Probleme mit WLan
Das mit dem Zusammenpassen ist so eine Sache! T-Com ist ja kein
Hardwarehersteller. Die kleben nur ihren Namen drauf, und drin kann wer
weiß was sein. Mein T-COM DSL-Router Eumex 300 IP ist z.B. eine
degradierte AVM FritzBox Fon. Es wurde nur ein anderes Gehäuse genommen
und eine an T-Com angepasste Firmware draufgespielt. Mit einigen Tricks ist
es sogar möglich, die FritzBox Firmware drauf zu kriegen.
Das mit der inkompatiblen Hardware ist allerdings nur eine Vermutung von
mir. Den genauen Grund für die Verbindungsprobleme kenn ich leider eben
bis Heute nicht.
Was benutzt Du für Sicherheitseinstellungen: An die MAC-Adresse gebundene
Ip Adressen? Schalte doch die Sicherheitseinstellungen und Verschlüsselung
mal ab, und probiere mal Testweise ob es so geht. Sollte es dann gehen,
schrittweise die Sicherheitseinstellungen wieder aktivieren.
Hardwarehersteller. Die kleben nur ihren Namen drauf, und drin kann wer
weiß was sein. Mein T-COM DSL-Router Eumex 300 IP ist z.B. eine
degradierte AVM FritzBox Fon. Es wurde nur ein anderes Gehäuse genommen
und eine an T-Com angepasste Firmware draufgespielt. Mit einigen Tricks ist
es sogar möglich, die FritzBox Firmware drauf zu kriegen.
Das mit der inkompatiblen Hardware ist allerdings nur eine Vermutung von
mir. Den genauen Grund für die Verbindungsprobleme kenn ich leider eben
bis Heute nicht.
Was benutzt Du für Sicherheitseinstellungen: An die MAC-Adresse gebundene
Ip Adressen? Schalte doch die Sicherheitseinstellungen und Verschlüsselung
mal ab, und probiere mal Testweise ob es so geht. Sollte es dann gehen,
schrittweise die Sicherheitseinstellungen wieder aktivieren.
Nein, ich habe die Suche nicht benutzt, und deshalb auch nichts dazu gefunden... 

kleiner Tip :
WLAN konfiguriere ich zuerst immer übers LAN, da kann man wesentlich schneller herumprobieren.
Gut, wenn die Geräte einen LAN Port mitbringen.
Manche WLAN Geräte brauchen Minuten um eine Einstellung zu übernehmen, als Geduld haben, sonst verfälscht es das Ergebnis.
Bei WLAN einfach, wie schon gesagt, erstmal offen vorkonfigurieren, danach immer einen Schritt weiter (SSID verstecken, Key, MAC, IP Filter...) und gleich neu testen.
Das Geräte sich nicht erklennen weil sie zu Nahe stehen habe ich auch noch nie gehört, aber why not ?
WLAN konfiguriere ich zuerst immer übers LAN, da kann man wesentlich schneller herumprobieren.
Gut, wenn die Geräte einen LAN Port mitbringen.
Manche WLAN Geräte brauchen Minuten um eine Einstellung zu übernehmen, als Geduld haben, sonst verfälscht es das Ergebnis.
Bei WLAN einfach, wie schon gesagt, erstmal offen vorkonfigurieren, danach immer einen Schritt weiter (SSID verstecken, Key, MAC, IP Filter...) und gleich neu testen.
Das Geräte sich nicht erklennen weil sie zu Nahe stehen habe ich auch noch nie gehört, aber why not ?
PB 5.x & Win 7 64Bit
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
An alle WEP-Jünger (auch wenns z.T. OT is):
http://de.wikipedia.org/wiki/Aircrack
Also ruhig auch mal im Logfile vom Router (bzw. vom DHCP-Server) nachschaun, ob da auch wirklich nur eure PCs drinstehen. MAC-Addressen lassen sich übrigens auch fälschen.
Bei WLAN kann z.B. Powerline gewaltigst stören, genauso ein EMV-mässig schlecht konstruiertes PC-Gehäuse.
Bei Notebooks und USB-Sticks ohne Antenne könnte ich mir durchaus auch die Metallisierung an manchen Gehäusen als Störfaktor vorstellen.
Wir haben hier zu Hause zwar auch WLAN, aber wenn irgendwie möglich benutzen wir Ethernetkabel, mit WLAN kriegen wir einfach keine stabilen Verbindungen hin (von der Schnelligkeit auf bei den 54Mbps-Geräten mal gar nicht zu reden). Die Platzierung und Ausrichtung der Antenne kann auch sehr viel bewirken (wenn die Antenne fest an den Router montiert ist, ohne Kabel, dann muss halt der ganze Route an einer optimalen Stelle platziert werden.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Aircrack
Also ruhig auch mal im Logfile vom Router (bzw. vom DHCP-Server) nachschaun, ob da auch wirklich nur eure PCs drinstehen. MAC-Addressen lassen sich übrigens auch fälschen.
Bei WLAN kann z.B. Powerline gewaltigst stören, genauso ein EMV-mässig schlecht konstruiertes PC-Gehäuse.
Bei Notebooks und USB-Sticks ohne Antenne könnte ich mir durchaus auch die Metallisierung an manchen Gehäusen als Störfaktor vorstellen.
Wir haben hier zu Hause zwar auch WLAN, aber wenn irgendwie möglich benutzen wir Ethernetkabel, mit WLAN kriegen wir einfach keine stabilen Verbindungen hin (von der Schnelligkeit auf bei den 54Mbps-Geräten mal gar nicht zu reden). Die Platzierung und Ausrichtung der Antenne kann auch sehr viel bewirken (wenn die Antenne fest an den Router montiert ist, ohne Kabel, dann muss halt der ganze Route an einer optimalen Stelle platziert werden.)
- dllfreak2001
- Beiträge: 2925
- Registriert: 07.09.2004 23:44
- Wohnort: Bayern
ICh verwende WEP, Kann es daran liegen dass die Firmware schlecht ist?
Denn wenn ich mal zu dem Rooter gehe dann geht die Lampe für Wlan immer mal aus und wieder an. Das heißt doch eigentlich das der Rooter immer Wlan An und Aus schaltet. (Wäre ja komisch wenn der sein Eigenes signal immer überprüft.)
Denn wenn ich mal zu dem Rooter gehe dann geht die Lampe für Wlan immer mal aus und wieder an. Das heißt doch eigentlich das der Rooter immer Wlan An und Aus schaltet. (Wäre ja komisch wenn der sein Eigenes signal immer überprüft.)
Äh das war mir irgentwie klar, aber das Hacken wird ers illegal wenn ich das Wlan verschlüssel.
Aber schon Krass.
Aber schon Krass.
Zuletzt geändert von Vallan am 27.09.2006 15:37, insgesamt 1-mal geändert.