste System der Welt
B)Flashdisks sind völlig unanfällig für Viren
C)Der Mensch der die Flashdiskette rein/rausbringt ist auch nicht manipulierbar
D)Windows=Schlecht=Wahlergebnisse verfälscht, da mit WORD gewählt wird
E)Bei Linux passiert sowas nie
F)Habe ich erwähnt, dass da nur fehler passieren KÖNNTEN, wenn wir ein Windows darauf haben?
Sorry, ist ned böse gemeint aber...langsam reichen mir diese Standard-"Linux ist der heilige Gral" Ansätze.

WENN, dann einen eigenen Mikrocontroller, mit einem eigenen geschlossenen System. Kein "Normal-PC".[/OT]
Bei der normalen Wahl ist wenigstens noch das mehrere-Augen-Prinzip.Bei dem Poster mit den verfälschten Wahlergebnissen hatten wir eben ein Komplott. Das kommt aber normalerweise selten vor. Ich würde mich da schon einmischen (bin selber Wahlhelfer), wenn da jemand versucht andere Parteien zu puschen...!
Ich traue keinem elektronischen Gerät, dass ich nicht selber manipuliert habe. Es sind so viele einfache Einflüsse, die das Speicherverhalten, auch von geschlossenen Systemen, beeinflussen können.
Gr33tz
Tafkadasom2k5
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Die Nedap Maschienen, die auch hierzulande verwendet werden, sind nicht verblombt. Das siegel ist auf normalen Papier und kann leicht mit einem Laserdrucker nachgedruckt werden. Ansonsten ist die Maschine nur verschraubt. Das ROM bei den Maschienen ist gesteckt und kann leicht ausgetauscht werden, was auch schon vorgekommen ist.mknjc hat geschrieben:Wie kannst du einen Computer manipulieren der aus einem abgeschlossenem Gehäuse mit einem Flash Ram und einem Flash Rom besteht. oda glaubst du man soll da ein vollwertigen Linux (Würd ja noch gehen wenn der nich mit root rechten läuft) bzw. einen Windoof rechner (ein offenes Scheunentor) hinstellen.
Für das austauschen des EEPROMs sind etwa 5 Minuten alleine mit dem Gerät nötig.
Die Stimmen werden auf einem Speziellen Flashspeicher gesichert.
Die Maschienen werden zwischen den Wahlen unbewacht gelagert.
Zur stimmauszählung wird eine art Flashcartridge in die Geräte gesteckt, auf dem sie gesammelt werden. Dafür gibt es bereits einen Demovirus, der sich durch das "einsammeln" der Wahlstimmen sogar von Maschiene zu Maschine Überträgt.
Die Maschienen kommen einer Abschaffung des Wahlgeheimnis gleich, denn wie ebenfalls bereits gezeigt wurde, kann man mit einem besseren Radioscanner am emmitierten elektrischen Signal bei der Stimmabgabe erkennen, welche Wahl getroffen wurde.
Das ist nur ein *teil* der Probleme die jetzt schon in der Praxis bewiesen wurden. Höhre doch einfach mal in die von mir verlinkte Chaosradio Sendung, die Jungs hatten die Möglichkeit die Geräte genauer zu betrachten, haben schon viele Schwachstellen aufgezeigt und stehen in Verbindung mit anderen Gruppen in vielen Ländern, wo es ebenfalls Probleme mit Wahlcomputern gab.
Diese Geräte sind nicht Manipulationssicher. Es werden nur "Musterprüfungen" von Geräten abgenommen, da alles andere unbezahlbar wäre, das heist nur ein Gerät pro Baureihe wird auf Manipulation und Korrektheit geprüft, bei allen anderen wird einfach darauf vertraut, dass der Hersteller ehrlich ist.
->Zynismustag<-
Aber hey, wann hat man schon von Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft gehört?
->/Zynismustag<-