Die Suche ergab 53 Treffer

von Holger
23.11.2009 12:38
Forum: Linux
Thema: setsockopt_() konstanten?
Antworten: 0
Zugriffe: 1193

setsockopt_() konstanten?

Ich möchte mit UDP einen Broadcast senden, wobei setsockopt_() nicht funktioniert.
Unter Windows sind die Konstanten #SOL_SOCKET und #SO_BROADCAST integriert - dort funktioniert es einwandfrei, bei Linux müssen sie definiert werden.

#SOL_SOCKET=$FFFF
#SO_BROADCAST=$0020

retval.b=#TRUE
setsockopt ...
von Holger
13.11.2009 06:59
Forum: Linux
Thema: winsock.dll Äquivalent für Linux ?
Antworten: 2
Zugriffe: 1325

Re: winsock.dll Äquivalent für Linux ?

Folgendes PDF ist sehr interessant:

http://www.netzmafia.de/skripten/server/ThomasSocket1.pdf

Außerdem wird im Textfile "apifunctions.txt" Funktionen wie socket() oder bind() gelistet.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Linux eine ( oder mehrere? ) "APIs" schon standardmäßig integriert hat ...
von Holger
13.11.2009 00:57
Forum: Linux
Thema: winsock.dll Äquivalent für Linux ?
Antworten: 2
Zugriffe: 1325

winsock.dll Äquivalent für Linux ?

Da PB den Sourceport selbst wählt, ich ihn aber selbst bestimmen möchte, brauche ich ähnliche Funktionen wie in der winsock.dll. Gibt es unter Linux z.B. eine Funktion ähnlich bind und eine Struktur ähnlich sockaddr ?
Auch ein allgemeines Codebeispiel für die Benutzung der Libs unter Linux wäre toll ...
von Holger
13.11.2009 00:46
Forum: Linux
Thema: PB startet mit Ubuntu 9.10 nicht
Antworten: 9
Zugriffe: 2582

Re: PB startet mit Ubuntu 9.10 nicht

Ok, vielen Dank für den Tip - da es jetzt etwas spezieller wird, schreib ich lieber einen neuen Topic.
von Holger
11.11.2009 19:16
Forum: Linux
Thema: PB startet mit Ubuntu 9.10 nicht
Antworten: 9
Zugriffe: 2582

Re: PB startet mit Ubuntu 9.10 nicht

Das Fehlen von 3D Funktionen wäre, zumindest für mich, nicht weiter schlimm, da ich mich in erster Linie für Netzwerkprogrammierung interessiere.
Gibt's übrigens ein Tutorial für die Benutzung der LinuxAPI ? Im Compilers Ordner findet sich ja eine Textdatei namens apifunctions.txt.
von Holger
11.11.2009 17:27
Forum: Linux
Thema: PB startet mit Ubuntu 9.10 nicht
Antworten: 9
Zugriffe: 2582

Re: PB startet mit Ubuntu 9.10 nicht

Ich habe eben die Beta 4.40 installiert und alles funktionierte sofort hervorragend :D
Die 4.31 hingegen startet nicht - wenn ich über die bash starten will kommt nur ein "Segmentation fault".

Mit der checkinstall.sh habe ich auch Probleme - immer kommt ein "bash: ./checkinstall.sh: Permission ...
von Holger
11.11.2009 00:43
Forum: Linux
Thema: PB startet mit Ubuntu 9.10 nicht
Antworten: 9
Zugriffe: 2582

PB startet mit Ubuntu 9.10 nicht

Nachdem ich Purebasic entpackte, startete ich im Compilers Ordner per Doppelklick "purebasic".
Danach erschien ungefähr eine viertel Sekunde lang das bläuliche Logo und dann nichts mehr.
Alle Devels habe ich installiert.
Bei LinuxMint gibts keine Probleme mit PureBasic, allerdings wird dort die WLAN ...
von Holger
14.09.2008 00:11
Forum: Allgemein
Thema: Server IP Adresse nach ReceiveNetworkData() herausfinden ?
Antworten: 4
Zugriffe: 1435

Ich befürchte, daß ich mich etwas unklar ausdrückte.
Der mit PB erstellte Server ist nicht TCP sondern UDP - er soll die eingehenden DHCP Messages analysieren.
Der Verlauf sieht so aus:

1. Der Client schickt ein DHCP Discover Paket über Broadcast zum Port 67 ( den UDP Server ).

2. Ich soll dem ...
von Holger
13.09.2008 22:08
Forum: Allgemein
Thema: Server IP Adresse nach ReceiveNetworkData() herausfinden ?
Antworten: 4
Zugriffe: 1435

Server IP Adresse nach ReceiveNetworkData() herausfinden ?

Nachdem ich einen Server errichtet habe, schickt der Client mir über Broadcast das erste Datenpaket - funktioniert einwandfrei.
Nun will der Client wissen, welche IP Adresse die Netzwerkkarte hat, an der er angeschlossen ist.
Momentan löse ich das mit einem Requester, mit dem man angeben kann ...
von Holger
08.09.2008 08:30
Forum: Allgemein
Thema: TFTP Problem
Antworten: 1
Zugriffe: 780

Hat sich erledigt. Ich habe als TFTP Client einen virtuellen PC von vmWare benutzt und es jetzt mit zwei realen PCs und einem Laptop ausprobiert - mit letzteren klappt alles hervorragend, also muß in vmWare irgendwas falsch eingestellt sein oder es ist (unwahrscheinlicherweise) ein Bug in vmWare ...