So, ich schreibe es einfach mal hier rein, da ich ja immernoch nur ein Anfänger bin und mehr bastel als sonst was.
Also ich habe vor, ein kleines Programm zu basteln, mit welchem ich von einer CD Daten auf die Festplatte kopieren kann.
Jetzt habe ich es schon soweit, dass wenn dieser Ordner schon vorhanden ist und keine Daten in diesem Ordner vorhanden sind, dass ich dann einen Button freischalte, welcher dann durch Klick die Daten von dem CD-Rom-Laufwerk auf die Festplatte kopiert.
Wäre super, wenn Ihr vlt wisst, wie ich dann das CD-Rom-Laufwerk ermittle. Am besten so, dass ich einfach nur den Dateinamen vorgebe(Variable) und das Programm dann alle optischen Laufwerke durchsucht.
Grüße,
chrizl
CD-Laufwerk ermitteln
CD-Laufwerk ermitteln
Mit freundlichen Grüßen,
chrizl
chrizl
Re: CD-Laufwerk ermitteln
Hallo ChriZL,
> Wäre super, wenn Ihr vlt wisst, wie ich dann das CD-Rom-Laufwerk
> ermittle.
DataMiner hat unter folgendem Threa einen für Dich passenden Code gepostet:
http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=1895
Grüße ... Kiffi
> Wäre super, wenn Ihr vlt wisst, wie ich dann das CD-Rom-Laufwerk
> ermittle.
DataMiner hat unter folgendem Threa einen für Dich passenden Code gepostet:
http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=1895
Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
hey ich bins nochmal...
wollte den source gerade in pb4 einsetzen.. aber irgendwie klappt das nicht so, wie ich wollte...
naja, bin halt nen newby und somit noch zu unerfahren beim umsetzen des sources in die neue version.
mit einigem rumprobieren klappt ja so einiges.. aber diesmal anscheinend nicht...
fehlermeldung lautet wie folgt:
wollte den source gerade in pb4 einsetzen.. aber irgendwie klappt das nicht so, wie ich wollte...
naja, bin halt nen newby und somit noch zu unerfahren beim umsetzen des sources in die neue version.
mit einigem rumprobieren klappt ja so einiges.. aber diesmal anscheinend nicht...
fehlermeldung lautet wie folgt:
Code: Alles auswählen
Garbage to the end of the line.
Mit freundlichen Grüßen,
chrizl
chrizl
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
Define.l Serial, type, i
Define.s Lfwrk, FileSystem, VolName
For i=65 To 90
Lfwrk=Chr(i)+":\"
type =GetDriveType_(Lfwrk)
FileSystem = Space(256)
VolName= Space(256)
GetVolumeInformation_(@Lfwrk, @VolName, 255, @Serial, 0, 0, @FileSystem, 255)
Select type
Case 0
Debug Lfwrk+" The drive type cannot be determined."
Case 2
Debug Lfwrk+" = DRIVE_REMOVABLE, "+VolName+", "+FileSystem+", "+ Hex(Serial)
Case 3
Debug Lfwrk+" = DRIVE_FIXED, "+VolName+", "+FileSystem+", "+ Hex(Serial)
Case 4
Debug Lfwrk+" = DRIVE_REMOTE, "+VolName+", "+FileSystem+", "+ Hex(Serial)
Case 5
Debug Lfwrk+" = DRIVE_CDROM, "+VolName+", "+FileSystem+", "+ Hex(Serial)
Case 6
Debug Lfwrk+" = DRIVE_RAMDISK, "+VolName+", "+FileSystem+", "+ Hex(Serial)
EndSelect
Next
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.