SQLite3 unter PB

Hier könnt Ihr gute, von Euch geschriebene Codes posten. Sie müssen auf jeden Fall funktionieren und sollten möglichst effizient, elegant und beispielhaft oder einfach nur cool sein.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Die aktuelle Version befindet sich im PBOSL, link siehe meine Signatur.
Unicode wird nicht unterstützt!

Gruß
Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Purethom
Beiträge: 50
Registriert: 21.09.2004 05:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von Purethom »

Hallo Thomas,

dank die für die schnelle Antwort. Habe im übrigen mit deiner Version der SQLite3_Include.pbi experimentiert und hat auch prima geklappt. Aber irgendwie ist mir die Userlib von der Handhabung simpatischer. Was bevorzugst du und warum? Langsam müßte ich mich mal festlegen und da käme mir der Rat eines Fachmanns sehr gelegen. Wie hoch ist die Warscheinlichkeit, das die Userlib auch mal Unicode unterstützt?

Fragen über Fragen. Solltest du mir Antworten, bist die garantiert in meinen Gebeten. Also sage ich schon mal Danke.

Grüße sendet

PureThom (auch Thomas)
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

>> SQLite3_Include.pbi
davon gibts 3 :wink:
2 davon entsprechen dem PBOSL. Unterschied: eine benutzt eine statische
Lib, die leider etwas älter ist, die andere benötigt UDRes Userlib von mir.
Beide unterstützen ein bissel Unicode. SQlite3 selber unterstützt es nur
eingeschränkt

Die dritte ist eine Umsetzung des Codes von MLK, der nicht so Umfangreich
ist, aber im allgemeinen ausreicht.

Ich persönlich mag die Version, die im UDRes Example verwendet wird, weil
das Includieren der DLL als Resource weniger Speicher verbraucht (halb
soviel wie IncludeBinary).

Bis auf die dritte, entsprechen alle dem Code von Kiffi, lediglich ein paar
Unicode ergänzungen, sowie Anpassung an UDRes bzw. statische Lib.

Gruß
Thomas

PS: UDRes findeste im engl. Forum unter Announcement

// Nachtrag:
Die Wahrscheinlichkeit, das die PBOSL-Version Unicode unterstützt ist
momentan nicht sehr hoch. Ich weiß nicht, ob in nächster Zeit
verbesserungen an Tailbite zu erwarten sind.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Antworten