Alternative zu W32Dasm?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Alternative zu W32Dasm?

Beitrag von ZeHa »

Hallo,

wollte mal fragen, ob jemand von euch einen guten Disassembler kennt, der weiterentwickelt wird? Bei W32Dasm passiert das scheinbar nicht mehr, die neueste Version die ich finde ist von 1997.

(Hat von euch schonmal jemand probiert, sowas selbst zu schreiben? Rein vom Prinzip her dürfte es ja gar nichtmal sooo schwierig sein, letztendlich werden ja erstmal alle ASM-Befehle in lesbare Form aufgelöst (was ja 1:1 möglich sein dürfte) und dann noch alle Referenzen aufgespürt und diese im Ergebnistext entsprechend markiert. Schwieriger stelle ich mir die Aufrufe von API-Funktionen vor, da wüßte ich nicht, wo ich anfangen sollte die ausfindig zu machen, was aber auch daran liegt, daß ich mich bisher auch nocht nicht damit beschäftigt hab.)

Natürlich wäre es mir trotzdem lieber, wenn jemand eine funktionsfähige Software nennen könnte ;)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Nimm PureBasic, in der OnError Lib ist schon das wichtigste enthalten :wink:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

bezogen auf das Debuggen oder das Selbstschreiben? (sorry hab die OnError-Lib nie benutzt und keine Ahnung auf was Du das jetzt beziehst ;) )
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Hab gerade einen gefunden, der ganz gut zu sein scheint: http://pvdasm.reverse-engineering.net

und kostenlos ist er auch ;)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

ZeHa hat geschrieben:bezogen auf das Debuggen oder das Selbstschreiben? (sorry hab die OnError-Lib nie benutzt und keine Ahnung auf was Du das jetzt beziehst ;) )
Typisch, also hinsetzen und Hilfe auswendig lernen :wink:
Zum Bleistift:
OnError Lib hat geschrieben:Ergebnis = DisASMCommand(Speicheradresse)
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Nicht übel ;)

wollte eh mal 'nen Hex-Editor programmieren, dann könnte ich den Disassembler gleich mit einbauen :mrgreen:
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Antworten