Probleme mit Generic Host 32...(svchost.exe + netapi32)
Probleme mit Generic Host 32...(svchost.exe + netapi32)
Hey Leute, bei mir Tritt öfters der Fehler auf, das Generic Host irgendwas nene Fehler verursacht hat... Ergebnis:
Internet geht nichtmehr sowieo alle Benutzerübergreifenden Sachen bei WinXP sind deaktiviert.
Lässt sich nur mit einem Neustart beheben.
Allerdings tritt dieser Fehler, wenn einmal aufgetreten regelmäig und immer schneller wieder auf.
Auf dem Ereignisslog geht hervor, das svchost.exe im Modul netapi32.dll einen Fehler verursacht.
Einzige Möglichkeit die Kette von Fehlern anzuhalten ist eien Systemwiederherstellung.
Aber das kann ja so nich sein..
Hatte schonmal jmd diesen Fehler?
Ansonsten würde ich WinXP einfach neu Installieren...
Internet geht nichtmehr sowieo alle Benutzerübergreifenden Sachen bei WinXP sind deaktiviert.
Lässt sich nur mit einem Neustart beheben.
Allerdings tritt dieser Fehler, wenn einmal aufgetreten regelmäig und immer schneller wieder auf.
Auf dem Ereignisslog geht hervor, das svchost.exe im Modul netapi32.dll einen Fehler verursacht.
Einzige Möglichkeit die Kette von Fehlern anzuhalten ist eien Systemwiederherstellung.
Aber das kann ja so nich sein..
Hatte schonmal jmd diesen Fehler?
Ansonsten würde ich WinXP einfach neu Installieren...
Zuletzt geändert von a14xerus am 01.10.2006 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
Virus?
SVHOST habe ich noch nie gehört, wohl aber svchost...
SVHOST habe ich noch nie gehört, wohl aber svchost...
PB 4.30
Code: Alles auswählen
Macro Happy
;-)
EndMacro
Happy End
Mir fällt grad ein: Kurz nach der Neuinstallation ist wieder ein Prob aufgetreten. Wenn es ein Virus war, dann muss es also ein Bootsektorvirus sein. Aber
1.) Der Masterbootsektor wurde bei der Neuinstallation überschrieben. Und
2.) Der Bootsektor auf der C-Partition wird nun nicht mehr genutzt, da ich jetzt ja eine H-Partition (dort, wo vorher LINUX lag) erstellt habe. Und deshalb würde ich die Virus-Variante eigentlich ausschließen.
Ich hab ein 56k-USB-Modem (keine Netzwerkkarte) und benutz immer SmartSurfer, falls es vlt an der Hardware liegt...
1.) Der Masterbootsektor wurde bei der Neuinstallation überschrieben. Und
2.) Der Bootsektor auf der C-Partition wird nun nicht mehr genutzt, da ich jetzt ja eine H-Partition (dort, wo vorher LINUX lag) erstellt habe. Und deshalb würde ich die Virus-Variante eigentlich ausschließen.
Ich hab ein 56k-USB-Modem (keine Netzwerkkarte) und benutz immer SmartSurfer, falls es vlt an der Hardware liegt...
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
ich hatte vor langer zeit mal wiederkehrende svchost-fehler.
glaube, das war noch auf meinem alten rechner.
(w2k oder noch ME, bin nicht sicher)
mein "workaround" war, den/die svchost-prozesse direkt nach dem hochfahren manuell zu terminieren.
hatte keine einschränkungen beim online-zocken (vielleicht wurden neue instanzen gestartet),
und der fehler trat nicht mehr auf.
...klar, is ne holzhammer-methode, hat aber gewirkt...
glaube, das war noch auf meinem alten rechner.
(w2k oder noch ME, bin nicht sicher)
mein "workaround" war, den/die svchost-prozesse direkt nach dem hochfahren manuell zu terminieren.
hatte keine einschränkungen beim online-zocken (vielleicht wurden neue instanzen gestartet),
und der fehler trat nicht mehr auf.
...klar, is ne holzhammer-methode, hat aber gewirkt...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
nanu?Kaeru Gaman hat geschrieben: mein "workaround" war, den/die svchost-prozesse direkt nach dem hochfahren manuell zu terminieren.
das habe ich auch mal gemacht mit dem ergebnis, daß der rechner runtergefahren wurde.
hab w2k..
Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung.
Kerio Firewall installieren und der SVCHost.exe den Datenverkehr in beide
Richtungen verbieten lassen. Funkt aber leider nicht ganz unter WinXP, da
unter WinXP der DHCP Client auch ein von SVCHost gestarteter Dienst ist.
Somit bekommt man dann keine IP mehr vom Router.
Der Workaround dafür wäre dann wieder den DHCP Server im Router aus
zu schalten und den Rechnern dann eine statische IP zu verpassen.
Richtungen verbieten lassen. Funkt aber leider nicht ganz unter WinXP, da
unter WinXP der DHCP Client auch ein von SVCHost gestarteter Dienst ist.
Somit bekommt man dann keine IP mehr vom Router.
Der Workaround dafür wäre dann wieder den DHCP Server im Router aus
zu schalten und den Rechnern dann eine statische IP zu verpassen.