XPath

Fragen zu allen anderen Programmiersprachen.
Benutzeravatar
Tafkadasom2k5
Beiträge: 1578
Registriert: 13.08.2005 14:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Tafkadasom2k5 »

So, ich führe mein Selbstgespräch jetzt vorerst weiter.
Ich habe mir ein Schema gebaut:

Code: Alles auswählen

<?xml version="1.0"?>
<Schema name="testschema">
	<element name="InternesBeispiel">
		<complexType>
			
			<element name="properties">
				<complexType>
					<element name="name" type="string"/>
					<element name="creationDate" type="string"/>
					<element name="creator" type="string"/>
					<element name="customer" type="string"/>
					<element name="dimensions"/>
					<complexType>
						<element name="width" type="integer"/>
						<element name="height" type="integer"/>
					</complexType>
					</element>
				</complexType>
			</element>
      </complexType>
   </element>
</Schema>
Wie baue ich das jetzt in ein entsprechendes XML-Dokument ein.?
Hat da irgendjemand eine Ahnung von..?
HILFE!

Gr33tz
Tafkadasom2k5
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

> Hat da irgendjemand eine Ahnung von..?

sorry, da muss ich passen. Ich habe es bisher erfolgreich geschafft, das
Schema-Gedönse zu ignorieren ;-)

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
Tafkadasom2k5
Beiträge: 1578
Registriert: 13.08.2005 14:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Tafkadasom2k5 »

Mh. Leider geht das nicht immer, weil nur so kann man überprüfen, ob der User (oder wer auch immer), an dem XML-File herumgedoktort hat.

Manche Typen dürfen eben nur einmal existieren, andere widerum nicht.

Das Problem ist, dass es überall anders beschrieben wird. In meinem Buch steht z.B. nirgendwo was von diesen "xs:" Prefixen (die ja was mit den Namespaces zu tun haben), aber in so gut wie allen Internettutorials etc. ist das irgendwie unabdingbar. Dann kommen noch diese komischen Bezeichnung und Attribute, wo ich wirklich nirgendwo die Beschreibung für finde usw..usw...


Verzweiflung... ICH KOMME!

Gr33tz
Tafkadasom2k5 :cry: :coderselixir:
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Benutzeravatar
Tafkadasom2k5
Beiträge: 1578
Registriert: 13.08.2005 14:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Tafkadasom2k5 »

Sooo, ich bins nochmal, und irgendwie hab ichs jetzt doch zum Laufen bekommen, und mein Programm schafft es über die normale Error-Routine sogar das XML-File zu validieren :allright:

Jetzt kann ich also schon ein wenig lesen.
Nur wie baut man sich einen neuen Node?

Wenn ich jetzt ein neues Child an einenn schon vorhandenen Node anhängen möchte, dann muss ich mir ja erst einen leeren Node selber bauen und diesen dann mit "appendChild" an den vorhandenen anhängen.

Nur wie baue ich so einen Node? Ich kann mit zwar mit dem "NEW"-Statement einen Neuen bauen, aber ich habe nirgendwo die Möglichkeit diesem einen Namen zu geben. Ich kann den Namen zwar auslesen, aber das bringt mich irgendwie nicht weiter.

Auch der Workaround

Code: Alles auswählen

sNewCode="neuerNodeName"
sNewNode = "<"+sNewNode+"></"+sNewNode+">"
vParam1 = 0
vParam2 = sNewNode
OBJECT LET oNodeList.Item(vParam1).nodeValue = vParam2
funktioniert irgendwie nicht richtig...
Ausserdem würde ich damit vorhandene Nodes ja löschen...

Gr33tz
Tafkadasom2k5
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Benutzeravatar
Tafkadasom2k5
Beiträge: 1578
Registriert: 13.08.2005 14:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Tafkadasom2k5 »

...Selbstgespräche die 25te :wink:
Nach langem Hin und Her habe ich es irgendwie hingemurkst..

Nur falls es jemanden interessiert (vielleicht kannst du es ja gebrauchen, Kiffi?)

Code: Alles auswählen

sFile = "Datei.xml"
sNewNode = "Node"
Param1 = 0
vParam2 = sNewNode
OBJECT CALL oDocument.createElement(vParam2) TO vRes
OBJECT CALL oNodeList.Item(vParam1).appendChild(vRes) 'Node auswählen aus der Liste, dann vRes anhängen...

vParam2 = sFile
OBJECT CALL oDocument.Save(vParam2) 'speichern...
Ergebnis:

Code: Alles auswählen

<ausgewaehlterNode><Node/></ausgewaehlterNode>
Gr33tz
Tafkadasom2k5 :allright:
(der sich freut, dass er immer weiter kommt, und langsam das System mit den Com-Objekten und generell dem XML-Kram versteht! :shock: <) :allright: )
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

> Nur falls es jemanden interessiert (vielleicht kannst du es ja
> gebrauchen, Kiffi?)

danke für das Angebot, aber die MSXML-Lib kann das ja bereits und
PowerBasic fass ich noch nicht einmal mit Handschuhen an. ;-)

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
Tafkadasom2k5
Beiträge: 1578
Registriert: 13.08.2005 14:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Tafkadasom2k5 »

...was hast du eigentlich ggn PoBa?
Irgendein Kindheitstrauma :shock:

Ne, mal im Ernst ^^ <)
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Tafkadasom2k5 hat geschrieben:...was hast du eigentlich ggn PoBa?
Irgendein Kindheitstrauma :shock:

Ne, mal im Ernst ^^ <)
Unter VISTA wird der PowerBasic Compiler sowieso nicht mehr laufen, weils
dort keinen 16-Bit Kompatibilitätslayer mehr gibt. Vielleicht gibts ja bald ne
neue Version, wo der Compiler selber auch 32-bittig ist, und nicht nur solche
Dateien erstellen kann.

GUI-Erstellung mit PowerBasic: Bäh, Bäh :mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

> ...was hast du eigentlich ggn PoBa?

PowerBasic würde ich, wenn ich es benutzen wollte, in Konkurrenz zu
PureBasic sehen. Für Projekte, die ich mit PureBasic nicht realisieren kann,
nehme ich VB6, VB.Net oder ASP/ASP.Net.

Im Gegensatz zu PureBasic sehe ich also folgende Nachteile:

Es ist definitiv zu teuer und es gibt keine aktuelle Demo, die ich mir mal in
aller Ruhe anschauen kann. Alleine schon aus die Tatsache, dass ich die
Katze im Sack für nicht gerade wenig Geld kaufen würde, ist Grund genug,
mich nicht mit PowerBasic auseinandersetzen zu wollen.

Ansonsten bin ich eigentlich recht experimentierfreudig und schaue auch
mal gerne über den Tellerrand.

Vielleicht kannst Du mich mit bestechenden Argumenten überzeugen,
wieso ich mich mit PowerBasic anfreunden sollte ;-)

(dafür sollten wir aber einen neuen Thread aufmachen)

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
Tafkadasom2k5
Beiträge: 1578
Registriert: 13.08.2005 14:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Tafkadasom2k5 »

Kiffi hat geschrieben:(dafür sollten wir aber einen neuen Thread aufmachen)
Grüße ... Kiffi
Bitteschön... :wink: :mrgreen:
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Antworten