Wer knackt die Verschlüsselung ???
Wer knackt die Verschlüsselung ???
Ich hab mir eine kleine Verschlüsselung geschrieben. Ich hätte mal gern gewust, wer hinter die verschlüsselung kommt.
Hier der Ausgabecode:[quote]¢¯‚Œ¢
Hier der Ausgabecode:[quote]¢¯‚Œ¢
- dllfreak2001
- Beiträge: 2925
- Registriert: 07.09.2004 23:44
- Wohnort: Bayern
Zumindest bräuchte man mal einen Hinweis, was da überhaupt verschlüsselt wurde - Text? Grafik? Ein mathematischer Ausdruck? Ein Klavierstück?
Im realen Fall wo man in die Situation käme, etwas zu entschlüsseln, wüßte man ja schließlich auch, nach was man eigentlich sucht...
Im realen Fall wo man in die Situation käme, etwas zu entschlüsseln, wüßte man ja schließlich auch, nach was man eigentlich sucht...


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Da steht: Leonard Nimoy
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Ich hab's geknackt!
Der Originaltext lautet:
Der Originaltext lautet:
Der Algorithmus lautet:›©Z†œšœ—š•˜š””“˜›ž™™—™��œ˜��¢Œ‚¯¢
Code: Alles auswählen
For i = Len(inString$) to 1 Step -1
outString$ = outString$ + Mid(inString$, i, 1)
Next i


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Da ist der hier einfacher, auch ohne Anhaltspunkt
r9oi34nohw53e5xqo8qwsqga
Geht ohne Computer zu knacken, aber nicht mit einer Dvorak-Tastatur
Okay, das waren mehr Hinweise als ich eigentlich geben hätte brauchen.
Wisst ihr, worauf mich das Bringt?
Kennt ihr www.pouet.net?
Da kann man sogar ganze Programme finden, die 32Byte groß sind.
Bei mir laufen allerdings erst die größeren Programme ab 59 Byte.
Hab im Netz sogar ein ganzes TetrisSpiel gefunden, dass mit Tastatureingabe, bunten Steinen ... aus 256 Byte bestand.
Ist schon ne lustige Sache. ... Dass heißt, man könnte auch Programme ausdrucken oder mit einem Laser auf Niveau-Ediketten brennen.
Bei 300 DPI haben wir ca. 12 Punkte pro Millimeter.
48 x 48 Punkte in Schwarz und Weiß bräuchten wir wohl ca., um 256 * 8 Bits darszustellen. Bei 300 DPI ...
ist unser Spiel auf einer Fläche von 4 x 4 mm untergebracht.
Jetzt könnte man ausrechnen wie viele Spiele das pro Blatt wären
Und jetzt überlegt mal, wie viele Spiele heute auf eine DVD passen.
Meist ja nur eins.
Ist also Papier doch das bessere Medium
Gruß, Folker

r9oi34nohw53e5xqo8qwsqga
Geht ohne Computer zu knacken, aber nicht mit einer Dvorak-Tastatur

Okay, das waren mehr Hinweise als ich eigentlich geben hätte brauchen.
Wisst ihr, worauf mich das Bringt?
Kennt ihr www.pouet.net?
Da kann man sogar ganze Programme finden, die 32Byte groß sind.
Bei mir laufen allerdings erst die größeren Programme ab 59 Byte.
Hab im Netz sogar ein ganzes TetrisSpiel gefunden, dass mit Tastatureingabe, bunten Steinen ... aus 256 Byte bestand.
Ist schon ne lustige Sache. ... Dass heißt, man könnte auch Programme ausdrucken oder mit einem Laser auf Niveau-Ediketten brennen.
Bei 300 DPI haben wir ca. 12 Punkte pro Millimeter.
48 x 48 Punkte in Schwarz und Weiß bräuchten wir wohl ca., um 256 * 8 Bits darszustellen. Bei 300 DPI ...
ist unser Spiel auf einer Fläche von 4 x 4 mm untergebracht.
Jetzt könnte man ausrechnen wie viele Spiele das pro Blatt wären

Und jetzt überlegt mal, wie viele Spiele heute auf eine DVD passen.
Meist ja nur eins.
Ist also Papier doch das bessere Medium

Gruß, Folker

Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/